Mein Haus ist auch so aufgebaut wie deins. Ich bewohne halt die rechte Seite der DHH-Hälfte und mein Studio ist auch durch einen zusätzlichen Kellerraum vom Nachbarn getrennt. Ich mache hier seit 40 Jahren Musik, füher mit verschiedenen Bands, seit 87 solo.
Ich kann sauber aufdrehen, ohne daß sich die Nachbarn jemals beschwert haben. auch auf Nachfrage, ob sie denn was hören wurde verneint. Mischen und Master mache ich eigentlich obligatorisch so bei 85 dB. Lauter muss es meist nicht sein, außer man hat mal Lust auf nen Magenschwinger.
Ich habe auch ein Abwasserrohr, das von der Dachrinne kommt, im Raum. Bei sehr starkem Regen hört man schon, daß da was durchläuft. Allerdings muss man schon sehr nah rangehen und ich habs auch so verkleidet, daß man jederzeit die Verkleidung öffnen kann.
Weiterhin hab ich auch 2 Heizungsrohre durch den ganzen Raum laufen. Da gibts zwar keine störende Gerausche, aber aber zwecks wohnlichkeit hab ich diese auch verkleidet. Auch diese Verkleidung ist jederzeit abnehmbar, ohne meine ganze Anlage zerlegen zu müssen. In diese Verkeidung hab ich auch ne zusätzliche Beleuchtung eingebaut.
Hier kannst du sehen, wie ich das aussieht. Auf dem ersten Bild oben siehst du die Abdeckung. Im Thread #96 auf Seite 5 siehst du mein Studio:
https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musik_produzieren/137285/Thema_5.html
Was die Heizung angeht:
Nach Möglichkeit würde ich schon eine Heizung empfehlen. Ich habe hier in einem Nebenraum seit 40 Jahren ein Elektroniklabor. Erst 1991 bei einer Heizkesselerneuerung hab ich mir in diesem Raum einen Heizkörper einbauen lassen. Im Winter war es oft recht kühl, obwohl vom Hobbyraum beheizt wurde. Das hat aber nicht gereicht und die Folge waren im Laufe der Jahre, das bei einigen Messgeräten die Schalter korridierten. Auch die BNC-Eingängsbuchsen haben Korrision angesetzt.
Im Studio stehen ja ne ganze Reihe Hardware mehr oder weniger rum. Und je mehr, desto mehr Kabelverbindungen bauchts. Und damit steigt die Anfälligkeit.
Mein studio und mein Labor beheize ich deshalb in der kalten Jahreszeit dauernd und habe seit dem Einbau des Heizkörpers auch keine Ausfälle mehr.