was die Texte angeht, die sind diesmal so schwerfällig weil sie so geschrieben sind wie so einige ein Gespräch führen würden ohne einen Bezug zu einem gewissen Rhythmus.
Da ist schon was dran. Nichts ist unangebrachter als zu nörgeln, wenn so viele freiwillig so viele tolle Schlagertexte zur Verfügung stellen. Aber vielleicht kann der ein oder andere Texter ja auch noch etwas lernen, das ist ja auch ein Grund, warum wir alle hier sind. Ich analysiere darum mal Helene Fischers "Ich will immer wieder dieses Fieber spüren", um zu zeigen, wie streng so ein Song in seiner Metrik ist. Evtl. kann ja der ein oder andere Texter etwas mitnehmen
Während die meisten Zeilen von einem klassischen Trochäus (abwechelnd betont ´x, unbetont x) bestimmt sind, sind die erste und dritte Vers jambisch (abwechselnd unbetont 'x betont x). Die unbetonte Silbe am Anfang passt natürlich auch zum Auftakt des Liedes. Dass der zweite und der vierte Vers aus diesem Schema hinausfallen, passt inhaltlich zum Widerspruch des "aber", das an das "du" gerichtet ist.
1 Der Tisch gedeckt, der Wein schon kalt (x ´x x ´x, x ´x x ´x)
2 Aber du bist noch nicht da (´x x ´x x ´x x ´x)
3 Es ist ja nicht das erste Mal (x ´x x ´x x ´x x ´x)
4 Du hast viel zu tun, na klar (´x x ´x x ´x, x ´x)
Im Folgenden sind nun alle Verse trochäisch. Sie unterscheiden sich nur noch hinsichtlich der Endung (betont oder unbetont) und einigen Kadenzen (Pausen nach denen das Versmaß innerhalb eines Verses neu beginnt, /). Aber auch hier gibt es Regelmäßigkeit: Der fünfte und siebte Vers haben jeweils 4 betonte und 2 unbetonte Silben. Der sechste und achte Vers unterscheiden sich nur hinsichtlich der Endung. Auch diese Variation lässt sich inhaltlich begründen: Während die unbetonte Endung bei "warten" ausdrückt, dass da noch etwas kommen mag, eben etwas, auf das es zu warten gilt, schließt "erfriert" die gesamte Strophe radikal mit einer Betonung ab und friert sie sozusagen ein.
5 Doch ich will, dass du weißt (´x x ´x / ´x x ´x)
6 Was es heißt immer nur zu warten (´x x ´x / ´x x ´x x ´x x)
7 Und ich brauch' das Gefühl, (´x x ´x / ´x x ´x)
8 du bist da Wenn mein Herz erfriert (´x x ´x / ´x x ´x x ´x)
Der Refrain ist nun auch vollständig trochäisch. Dass viele Verse sowohl betont anfangen als auch aufhören entspricht inhaltlich der Entschiedenheit des Wollens ("Ich will immer wieder..."), der Refrain schließt auch mit einem Imperativ ("Nimm dir Zeit!..."). Entscheidend für den Refraincharakter sind vor allem Vers 9 und 10 sowie 13 und 14, die trotz ihrer Länge die exakt gleiche Paarstruktur aufweisen. So wird rhytmisch-musikalische Eingängigkeit erzeugt.
9 Ich will immer wieder? dieses Fieber spür'n (´x x ´x x ´x x ´x x ´x x ´x)
10 Immer wieder mich an dich verlier'n (´x x ´x x ´x x ´x x ´x)
11 Will das Leben leben (´x x ´x x ´x x)
12 Wie ein Tanz auf dem Vulkan (´x x ´x x ´x x ´x)
13 Ich will immer wieder neue Sterne seh'n (´x x ´x x ´x x ´x x ´x x ´x)
14 Immer wieder mit dir tanzen geh'n (´x x ´x x ´x x ´x x ´x)
15 Wenn die Nacht beginnt, dann brauch' ich dich (´x x ´x x ´x x ´x x ´x)
16 Nimm dir Zeit für mich (´x x ´x x ´x)
Also um zusammenzufassen: Auch so etwas enscheidet darüber, wie gut ein Song letztendlich funktioniert.