Testberichte IK Multimedia ARC System

"Schlechter Sound bei gutem Pegel ist wie Köpfe ohne Nägel" steht auf einer Kaffeetasse, die ich mal als Werbegeschenk bekommen habe. Eine ...

"Schlechter Sound bei gutem Pegel ist wie Köpfe ohne Nägel" steht auf einer Kaffeetasse, die ich mal als Werbegeschenk bekommen habe. Eine wichtige Komponente beim Aufnehmen und Abmischen im Studio ist die Abhöranlage. Das ARC System (Advanced Room Correction System) hilft dabei, die Akustik im Studio zu optimieren. Dabei ist besonders an kleine Studios gedacht, die sich aufwändige Messungen und darauf folgende bauliche Maßnahmen nicht leisten können und an die vielen Heimstudios, wo sich die Monitorlautsprecher im Arbeits- Wohn- oder Schlafzimmer befinden. Die Qualität moderner DAWs macht auch hier professionelles Arbeiten möglich, ein besonderer Schwachpunkt ist aber die Abhörsituation. Mit einer Kombination aus Hard- und Software nimmt sich IK Multimedia diesem Problem an.






Unter der Oberfläche des ARC Systems steckt das MULTEQ-System der amerikanischen Firma AUDYSSEY, welches auch in zahlreiche Surround-Receivern von Denon, Onkyo, Marantz, NAD und anderen Herstellern Verwendung findet. Auch in meinem Receiver steckt zufällig diese Technologie und das brachte mich auf die Idee, diesen Artikel in drei Teile zu gliedern:
  1. Allgemeine Beschreibung des ARC Systems
  2. Praxistest im eigenen Studio
  3. Versuch eines Vergleichs zwischen dem ARC System und dem integrierten Mess-System des Denon AVR 2807


01_arc_box.jpg



1. Allgemeine Beschreibung des ARC Systems

Das ARC-Paket enthält die Installationsdisk für Mac und PC, die (englischsprachige) Anleitung und ein Messmikrofon.

Die Software besteht aus zwei Programmen. Ein Standalone-Programm ist für die Messungen zuständig, das zweite Programm für die Anwendung der Ergebnisse ist ein Plug-in.


02_mikrofon.jpg



Das Mikrofon muss an einem Stativ angebracht werden (Halterung wird mitgeliefert, Stativ nicht) und wird mit einem XLR-Kabel (auch nicht im Lieferumfang) an die Soundkarte oder das Interface angeschlossen, Phantomspeisung wird benötigt.

Das Messprogramm erklärt in übersichtlicher Weise die einzelnen Schritte und führt in 5 "Steps" von den Verbindungseinstellungen der Soundkarte über das Einpegeln der Lautstärke zur eigentlichen Messung. Zur Bedienung des Programms braucht man das Manual deshalb gar nicht.


03_messungen.jpg



Man muss mindestens 12 Einzelmessungen an verschiedenen Standpunkten im Raum vornehmen, bis zu 36 sind möglich. Wer nicht nur direkt am Sweet Spot hinter dem Mischpult, sondern auch auf der "Produzentencouch" den optimalen Sound haben will, muss diesen Ort in die Messungen einbeziehen. "Sweet Spot" heißt übrigens nicht der Platz an dem die niedliche Sängerin sitzt, sondern der Punkt wo die Ohren des Hörers sich an einer Spitze eines gleichschenkligen Dreiecks befinden, dessen andere beiden von den Lautsprechern gebildet werden.

Falls die Akustik an verschiedenen Stellen des Raums sehr unterschiedlich sein sollte, empfiehlt es sich, verschiedene Messprofile anzulegen, zwischen denen man dann später bei der Benutzung des Plug-ins umschalten kann, je nachdem von wo aus gerade abgehört wird. Das ist aber ein Sonderfall, denn das ARC System macht seine Sache sehr gut und sorgt weiträumig für ausgeglichenen Klang.

Während der Messung werden kurze, aber heftige Sweepsounds jeweils zehn mal über jeden Lautsprecher geschickt, das Programm fordert danach jeweils zur Änderung des Mikrofonstandorts auf. Am Schluss kann man das Ergebnis unter einem selbst gewählten Namen speichern und als optische Hilfe unter verschiedenen Lautsprechergrafiken wählen.

Die Anwendung der Messergebnisse erfolgt zusammen mit der vorhandenen DAW-Software. In allen bekannten Programmen lässt sich das ARC Plug-in im Stereo-Masterkanal einsetzen, wo es sowohl Frequenz- als auch Laufzeitkorrektur bewirkt; neutraleres und differenzierteres Hören wird so möglich.

Durch Doppelklick öffnet sich das Plug-in-Fenster und man kann eines der gespeicherten Messprofile laden. Die Grafik zeigt in einem Koordinatensystem drei Frequenzgangkurven, jeweils für den linken und den rechten Kanal. Der Zielfrequenzgang wird grün durch eine Gerade dargestellt, der nicht korrigierte, gemessene Frequenzgang ist orange und das Ergebnis der Korrektur wird durch eine weiße Linie angezeigt. Kleine Abweichungen zwischen Ziel und Ergebnis lassen sich nicht vermeiden und ARC versucht absichtlich nicht, fehlende Bassfrequenzen auszugleichen, weil sonst die Lautsprecher beschädigt werden könnten.


04_plugin.jpg



Neben der Standard-Korrektur "Flat", die einen möglichst linearen Frequenzgang liefert, lassen sich drei andere wählen. Hier werden zusätzlich Höhen abgesenkt, und/oder Mitten bei 2 KHz um Überhöhungen auszugleichen, wie sie bei Hornsystemen auftreten können. Ich kann das irgendwie nicht nachvollziehen, denn wenn "Flat" die Idealkurve ist, wieso ist dann eine weitere Beeinflussung nötig?

Ein erster Vergleich zwischen ein- und ausgeschaltetem Plug-in bestätigt eine Warnung, die schon im Manual ausgesprochen wird: Die Begeisterung hält sich in Grenzen. Der beeinflusste Sound ist gewöhnungsbedürftig, zwar irgendwie transparenter, aber in meinem Fall scheinbar mit weniger Power im Bass, da ich mich wohl an einige überhöhte Bassfrequenzen gewöhnt hatte. Etwas umständlich umzusetzen finde ich die Empfehlung, sich mit Lieblings-CDs in den neuen Klang einzuhören. Da das nur über die DAW geht, muss man wohl die CDs "rippen" und dann die Audiofiles in den Sequencer importieren. Schade, dass es keine Möglichkeit gibt, die Soundausgabe systemweit mit dem ARC-System zu beeinflussen, so dass man z. B. auch bei der Wiedergabe von Musik aus iTunes in den Genuss käme.

Während der Arbeit an der eigenen Musik ist es sinnvoll, das ARC Plug-in im Masterkanal eingeschaltet zu lassen. Erst wenn der Mix fertig eingestellt ist, muss man es beim Bouncen unbedingt ausschalten, damit die Korrektur, die sich ja nur auf die eigene Abhörsituation bezieht, nicht mit eingerechnet wird. Der große, orange leuchtende ON-Button erinnert ständig daran, aber natürlich nur, wenn man das Plug-in-Fenster geöffnet hat.



2. Praxistest im eigenen Studio

Ich habe einen Raum von 21 qm Fläche zur Verfügung, der ausschließlich zum Musikmachen eingerichtet ist, wenn auch ohne spezielle Einbauten und mit Schalldämmung nach der bekannten Formel "Pi mal Daumen". Die Akustik schien mir immer recht gelungen, denn der Raum ist weder schalltot noch hallig. Meine Monitorlautsprecher JBL 4412 gefallen mir auch nach vielen Jahren noch gut, ein befreundeter Musiker ist aber der Meinung sie brächten "zu viel Höhen", mal sehen, was das ARC-System dazu sagt. Auf dem Foto sieht man auch die Ecken des Raums; auf der linken JBL-Box steht eine Surround-Box, die für diesen Test keine Rolle spielt.


05_studio_jbl.jpg



Zusätzlich habe ich seit einiger Zeit eine Surround-Anlage vom Typ Teufel System 5 integriert, die über einen Denon-Receiver angesteuert wird und so völlig getrennt von der Stereo-Abhöranlage ist. Ich starte also Logic und setze das Plug-in im Stereo-Masterkanal ein. Das Laden der gemessenen Werte geht sehr schnell, mit dem on/off-Button vergleiche ich den Klang, der Pegelunterschied lässt sich mit einem Regler im Plug-in anpassen.

Der Test mit den JBL-Boxen zeigt deutlich, dass die gemessenen Höhen überbetont sind, ARC gleicht das aus. Das liegt meiner Einschätzung nach wirklich an den Boxen und nicht am Raum, da die Boxen einen eingebauten, mehrstufigen Schalter zur Absenkung der Höhen haben, der bei mir aber immer auf 0 steht. Bei den Mitten werden ein paar kleinere Unregelmäßigkeiten "ausgebügelt". Im Bassbereich wird es interessant. Die linke Box steht nahe an einer Ecke, deshalb sind Probleme im Bassbereich keine Überraschung. Aber interessanterweise zeigt die gemessene Frequenzkurve bei ca. 100 Hz einen starken Einbruch, jedoch bei ca. 80 Hz eine Überhöhung. Die Überhöhung gibt es auch rechts, allerdings nicht diese starke Absenkung bei ca. 100 Hz. Wie hört sich das an? Wenn die Korrektur eingeschalten ist, wirkt der Sound wesentlich schlanker. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit gefällt es mir so, denn die Transparenz, und damit die Kontrolle über den Klang, hat sich verbessert. Die grobe Rasterung und sparsame Beschriftung der Grafik sind für mich Kritikpunkte, ich kann bei den Frequenzangaben wirklich nur "ca" schreiben und wüsste es gern genauer.


06_kurven_1.jpg



Ich habe dann noch weitere Tests gemacht, zum Beispiel die Jalousien am Fenster zwischen den Boxen auf- und zu gemacht, aber dabei ergeben sich so geringe Differenzen, dass man es nicht heraus hören kann.

Nun zur Denon/Teufel-Anlage. Die Surroundanlage mit Subwoofer eignet sich auch als Stereo-Abhöranlage und liefert ein sehr angenehmes Klangbild. Auf dem Foto sind die Stoffverkleidungen der Boxen abgenommen, die Center-Box ist im Stereobetrieb nicht aktiv. Der Subwoofer ist auf dem Foto nicht sichtbar, er steht genau unter dem TV-Gerät, links neben der Tür.


07_studio_teufel.jpg



Es handelt sich allerdings um reine Konsumer-Geräte und es ist wohl eine Tatsache, dass das, was dem "Endverbraucher" als "Hi-Fi" verkauft wird, nicht wirklich höchste Wiedergabetreue bietet, sondern "geschönt" ist. Etwas mehr Druck im Bass und deutlichere Höhen verwöhnen das Ohr, vor allen Dingen weil man ja im Wohnbereich die Musik nicht richtig laut machen kann wie im Konzert oder im Studio. So wundert es mich nicht, dass mir das ARC-Plug-in bei der Einstellung "EQ off" am Denon noch mehr Höhen "klaut" und den Bass absenkt. Das passiert auch, wenn ich am Denon-Receiver zusätzlich zum ARC den "Room EQ" einschalte, dessen Korrektur ebenfalls auf einer Messung mit AUDYSSEY Software beruht.


08_kurven_2.jpg



3. Versuch eines Vergleichs zwischen dem ARC System und dem integrierten Mess-System des Denon AVR 2807

Die Abbildung zeigt im oberen Teil die Messung mit ausgeschaltetem Room EQ des Receivers. Die Berge und Täler in der orangefarbenen Messkurve entstehen nur durch die speziellen Eigenschaften des Raums und der Lautsprecher. Im unteren Teil war der Room EQ bei der Messung mit dem ARC System eingeschaltet, es wurde also bereits vorher mit dem Denon-Einmess-System eine Korrektur ermittelt und angewandt. Eigentlich dürfte dann keine Korrektur durch das ARC Plug-in mehr nötig sein, denn die Bezeichung der Room-EQ-Einstellung lautet ebenfalls "Flat", aber dem ist nicht so. Interessant ist in der zweiten Darstellung die orange Kurve, sie zeigt, dass die Denon-interne Korrektur sowohl den Tiefbass als auch die oberen Höhen ziemlich kräftig absenkt. An der weißen Kurve sieht man, dass ARC die Höhen wieder anhebt, aber nicht den Bass, wie schon erwähnt, um nicht möglicherweise die Lautsprecher zu beschädigen. Natürlich ist so eine doppelte Korrektur in der Praxis nicht sinnvoll, aber zum Testen fand ich es interessant.

Mehrere Gründe fallen mir ein, warum Denon- und ARC-Korrektur nicht völlig identisch sind. Der Denon verwendet für die Einmessung automatisch den 5.1 Surround-Modus, leider kann ARC das in dieser Version noch nicht, obwohl man mit den meisten DAWs auch 5.1 produzieren kann.

Obwohl die Definition von "Flat" eigentlich eindeutig sein sollte (glatt ist glatt ist glatt ... oder bin ich doof?), gibt es wohl je nach Anwendung "Studio" oder "Heimkino" unterschiedliche Auffassungen davon.

Auch beim Denon gibt es eine grafische Darstellung, allerdings als Balkengrafik. Sie wird bei der Durchführung und Überprüfung des "System Setup" auf einem angeschlossenen TV-Gerät dargestellt.


09_kurven_3.jpg



Die ungenaue Beschriftung der Kurvengrafik des ARC Systems lässt aber einen genauen Vergleich der Darstellungen nicht zu, sehr schade für mich als Tester, denn ich möchte schon gern 40, 60, 80, 100 Hz optisch präzise unterscheiden können.

Der Klangeindruck entspricht dem optischen: mit der ARC-Korrektur klingt es noch neutraler, ausgeglichener, also doch "besser" im Sinne des Toningenieurs.

Allerdings denke ich beim Thema Vergleich auch einen Preisvergleich. Denon verlangt für einen Surround-Receiver einschließlich AUDYSSEY System und Messmikrofon etwa soviel wie IK Multimedia für das ARC System allein. Ginge das nicht auch etwas billiger? Allerdings ist das von IK Multimedia mitgelieferte Kondensatormikrofon von sehr guter Qualität und als Aufnahmemikrofon mit Kugelcharakteristik eine Bereicherung für die Studioausrüstung.

Fazit

Eine andere Möglichkeit, mit Hilfe eines Plug-ins der Abhöranlage einen neutraleren Klang zu verleihen und damit optimierte Kontrollmöglichkeiten zu erlangen, ist meines Wissens nicht auf dem Markt, deshalb ist das IK Multimedia ARC-System trotz des stattlichen Preises ein Tipp für jeden, der im eigenen Studio ernsthaft an professionellen Ergebnissen arbeitet.

Jürgen Drogies

Systemanforderungen

Audiointerface
  • ASIO- (PC) bzw. CoreAudio- (Mac) kompatibel, Mikrofoneingang mit Phantomspeisung, muss 48 kHz unterstützen

Mac
  • PowerMac ab G4/866 MHz
  • Intel-Mac
  • 512 MB RAM
  • ab Mac OS X 10.4
  • VST-, RTAS- oder AU-kompatible Hostsoftware

PC
  • PC ab Pentium 1 GHZ/ Athlon XP 1,33 GHz
  • 512 MB RAM
  • Windows XP/Vista
  • VST- oder, RTAS-kompatible Hostsoftware

Preis
  • 689 Euro für registrierte Anwender einer beliebigen anderen IK Multimedia Software/Hardware 498 Euro
 
danke für den schönen bericht! schade, dass nicht bereits einige kommentare eningetroffen sind.
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
624
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
3K
aground
aground
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
7K
humanoid
humanoid
Grummelrocker
Antworten
96
Aufrufe
13K
Ethersis
Ethersis

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben