Hey, ich habe die Threads um diese Software Paket alle mit Interesse gelesen. Was mir auffällt ist, das hier viele Köpfe an Jahrzehntelangen, akustischen Dogmas verzweifelt unbeirrt festhalten, als ob eine Religion gestürzt werden soll. Ich kann das jedoch verstehen. Sollten die teuer gekauften Fachlektüren, die vergangenen Seminare und riesen Investitionen alle für die Klospülung sein... Wird wohl keiner zugeben in den nächsten Jahren. Ich meine sollte sich eine Technik wie diese Durchsetzen, verlieren so einige Ihre berufliche Daseinsberechtigung.
Erinnert mich an die [g=420]CD[/g] / Vinyl Emulation Revolution in Bezug auf das Deejaytum. Dort war es auch Jahre lange verschrien und fern von schick mit [g=420]CD[/g]’s zu spielen. Jetzt erlebt es die Laptop Generation.

Man sollte sich eine leicht Idealistische Einstellung beibehalten um sich auf was Neues einzulassen zu können, ohne es in Vorweg zu kompromittieren. Ich finde das UranusEXP das schon ganz gut formuliert hat.
Aber zurück zum Thema . Ich hab das ARC System seit einer Woche im Test. Die Version ist für 2 Wochen einsatzfähig und muss dann registriert werden. Ich benutze dazu ein kalibriertes Monarco (IMG Stage Line) ECM-40/Monarco MPA-102 [g=182]Amp[/g] System, welches ich mir vom sehr kolanten HiFi-Selbstbau Team (
http://hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_content&task=view&id=138&Itemid=66) habe kalibrieren lassen. Entsprechenden war/ist mir der Frequenzgang, bezüglich der nicht kalibrierungsfähigen ARC Software bekannt.
Als Referenz Messung nutzte ich hauptsächlich den RoomEQ Wizzard. Nach einigen Absprachen mit dem Jungs vom Hifi Team zur Kalibrierung und Aufstellung, ging es los… Hierbei führte ich, angepasst an eine Hörposition der Genauigkeit halber, 20 Messung durch.
Zu den Messvoraussetzungen:
Es geht hier um einen gänzlich akustischen Horror Raum mit einem Volumen von 52m³. Er ist nicht L-förmig, sonder eher wie eine Knarre/Pistole geformt. Höhe 2,54m. Als Hauptabhöre nutze ich die Genelec 8040. In diesem Fall ohne Sub.
<a href="
http://s1b.directupload.net/file/d/1710/uiq4nqbb_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s1b.directupload.net/images/090219/temp/uiq4nqbb.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Es ist ein Plattenschwinger (2mx1m) direkt hinter den LS angebracht.
2 x Poröse Absorber an der Seite (60cm x60cm x 13cm)
2x Bab (80cm x 60cm x 10cm) an der Decke
2x MS Würfel / runde Eckabsorber ….jaja Verschwendung von Geld
Hier und da ein wenig Noppenschaum, wegen der Optik….
Ach ja…ganz böse und schon mittlerweile weg: Ein robuster 1,50m x 85m Holztisch..
<a href="
http://s10b.directupload.net/file/d/1710/ws25v2aj_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s10b.directupload.net/images/090219/temp/ws25v2aj.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Zur Allererste mir war klar das die Vertrauenswürdigkeit flöten geht ab dem Bereich >10Khz. Den die Softwareinterne Kalibrierung des Mics durch ARC, wirk ab den Abfall des Originalmics und ist daher nicht aussagekräftig. Zur Akkuraten Positionierung nutzte ich Zentimeterpapier.
Der Einsatz des Zentimeterpapiers ist kein paranoider Einfall, sonder notwendig. Es ergaben sich aus den leichten Abweichung durch das Verschieben das Mics, vom Stereopunkt Links zum symmetrisch angeordneten Punkt Rechts, 4 Fehlmessungen von insgesamt 7. Dabei waren die Resultate grausam und für jedes ungeübte Ohr sofort zu erkenne.
Wie man an meinem Messungen über RoomEQ sehen kann, habe ich einen recht üblen Kammfilter, eine enorme Überhöhung von beiden LS bei 123hz und ein breiten Dip bei 1150hz (verursacht vom Tisch).
Genelec Links:
<a href="
http://s5b.directupload.net/file/d/1710/aon4poa5_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/aon4poa5.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Genelec Rechts:
<a href="
http://s5b.directupload.net/file/d/1710/oe7nfhnl_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/oe7nfhnl.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Impulse Antwort:
<a href="
http://s11.directupload.net/file/d/1710/wik9s9d5_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s11.directupload.net/images/090219/temp/wik9s9d5.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
<a href="
http://s10.directupload.net/file/d/1710/bqmkielm_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s10.directupload.net/images/090219/temp/bqmkielm.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Man sieht auch bei der groben Auflösung von ARC’s FFT Anzeige, dass die relevanten Frequenzgangabweichungen beider LS erkannt wurden. Allgemein zu den Auswertungen des Subbassbereiches muss ich dringend empfehlen, die Messungen Nachts durchzuführen. Messungen in der Innenstadt, in Mehrfamilienhäusern oder nah an einer gut befahrenden Straße sind die Eingriffe/Korrekturen der Software im Subbass reine Willkür. Da reicht schon ein vorbeifahrender LKW oder eine zugeschlagene Tür oder jemand mit tiefer Stimme der im Nachbarraum laut redet oder jemand der im darüberlegenden Stockwerk über den Flur geht. Menschen sind recht unempfindlich für tiefe Töne und empfinden das subjektiv NICHT besonders laut, das [g=116]Mikrofon[/g] aber schon.
Desweiteren machte mich der ausgerechnete Zeitversatz von den 3 erfolgreichen Messungen stutzig. Denn alle Resultate waren unterschiedlich.
Die Echzeit Analyse die ich am Punkt 1 der Messreihe vorgenommen habe, zeigte einen recht ausgewogenen Frequenzgang. Ich war erstaunt.
<a href="
http://s11b.directupload.net/file/d/1710/iomy7c4w_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s11b.directupload.net/images/090219/temp/iomy7c4w.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
<a href="
http://s11b.directupload.net/file/d/1710/iomy7c4w_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s11b.directupload.net/images/090219/temp/iomy7c4w.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Nun zur subjektiven Auswertung. Ich nutzte dafür schon sehr oft gehörte Referenzen sowie einen Sweep bis 200Hz. Der Sweep rollte anstandslos ohne nennenswerte Überhöhung an meiner Hörposition durch. Ich war wieder erstaunt.
Die ultimative Herausforderung für ARC waren nur noch meine Referenzen. Der erste Beat klang sehr satt und voll wie er es sollte, trotz des rabiaten Eingriffs im Subbassberich. Die unteren Mitten waren wesentlich griffiger. Der elektro [g=118]bass[/g] erklang wie ein offenes Buch. Dazu muss ich sagen, dass ich hier im Raum immer Schwierigkeiten mit elektronischen Bässen im Mittenbereich hatte. Zur Bearbeitung mussten immer die Kopfhörer herhalten. Für mich war es ein weiteres Plus.
Bestätigen kann ich auch, dass sich der SweetSpot vergrößert und breite Signale sehr breit ausfallen. Jedoch schon leicht irreal. Ein seltsames Gefühl…
Um zum Schluss zu kommen.
Der Test mit ARC hat mich auf jeden Fall dazu bewegt, einen neuen Tisch einzusetzen, die Absorberpositionierung und LS Aufstellung zu optimieren. Das Ergebnis ist ein Sound der sehr nah an das Klangergebnis von ARC anknüpft, OHNE den Einsatz von ARC und den Nebenwirkungen.
FFT nach Absorbererweiterung und Feintunning:
<a href="
http://s5b.directupload.net/file/d/1710/mfqyrgnu_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/mfqyrgnu.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
<a href="
http://s5b.directupload.net/file/d/1710/ywxyrzqf_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s5b.directupload.net/images/090219/temp/ywxyrzqf.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Impulse Antwort:
<a href="
http://s10b.directupload.net/file/d/1710/csq34qf6_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s10b.directupload.net/images/090219/temp/csq34qf6.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Genelec Links:
<a href="
http://s10b.directupload.net/file/d/1710/i7ktndtj_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s10b.directupload.net/images/090219/temp/i7ktndtj.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Genelec Rechts:
<a href="
http://s11.directupload.net/file/d/1710/k24wgym6_jpg.htm" target="_blank"><img src="
http://s11.directupload.net/images/090219/temp/k24wgym6.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>
Ich werde jedoch trotz der Verbesserungen mir das ARC Paket bestellen und nochmal einen Test mit dem IK Mic durchführen um alle Zweifel zu beseitigen. Denn die Behandlung meines Raumes hat sein Maximum erreicht.
//Edit: Den [g=361]Nachhall[/g]/Nachklingen eines Grundtones ändert es nicht . Klar! Liegt jedoch der Decay konstant unter ~400ms, ist das kein Argument mehr. Aber ich weiß schon wo das wieder hinführt...
