Homestudio im Kellerraum

  • Ersteller sw84244
  • Erstellt am
Ich lese immer wieder "Raum in Raum" als die einzigst vernünftige Lösung zum Thema Schallschutz.

Nein, es hilft auch pure Masse, dicke Wände aus Beton, wenn sie denn dick genug sind, schlucken hervorragend.




Ist es vom Gedanken her grundsätzlich richtig, dass wenn der geplante Studio-/Kellerraum sich weitestgehend außen befindet, bzw. wenn es nochmal einen weiteren Raum dazwischen gibt, dass dies dann zusätzlich Schalldämmend/Schallisolierend wirkt?

Alles zwischen Lärmquelle und Hörposition beeinflusst die Lärmintensität, man muss nur weit genug weg sein um irgendwann nix mehr zu hören, demnach ist ein Raum zwischen beiden Polen gut, wie gut er denn ist, steht auf einem anderen Blatt.



Gibt es denn theoretisch eine Alternative zum Thema Schallschutz, die vielleicht keine 100%tige Lösung bietet?

Unzählige, beginnend bei Matratzen an allen Wände bis hin zu Vorsatzschalen aus Gipskarton samt Dämmung, all dies jedoch ist uU zu teuer für den wenigen Nutzeffekt,
 
Nein, es hilft auch pure Masse, dicke Wände aus Beton, wenn sie denn dick genug sind, schlucken hervorragend.

Die müsste ich dann aber quasi rund herum haben, richtig?

Mit anderen Worten, es hilft nicht, dass ich zB einzigst die rechte Kalksandstein Innenwand (nächste Wand zum Nachbarn) von innen nochmal mit einer dicken Schicht RockWool beflanke?
 
Nein, es hilft auch pure Masse, dicke Wände aus Beton, wenn sie denn dick genug sind, schlucken hervorragend.

Die müsste ich dann aber quasi rund herum haben, richtig?

Mit anderen Worten, es hilft nicht, dass ich zB einzigst die rechte Kalksandstein Innenwand (nächste Wand zum Nachbarn) von innen nochmal mit einer dicken Schicht RockWool beflanke?

Kann mir nicht vorstellen das dies hilft, alleine.

Der Schall überträgt sich durch alle Wände, der Decke, dem Boden, durch Tür und Fenster, Rohrleitungen etc.

Eine Wand alleine bringt nicht viel.

Ich habe das durch, dieses Szenario. Unser Haus besteht aus einem Fachwerkteil, Baujahr 1946 mit dünnen Wänden und Holzbalkendecken/-böden, der zweite Teil besteht aus einem Ziegelhaus Baujahr 1984 mit Betondecken, beide Teile sind aneinander gebaut.

Mein Sohn (18) bewohnt den Fachwerkteil, wird nebenan den Ziegelbau.

Ich habe auf Seiten des Fachwerks alle Decken abgehangen mit Gipskarton, den Zwischenraum 10cm dick mit Glaswolle ausgefüllt, die Wände die zum jeweils anderen Hausteil anschliessen von beiden Seiten mit einer Vorsatzschale aus 10cm dicker Glaswolle und doppelter Gipskartonbeplankung verkleidet.

Das hat was gebracht, aber eben nicht so viel wie ich es mir in Sachen Schalldämmung gewünscht habe.

Da ich Handwerker bin war nur das Material meine Investition, gesetzt den Fall ich hätte Stundenlohn zahlen müssen, müsste man von einer Fehlinvestition sprechen.
 
Heute erstmal den Raum entrümpelt und gereinigt.
Hier nochmal die Gesamtansicht inkl. des lästigen Abwasserohrs.

Ich werde mich dann jetzt doch erstmal um das Abwasserrohr kümmern. Allein der Optik wegen muss das einfach "weg".

Nochmal zum Thema Wasserdampfdiffusion. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich den Punkt richtig verstehe. Muss ich hier raumseitig eine Dampfsperre anbringen, oder kann ich den umbauten Kasten quasi ohne Bedenken mit RockWool voll stopfen?

Ich habe im übrigen noch einen Pack RockWool SonoRock im Keller. Wenn ich den Empfehlungen hier im Forum Folge Leiste, scheint das ja grundsätzlich das richtige Material für zukünftige DIY Absorber etc. zu sein?!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    721,5 KB · Aufrufe: 142
  • image.jpg
    image.jpg
    753,4 KB · Aufrufe: 116
  • image.jpg
    image.jpg
    941,6 KB · Aufrufe: 101
Ich würde gerne nochmal auf Ari's Tip bzgl. des Korkfußbodens zurückkommen.

Mir gefällt das grundsätzlich ganz gut, vor allem da der Kork in der Tat eine gewisse Wärme und Gemütlichkeit für den kühlen Kellerraum mit sich bringt.

Dazu habe ich aber noch folgende Gedanken:

Die einzige direkte Körperschallverbindung beider DHH besteht über die gemeinsame Keller-/Bodenplatte. Das habe ich jetzt extra nochmal in den Bautechnischen Unterlagen nachgesehen.
Demnach würde doch eine Entkopplung des Fußbodens via Sylomer etc. auf jeden Fall von Vorteil sein?!

Noch weiter gesponnen, wäre dies sogar nochmal von Vorteil, wenn ich im Falle der Fälle vielleicht doch nochmal ein RiR Konzept verfolge um z.B. auch die Schalldämmung im eigenen Haus zu verbessern.
 
Gibt es denn theoretisch eine Alternative zum Thema Schallschutz, die vielleicht keine 100%tige Lösung bietet?

Da Du keine echten Instrumente wie z.B. Schlagzeug aufnehmen willst, sondern nur elektronische Musik basteln willst, sollte es doch eigentlich kein Problem darstellen, nur in Zimmerlautstärke zu arbeiten. dann brauchst Du Dir über Schallschutz keine Gedanken machen. Und wenn Du ausnahmsweise mal wirklich aufdrehen willst, dann wartest Du eben einen Zeitpunkt ab, wo Dein Nachbar nicht zuhause ist oder benutzt Kopfhörer.
 
Nochmal zum Thema Wasserdampfdiffusion. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich den Punkt richtig verstehe. Muss ich hier raumseitig eine Dampfsperre anbringen, oder kann ich den umbauten Kasten quasi ohne Bedenken mit RockWool voll stopfen?

Du kannst den Kasten bedenkenlos vollstopfen, nur dicht spachteln nachher, abdichten mit Acryl und auch streichen solltest du das Ding.
 
Gibt es denn theoretisch eine Alternative zum Thema Schallschutz, die vielleicht keine 100%tige Lösung bietet?

Da Du keine echten Instrumente wie z.B. Schlagzeug aufnehmen willst, sondern nur elektronische Musik basteln willst, sollte es doch eigentlich kein Problem darstellen, nur in Zimmerlautstärke zu arbeiten. dann brauchst Du Dir über Schallschutz keine Gedanken machen. Und wenn Du ausnahmsweise mal wirklich aufdrehen willst, dann wartest Du eben einen Zeitpunkt ab, wo Dein Nachbar nicht zuhause ist oder benutzt Kopfhörer.

Aber eben genau wegen dieser elektronischen Musik, werde ich auch immer mit tiefen Frequenzen arbeiten. Dementsprechend werde ich auch um einen Sub nicht herum kommen. Genau deswegen denke ich auch an die Kork auf Sylomer Lösung, damit ich zumindest schonmal den Körperschall auf die gemeinsame Keller-/Bodensohle entkoppel. Macht doch Sinn, oder nicht?
 
Nochmal zum Thema Wasserdampfdiffusion. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich den Punkt richtig verstehe. Muss ich hier raumseitig eine Dampfsperre anbringen, oder kann ich den umbauten Kasten quasi ohne Bedenken mit RockWool voll stopfen?

Du kannst den Kasten bedenkenlos vollstopfen, nur dicht spachteln nachher, abdichten mit Acryl und auch streichen solltest du das Ding.

Sorry, eine Sache habe ich noch nicht erwähnt. Das nach unten geführte L-Rohr hat eine Reinigungsöffnung für Notfälle. Zu spachteln wird wohl ein Thema, ich muss da vielleicht nochmal ran.
Des weiteren ist die Linke Wand die Aussenkellerwand. Ist das in Bezug auf das Thema Wasserdampfdiffusion/Schimme bzw. ohne Dampfsperrel dann dennoch egal?!
 
Mein Haus ist auch so aufgebaut wie deins. Ich bewohne halt die rechte Seite der DHH-Hälfte und mein Studio ist auch durch einen zusätzlichen Kellerraum vom Nachbarn getrennt. Ich mache hier seit 40 Jahren Musik, füher mit verschiedenen Bands, seit 87 solo.

Ich kann sauber aufdrehen, ohne daß sich die Nachbarn jemals beschwert haben. auch auf Nachfrage, ob sie denn was hören wurde verneint. Mischen und Master mache ich eigentlich obligatorisch so bei 85 dB. Lauter muss es meist nicht sein, außer man hat mal Lust auf nen Magenschwinger.
smil451c7211b9e19.gif


Ich habe auch ein Abwasserrohr, das von der Dachrinne kommt, im Raum. Bei sehr starkem Regen hört man schon, daß da was durchläuft. Allerdings muss man schon sehr nah rangehen und ich habs auch so verkleidet, daß man jederzeit die Verkleidung öffnen kann.

Weiterhin hab ich auch 2 Heizungsrohre durch den ganzen Raum laufen. Da gibts zwar keine störende Gerausche, aber aber zwecks wohnlichkeit hab ich diese auch verkleidet. Auch diese Verkleidung ist jederzeit abnehmbar, ohne meine ganze Anlage zerlegen zu müssen. In diese Verkeidung hab ich auch ne zusätzliche Beleuchtung eingebaut.

Hier kannst du sehen, wie ich das aussieht. Auf dem ersten Bild oben siehst du die Abdeckung. Im Thread #96 auf Seite 5 siehst du mein Studio:

https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Musik_produzieren/137285/Thema_5.html

Was die Heizung angeht:

Nach Möglichkeit würde ich schon eine Heizung empfehlen. Ich habe hier in einem Nebenraum seit 40 Jahren ein Elektroniklabor. Erst 1991 bei einer Heizkesselerneuerung hab ich mir in diesem Raum einen Heizkörper einbauen lassen. Im Winter war es oft recht kühl, obwohl vom Hobbyraum beheizt wurde. Das hat aber nicht gereicht und die Folge waren im Laufe der Jahre, das bei einigen Messgeräten die Schalter korridierten. Auch die BNC-Eingängsbuchsen haben Korrision angesetzt.

Im Studio stehen ja ne ganze Reihe Hardware mehr oder weniger rum. Und je mehr, desto mehr Kabelverbindungen bauchts. Und damit steigt die Anfälligkeit.

Mein studio und mein Labor beheize ich deshalb in der kalten Jahreszeit dauernd und habe seit dem Einbau des Heizkörpers auch keine Ausfälle mehr.
 
Ich habe auch ein Abwasserrohr, das von der Dachrinne kommt, im Raum. Bei sehr starkem Regen hört man schon, daß da was durchläuft. Allerdings muss man schon sehr nah rangehen und ich habs auch so verkleidet, daß man jederzeit die Verkleidung öffnen kann.

Danke für deine Ausführungen.

Wie es scheint, hast du deinen Abwasserohrkasten aber direkt an die Holz-Innenverkleidung verbaut, oder? Hier kann ich mir vorstellen, dass der Schimmel nicht so schnell greift. Bei mir reden wir aber quasi über WU-Beton Aussenwände und Kalksandstein-Innenwände.
Hast du denn deinen Kasten auch mit RockWool oder ähnlichem ausgefüllt?
 
Sorry, eine Sache habe ich noch nicht erwähnt. Das nach unten geführte L-Rohr hat eine Reinigungsöffnung für Notfälle. Zu spachteln wird wohl ein Thema, ich muss da vielleicht nochmal ran.
Des weiteren ist die Linke Wand die Aussenkellerwand. Ist das in Bezug auf das Thema Wasserdampfdiffusion/Schimme bzw. ohne Dampfsperrel dann dennoch egal?!

Für den Fall baue an der Stelle eine Revisionsklappe ein.



Die Aussenwand ist in Sachen Schimmel nur dann ein Thema, wenn sie aus baulichen Gründen als Kältebrücke daher kommt, und die Feuchte zur Abkondensation bringt, das kann man aus der Distanz nicht beurteilen.
 
Wie es scheint, hast du deinen Abwasserohrkasten aber direkt an die Holz-Innenverkleidung verbaut, oder? Hier kann ich mir vorstellen, dass der Schimmel nicht so schnell greift. Bei mir reden wir aber quasi über WU-Beton Aussenwände und Kalksandstein-Innenwände.
Hast du denn deinen Kasten auch mit RockWool oder ähnlichem ausgefüllt?

Das Abwasserrohr hab ich einfach mit furnierten Spanplatten umbaut, die ich jederzeit aufmachen kann um an das Rohr ranzukommen. Innen habe ich nichts ausgefüllt.

Und Schimmel habe ich im ganzen Keller nie gehabt, obwohl ich noch zusätzlich 3 unbeheizte Kellerräume habe.

Meine Kellerwand außen ist auch aus Beton und der Hobbyraum innen glatt verputzt. Ich hatte allerdings vor ein paar Jahren durch einen kleinen Riss in der Außenmauer im Hobbyraum einen kleinen Wassereinbruch. Ich hab darauf hin diese Seite - großes Doppelfenster mit Böschung - fachmännisch von außen abdichten lassen. Da wurde dann auch eine Feuchtesperre eingebaut.
Das funktioniert recht gut und es gibt keine Probleme mit Wasser oder Feuchte.
 
Zum Thema Fußboden finde ich hier im Forum immer nur Bilder des blauen Sylomer (also TSS Typ B). Gemäß Anwendungstabelle ist die Auswahl abhängig vom Balkenabstand der Unterkonstruktion als auch der andauernden Verkehslast.
Wenn ich mir die vorgegebene Einsatzbereiche so anschaue, scheint mit Typ B in der Tat als gesundes Mittelmaß, oder was meint ihr?
 

Anhänge

  • image.png
    image.png
    110,9 KB · Aufrufe: 100
Noch eine Frage. Gemäß den Empfehlungne diverser Threads hier im Forum würde ich mir dann auch schon mal diverse weitere Pakete SonoRock bestellen um dann mal eine Vorher/Nachher Messung vorzunehmen.

Habe irgendwo gelesen: 1 Paket pro Quadratmeter Raum (als grober Daumenwert).

Dann also erstmal Pakete stapeln, ausprobieren und je nach Ergebnis die entsprechenden BassTraps/SuperChunks bauen (sprich also erstmal flexibel bleiben, bevor man den ganzen Aufwand nachher wieder zurückbaten muss).

Aber: Welche Plattenstärke nimmt man denn jetzt Erfahrungsgemäß am besten? Gibt ja von 40mm bis 80mm und mehr ..
 
Und Schimmel habe ich im ganzen Keller nie gehabt, obwohl ich noch zusätzlich 3 unbeheizte Kellerräume habe.

Meine Kellerwand außen ist auch aus Beton und der Hobbyraum innen glatt verputzt. Ich hatte allerdings vor ein paar Jahren durch einen kleinen Riss in der Außenmauer im Hobbyraum einen kleinen Wassereinbruch. Ich hab darauf hin diese Seite - großes Doppelfenster mit Böschung - fachmännisch von außen abdichten lassen. Da wurde dann auch eine Feuchtesperre eingebaut.
Das funktioniert recht gut und es gibt keine Probleme mit Wasser oder Feuchte.

Grundsätzlich mache ich mir wegen Feuchtigkeit auch keine Sorgen. Wie gesagt, besteht die Kelleraussenwand aus WU Beton C25/30 mit einer umlaufenden 12cm Perimeterdämmung sowie Bitumenbahn. Das Haus wurde 2012 errichtet. Ich denke daher auch, dass ich eher weniger Sorge zum Thema Schimmelbefall habe, wenn ich grundsätzlich richtig lüfte.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
657
Aufrufe
58K
Deaktivierter_User_5345345
D
S
Antworten
20
Aufrufe
3K
simons
S

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben