HR-Studio für Zuhause

  • Ersteller guitardude
  • Erstellt am
G

guitardude

Registriert
04.12.06
Beiträge
39
Reaktionen
0
Punkte
69
Moin an alle,

Ich bin relativ neu hier und habe mich jetzt in den letzten Tagen ein wenig eingelesen in das Forum.

Ich habe momentan ein kleines Studio mit einem Kollegen, jedoch wird das aus geographischen Gründen aufgelöst. Da ich weiterhin zuhause Recorden möchte, muss ich wohl oder übel ein paar grössere Investitionen auf mich nehmen.

Was bisher vorhanden ist:

Alto Kondensatorenmik für Gesang
Div. Modeller für [g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g]
Audiowerk-Karte
OZONE [g=32]Midi[/g]-Keyboardchen mit USB Interface
Behringer Aktivmonitore
Kleines Behringer 16kanal Mischpult
PC mit 2.6er prozessor, 1GB Ram, Windows XP Professional, Firewire is drin mit PCI-Karte
kleiner Standalonemicpreamp von ART mit Röhre

So, das Ziel sind sicherlich keine Profi-Aufnahmen, sondern Homerecording auf einem mehr oder weniger guten Level. Die Musik bewegt sich so irgendwo bei Rock/Pop/Funk.

Folgendes sollte das Studio können:

Audiokarte:
Aufnahmen von 4 Spuren Simultan, für's abspielen reicht eigenlich eine Stereosumme, evt. schon mit Preams, damit ich mir das Mischpult schenken könnte.
(Ach ja, gestern im Musikgeschäft hat man mir gesagt, PCI-Karten sind tot... Stimmt das? Ist die Firewire-lösung wirklich "prefered"? Man hat mir ein Firepod empfohlen. Nicht ein overkill bei meinen Bedürfnissen?)

Software:

Ich kenne nur Logic bis jetzt, jedoch möchte ich auf etwas für PC umsteigen, also würde wohl Cubase sinn machen? Ich hab gesehen, dass es da etwa 10 verschiedene Versionen (mit SEHR unterschiedlichen Preisen) gibt. Ich hätte gerne gute, einfache Bedienung, erhältliche Dokumentationen, [g=77]VST[/g]-Instrumente müssen einbindbar sein, einen Sampler sollte das ding u.U. auch haben, da ich Drums und [g=118]Bass[/g] so programieren will, (plus SampleCDs Bläser und [g=118]Bass[/g] (günstige?)
Audiospuren brauch ich irgendwas zwischen 50 und 100, [g=32]Midi[/g] eigenlich nicht so viel, sondern eher [g=77]VST[/g]-Instrumentenspuren, schön wäre auch, wenn schon Plugins für alle gängigen Effekte drin wären.

Software Synthi:

Da möchte ich einen klassischen, also mit so richtigen Pianos, Basssounds, Bläser etc pp., wie mans halt von klassischen Keyboards kennt (gibts das eigenlich? p.s. bin Gitarrist, hab also keine Ahnung :D )

Masterkeyboard: mit mehr Tasten als das OZONE hat

Was sind eure Empfehlungen? Brauch ich sonst noch was?

Geld ist eher sekundär, der preisliche Rahmen sollte sich an den Ansprüchen orientieren, sprich Hobbyrecording.

Uebrigens, ich möchte nur Stimme und A-[g=422]Gitarre[/g] mit Miks aufnehmen, der ganze Rest auf anderen Wegen...

Uebrigens, das Alto Mik hab ich mir gestern gekauft, das fiept so gemein, permanent... ist das normal?

Vielen Dank für eure Hilfe (auf zugegebenermassen sehr viele Fragen :eek: )

Gruss

Dude
 
Hallo Guitardude und willkommen auf HR.de!

guitardude schrieb:
(Ach ja, gestern im Musikgeschäft hat man mir gesagt, PCI-Karten sind tot... Stimmt das? Ist die Firewire-lösung wirklich "prefered"? Man hat mir ein Firepod empfohlen. Nicht ein overkill bei meinen Bedürfnissen?)
Spinner... PCI ist ganz und gar nicht tot. Was nicht heißen soll, das Firepod wäre ein schlechtes Gerät.

Software:

Ich kenne nur Logic bis jetzt, jedoch möchte ich auf etwas für PC umsteigen, also würde wohl Cubase sinn machen? Ich hab gesehen, dass es da etwa 10 verschiedene Versionen (mit SEHR unterschiedlichen Preisen) gibt.
Schonmal über REAPER nachgedacht?

Audiospuren brauch ich irgendwas zwischen 50 und 100, [g=32]Midi[/g] eigenlich nicht so viel, sondern eher [g=77]VST[/g]-Instrumentenspuren,
Also DOCH [g=32]MIDI[/g]-Spuren? (Denn nichts anderes sind die Spuren mit [g=77]VST[/g]-Instrumenten)

schön wäre auch, wenn schon Plugins für alle gängigen Effekte drin wären.
Warum? Oder kauft Du grundsätzlich nur vollgetankte Autos? ;) Will sagen: Ja, eine Grundausstattung ist eigentlich bei jedem Sequenzer dabei. Zur Not gibt es aber prima Freeware im Internet - dazu findest Du hier im Forum und in der Produktbewertung eine Menge Informationen.

Software Synthi:

Da möchte ich einen klassischen, also mit so richtigen Pianos, Basssounds, Bläser etc pp., wie mans halt von klassischen Keyboards kennt (gibts das eigenlich? p.s. bin Gitarrist, hab also keine Ahnung :D )
Da empfielt sich eine virtuelle Workstation wie Hypersonic, Bandstand o.ä. - Oder aber spezialisierte Programme, abhängig von Deinen Ansprüchen.

Uebrigens, das Alto Mik hab ich mir gestern gekauft, das fiept so gemein, permanent... ist das normal?
Ja natürlich. Hör doch mal in Deine Lieblings-CDs: Das "gemeine Fiepen" gehört einfach dazu... NOT!

Nein, natürlich nicht! "Alto", nie gehört... Hast Du mal ein Hörbeispiel für uns?
 
Alto Mic hab ich auch noch nie gehört...

Wenn du wirklich nur 4 Spuren brauchst, dann ist der Firepod wirklich etwas überdimensioniert.

Schau dir mal den Focusrite Saffire LE an, der hat 4 Eingänge, 2 davon mit ganz passablen Preamps ausgestattet.
 
Hi,

Hab mir dieses Interface mal angeschaut. Sehe ich das richtig, dass das nur 2 Analoge eingänge hat dafür aber noch 2 digitale? wenn dem so wäre, scheidet dieses Interface wohl aus. Ich bräuchte nur Analoge.

Reaper hab ich mir mal runtergeladen, sieht auf den ersten Blick noch ganz vernünftig aus...

Zum Mikro:

Es handelt sich um dieses Produkt:
http://shop.seedamm-music.ch/product_info.php?cPath=6_57&products_id=1209

Scheint wohl irgend ein Chinesisches Plagiat zu sein... Grundsätlich find ich die Aufnahmequalität ok, jedoch nervt das leichte Fiepen. Auffällig ist, dass es VIEL stärker ist, wenn ich das Teil ans Behringer anschliesse. Wenn ich über den ART gehe, scheint das massiv reduziert zu sein. Somit gehe ich mal davon aus, dass es nicht am Mik liegt (?)...

Gruss

Dude
 
kann das piepen eine rückkopplung sein etwa?
sind deine monitore während der aufnahme nicht ausgeschaltet, analog: dein mikro während des playbacks ausgeschaltet?
vg
dragan
 
Der Saffire LE hat 4 analoge Eingänge und 6 analoge Ausgänge!
 
Ah, ok, ich sehe gerade, ich hab das falsche angeschaut. Du meinst wohl dieses:

http://www.musik-produktiv.ch/shop2...id=!18121995&quelle=volltext&such_inx=1594788

Das sieht in der Tat sehr intressant aus, ich werde wohl am Wochenende mal einen Abstecher in's Musikparadies machen...


@Dragan,

Nein, es sind sicher keine Rückkopplungen, die Monitore sind aus, das ganze war so ätzend über die Kopfhörer...

Gruss

Dude
 
So, ich war am Wochenende mal beim Händler meines geringsten Misstrauens.

Das Focusride scheint ja nicht schlecht zu sein, jedoch bin ich auf eine andere Lösung gestossen:

Wie ist die Firebox denn so verglichen mit dem Focusride? bezüglich Features scheint das ja nicht der grosse Unterschied zu sein. Zusätzlich dazu möchte ich mir eigenlich Cubase Studio 4 holen.

Irgendwelche Meinungen dazu?

Gruss

Roli
 
Wie ist die Firebox denn so verglichen mit dem Focusride? bezüglich Features scheint das ja nicht der grosse Unterschied zu sein. Zusätzlich dazu möchte ich mir eigenlich Cubase Studio 4 holen.
jop, allein schon die Preamps verlieren klar im Vergleich zum Saffire. Nicht nur, dass sie lediglich 45db [g=105]Gain[/g] liefern, sie rauschen auch verhältnismäßig stärker als die Saffire Preamps (die 60db liefern). Die Preamps vom Saffire sind die rauschärmsten, die ich bislang in so nem Komplettinterface erlebt hab (ganz davon abgesehen, dass der Klang auch voll in Ordnung geht).
Die Firebox is halt schon länger am Markt und hat noch einen gewissen "Ruf". Ich war von dem Ding jedoch auf ganzer Linie enttäuscht.
 
So, nach erneutem durchstöbern des Internets sowie Musikgeschäftern bin ich jetzt nochmals ein wenig schlauer.

Grundsätzlich wären die empfohlenen Interfaces wunderbar, jedoch, was mich stört: ich müsste nach wie vor ein Mischpult betreiben, da ich mehrere Klangquellen permament angeschlossen haben möchte und eigenlich vermeiden will, dass ich immer umstöpseln muss (Konkret: Stereo für [g=422]Gitarre[/g], 2xMik, Stereo für [g=118]Bass[/g], 1x DI-Signal der Gitarre/[g=118]Bass[/g]). Irgendwie erscheint es mir, als würde ich Perle vor die Säue werfen, wenn ich ein relativ hochwertiges Interface habe, aber immer noch über eine günstiges Behringer-Pult gehe...

Daher bin ich auf ein anderes Produkt gestossen, das zwar ein anderes Konzept verfolgt, aber gar nicht so verschieden ist: Das Tascam FW-1082. Der Vorteil:
-Ich könnte alle meine Klangquellen angeschlossen lassen, sie wären immer recordingbereit
-Ich hätte mehr Kanäle zur Verfügung für Recording (Anmerkung: ich brauche nicht wirklich mehr als 4 stück aufs mal, da kein Drumrecording)
-Ich hätte einen Hardwarecontroller für Cubase (Dafür habe ich mich jetzt definitiv entschieden)

Nachteile
-Preamps?
-All-in-one Lösung evt. nicht wirklich funktionell?

Mache ich da einen Ueberlegungsfehler? Irgendwelche Nachteile, die mir nicht bewusst sind?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruss

Dude
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi
A
Antworten
14
Aufrufe
2K
Artomiano
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben