Mit etwas Kopfkratzen habe ich mich nach einer Google-Suche zu dem eigentlichen Thema durch den Thread gekämpft.
Vielleicht nicht diplomatisch für einen ersten Post in einem Forum: Ich frage mich, wie man darauf kommen kann, die Hersteller solcher Technologien hätten sich nicht den ein oder anderen Gedanken MEHR gemacht als Leute, die zum ersten Mal überhaupt von digitaler Raumkorrektur hören!
Ich weiss nicht, wie man auf die Idee kommen kann, dass da lediglich ein EQ verwendet wird, der dann - ach sind die Hersteller doof - , ein gemessenes "Loch" von -30 dB bei [g=349]Frequenz[/g] X einfach entsprechend boostet. Das heisst, natürlich kann man auf die Idee kommen, aber zu glauben, dass Wissenschaftler, die sich seit Jahrzehnten mit dem Problem beschäftigen das noch nicht gecheckt haben...?!
Keine 5 Minuten Google und man weiss, das Tom Holman, Professor of Film Sound an der University of Southern California School, die zugrundeliegende Technologie mitentwickelt hat. Der Typ war 15 Jahre bei Lucasfilm.
Sollte sich jemand tatsächlich für einige technische Hintergrundinformation interessieren:
http://www.audioholics.com/education/acoustics-principles/audyssey-labs-multeq
Das heisst nun lange nicht, dass das [g=8]Plugin[/g] auch wirklich Großartiges leisten kann, aber eine Diskussion darüber sollte auf einer vernünftigen Ebene stattfinden und nicht wie hier teilweise mit völliger Ingoranz und null Hintergrundwissen.
Es ist theoretisch in diesem Bereich sehr viel möglich, das wohl anspruchvollste System in die Richtung ist derzeit der Optimizer der Firma Trinnov, Kostenpunkt ca. 10.000 Euro:
http://www.trinnov.com/product_Optimizer-de.php
Den verwenden beispielsweise ZDF und ORF oder auch die FOX Studios. Aber die haben halt vielleicht auch keinen Zugriff auf so viel geballte Kompetenz...
Wie gesagt, sicher kein diplomatisch kluger Erstpost. Schlachtet mich ruhig. Aber das konnte ich nicht mitansehen.
Beste Grüße,
Uranus