IK Multimedia Advanced Room Correction - taugt das was?

D

Domme

Registriert
12.05.05
Beiträge
47
Reaktionen
0
Punkte
72
Hallo!

Vielleicht habt ihr das auch schon gesehen:
IK Multimedia hat ein [g=8]PlugIn[/g]-basiertes System zum Ausgleich von raumakustischen Defiziten angekündigt:
IK Multimedia ARC

Klar. Gibts noch nicht zu kaufen. Deswegen kann es natürlich noch keine praktischen Erfahrungen damit geben.
Aber was haltet ihr prinzipiell von dem Konzept? EQs zur Korrektur von Raumproblemen? Bringt das überhaupt was?

Der Diskussions-Reigen ist eröffnet...

Beste Grüße,
Dominik
 
zum Ausgleich von raumakustischen Defiziten angekündigt:

img02.png



cool das die ns 10 m hier gleich als beispiel angeführt
werden!
das baut auf
:schulterzuck:
 
Tja Im HR Bereich kann man echt jeden Mist verkaufen, Hauptsache man sagt oft genug "amtlich" und "professionell" und suggeriert, das damit jeder Depp alles kann und schon wollen es die Massen haben :D
 
Hehe, was es nicht alles gibt... Ein [g=8]Plugin[/g] und alle Raumprobleme sind gelöst. Das ist die Revolution :D
 
Ja wenn die "Deppen" nicht wären, dann hätten wir alle noch nen Atari. :)
 
Damit kannst Du deine Boxen Linearer zum klingen bringen,aber Räumliche
Probleme musst Du nach wie vor mit Absorbern und co optimieren.

Das gleiche erreichst Du auch mit einem Hardware EQ,damit gleichst Du Praktisch die Frequenzkennlinie an/aus,sollte die Frequenzkennlinie Deiner Boxen in zb,den Höhen einen absacker haben,das ist alles.
 
Oh, das ist ja sowas wie der Mic Modeller, bloss anders rum..? :D

Im aktuellen Prof Audio Mag stellen sie ein HW-[g=8]PlugIn[/g] vor (das ist ein vollwertiger Rechner), das man zw. Interface und Endstufe klemmt, das je nach Ausführung 4000 EUR oder mehr kostet, das noch ein Messmic dabei hat, mit welchem auch Laufzeiten gemessen werden und das zusätzlich zum Frequenzgang auch noch die Phasenlage korrigiert... Wie ernst zu nehmen kann sowas sein? Also nicht in der Küche oder im Flur, sondern in einem Raum wo schon etwas passiert ist..?
 
Damit kannst Du deine Boxen Linearer zum klingen bringen,aber Räumliche Probleme musst Du nach wie vor mit Absorbern und co optimieren

Quatsch, das Tool ersetzt auf einen Schlag alle akustischen Maßnahmen und das Wohnzimmer oder Muttis Kellerraum klingt dann anschließend richtig fett. Im Lieferumfang ist dann noch eine Spritze, die gibt man sich i.m. und schon wachsen einem auch noch die amtlichen Ohren :D
Mit dem Mic Modeler konnte man ja schließlich auch aus einem SM58 ein U87 machen...
 
Deppen sind höchstens die, die sich einreden lassen, dass Flure und WCs grundsätzlich schlecht klingen. :) Warum stehen denn alle so auf Ambiences ?
 
Naja JBL hats doch auch groß beworben.
Sogar der Behringer Ultracurve kann das (klingt allerdings eher bescheiden das Automatch) :D
War wohl das amtliche profitool in den 90ern.
 
rein theoretisch geht's, aber das Problem wird auch sein, dass ein Frequenzloch im Bassbereich von 10 dB dadurch geschlossen wird, dass der [g=118]Bass[/g] um 10 dB angehoben wird. Das kann mit den Nachbarn ganz schön übel ausgehen, und der Box werden sehr gute Linearität und Lautstärkereserven abverlangt. Bei Genelec wird grundsätzlich nur abgesenkt, die Frequenzlöcher bleiben dann bestehen. Ausserdem muss man immer in der Abhörposition sitzen.
 
Der Preis ist jedenfalls ziemlich heiß da bekommt man sicher auch einen Akkustiker für eine Stunde um das Geld.
 
„ADVANCED“ Room correction ... na das ändert alles.
Ich dachte schon, dass wäre nur Abzocke ...

Schon erstaunlich, dass es offenbar einen Markt von Leuten dafür gibt, die immer noch glauben, dass man einfach was reindreht, wenn was fehlt.

Da zeigt sich vermutlich sogar ein Gegenwind gewöhnter Kultusminister verstört, wenn ans Tageslicht kommt, wie viele Defizite der Lehrplan der Mittelstufen hat ...

BTW: „Im Badezimmer aufnehmen“ ist nicht mal ansatzweise mit „im Badezimmer mischen“ zu vergleichen ...


Frank
 
Ich kann dazu nur sagen, dass dieses Prinzip theoretisch schon ne Menge bringt, wie gesagt: theoretisch!

Was aber in der Praxis durchaus funktioniert und (für mich) sinnvoll ist:

Seit knapp 10 Jahren besitze ich für die Hifi-Anlage Boxen von Canton (Digital 2). Die kosteten (zu DM-Zeiten) 6000,- das Paar und kamen mit einem digitalen Controller, der zwischen Verstärker und Boxen hängt, das Signal in digital wandelt, bearbeitet, und wieder zu analog zurückwandelt.
Mit einem Messmikrofon müssen die Boxen einmal mit verschiedenen Frequenzen am Standort gemessen und mittels Computerprogramm daraufhin der Controller programmiert werden.
Nicht ganz einfach und für Laien nicht zu empfehlen, weshalb Canton das Prinzip auch irgendwann nicht mehr verwendet hat. Die haben damals tatsächlich einen Techniker zu den Käufern der Digital 2 und Digital 1 geschickt, der die Dinger vor Ort einmalig einstellt (war im Preis drin).

ABER: verglichen mit den Infitity-Boxen, die ich vorher hatte, war das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Und die Cantons mit oder ohne Controller sind vergleichbar mit Tag/Sonnenschein und Tag/bewölkt.

Das liegt einfach daran, dass ja Hifi-Boxen im Frequenzverlauf auf einen Referenzraum eingepegelt werden, dann aber in den verschiedensten Abhörsituationen benutzt werden. Mein Wohnzimmer z.B. ist wegen Teppichboden, Polstermöbeln, Holzwänden usw. sehr bedämpft und daher etwas höhenarm...

Natürlich ist es auch möglich den Hörbereich akustisch mit Hilfmitteln wie Absorbern, Diffusoren usw. in den Griff zu bekommen. Aber wer kann/will das schon im Wohnzimmer machen.

Wie das im Homestudio aussieht weis ich allerdings auch nicht so genau. Das System von IK soll so 600 Euro kosten, dafür bekommt man schon ne Menge an Raumakustik-Material.
Und wie sich das IK-System in der Praxis schlägt muss man mal abwarten, aber interessant finde ich es schon...
 
"Jetzt ist das Badezimmer schon wieder seit zwei Stunden besetzt, weil der da mixt" :D
 
@ Hevey

Ach so es geht um die Abhörsituation :D "Dass man einfach was reindreht, wenn was fehlt..." Will man nicht im Idealfall das pure Direktsignal von den Boxen ? Das ist ja zunächst da und wird durch Raumreflektionen verzerrt, und zwar in einer Weise, dass sich dies durch einen EQ gut modellieren lässt und möglicherweise wieder rückwärtig korrigieren lässt. Oder nicht ? :)
 
Das ist ja zunächst da und wird durch Raumreflektionen verzerrt, und zwar in einer Weise, dass sich dies durch einen EQ gut modellieren lässt und möglicherweise wieder rückwärtig korrigieren lässt. Oder nicht ?
Moin,

Nö!

Was weg ist, ist weg.
Der Raum „EQ-ed“ nicht, sondern kommt mit Auslöschungen daher. Die lassen sich nicht wieder reindrehen.
Einfaches Experiment:
1.) Gitarrenamp mit 2 Miks in unterschiedlichen Abständen. Beide Miks nehmen das selbe Signal auf aber zusammen abgehört stimmt etwas nicht – Auslöschungen durch Phasenprobleme. Kein EQ auf der ganzen Welt kann das jetzt reparieren, d. h. egal wie man dreht: man erhält nicht das Originalsignal.
2.) Gitarrenamp mit 2 Miks in unterschiedlichen Abständen, breitbandiges Signal (Rauschen). Jetzt werden die Spuren in der [g=17]DAW[/g] verschoben, also eine Korrektur auf Zeitebene versucht. Ergebnis: selbst wenn man die Phase flippt kommt es nie zur totalen Auslöschung. Das Original lässt sich also auch so nicht wieder herstellen.

ACHTUNG, Trick: bei einem sehr schmalbandigen Signal mag es halbwegs gehen. Das ist die Verkaufsstrategie und Begründung der Firmen für diese Granatentechnik. Sowie man ein Musikstück hat, das nur aus einem Ton besteht – und davon auch nur die erste harmonische – funktioniert das fast. Ich habe aber so einen Song nicht.

Das das bei Amps irgendwann doch gut klingt, heißt nicht, das man das Originalsignal wiederbekommen hat, und das ist es, was eine Raum-Korrektur schaffen müsste. Man bekommt irgendein Signal, aber nie das Original.

Ergo: nutzlos.


Frank
 
@ Hevey

Ja das leuchtet ein. Aber warum sollte so eine innovative Firma wie IK so einen Quatsch auf den Markt werfen. Die wissen ja auch, dass Tontechnikmagazine so was in der Luft zerreißen, wenns nicht funktioniert. :)
 
aber sie wissen vermutlich auch, dass diese magazine nur von wenigen leuten gelesen werden, verglichen mit der masse an leuten, die sich mit musik beschäftigen. Du wärst vermutlich erstaunt, wenn Du feststellen würdest, für wie viele nutzer die herstellerseiten die einzige informationsquelle sind......
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker
RECORDING-Redaktion
Antworten
15
Aufrufe
33K
Saurus
Saurus
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
42K
JakobRosemann
J

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben