@Kassette das schreit hier doch förmlich nach einem blindtest. Wenn du beide hast, würde mich das tatsächlich mal höchst interessieren. Das wäre echt dufte, wenn du da was machen könntest. (Sorry für offtopic)
Ach wirklich, das lohnt sich nicht. Da kann ich auch faken und ein und dasselbe nehmen. Glaub mir, keiner würde einen Unterschied bemerken. Da ist keiner - soundwise.
Ich vertrau dir, dass du das nicht fakest. Ich bilde mir immer gerne ein eigenes Urteil. Spielst du e-Gitarre? Kenne das sm7b am amp. für mich (live) ungeschlagen. Also ein Vergleich am amp, für mich, dann hast du was bei mir gut
Haha, wie geil ist das denn?! Ich glaube, ich mach auch den Reibach @Wird schon ich glaube das wird nix mit dem Blindtest, ich muss mein altes Schätzchen auf den Markt werfen und vergolden lassen. Scheint ja genug unwissende zu geben. Ja, wenn ich dazu komm, packe ich sie mal vor den Amp.
Ist doch wie so oft bei Audiotechnik: Nur mit dem Vintage Original kann man gut arbeiten. Neuauflagen sind IMMER schlecht(er). Ich hab btw. noch ein original USA SM58, total abgerockt natürlich, und ein nagelneues Modell. Das alte klingt viel mehr Vintage, schön dumpf!
Einen Nachweis? Habe jahrelang Hörfunksendungen produziert und etwas der Grundlagen erlernt, Grundlagenkenntnisse - auch aus Büchern: Tonstudiotechnik vom Saur-Verlag Autor: Michael Dickreiter IRT
Die zu beschleunigende Masse ist im dyn. Mikrofon höher als die Anregung der superleichten eletrisch aufgeladenen Membran eines Kondensatormikrofones. Das hatte 1928 übrigens zur Entwicklung der Neumann-Flasche (SMV-3) geführt, vor der Heinz Erhard steht (Bild oben). Studienkameraden von Georg Neumann waren damals übrigens der Herr Schoeps und Sennheiser.... "vertrauenswürdige Nachweise": Tonstudiotechnik von Michael Dickreiter (IRT)
OT: Weil das SM7b hier genannt wurde Schaue gerade bei PureMIx "Start To Finish mit Jaquire KIng und Oak&Ash mit dem Song "Keep The Light On" Ich schaue gerade die Lead Vocal-Aufnahme mit Rich als Lead Sänger von Oak&Ash. Der singt in ein SM7 und ist im Chorus zwischen 40-50cm weg Da ist halt Performance und toller wie auch lauter Gesang. Der Jung braucht kein Fethead, gefällt mir Interessant, die hatten erst ein Sony C-37A, aber ..."the Sony immeadiatley crying for help 'cause he was sooo loud!" Auch super das Feedback von King als Produzent, der hört alles, auch wenn ein Wort anders gesungen wurde als vorgesehen. extrem aufmerksam.
Bei den Preisen würde ich mir Deine Argumentationskette überlegen "Das SM7 ist ne ganz andere Liga als das SM7b, denkt nur an MJ und James Hetfield, smootheres Topend, stärkere Mitten und so weiter und sofort..." Behalten und immer an der Argumentation arbeiten und in 10 Jahren für 7000$ verkaufen
Das kann man pauschal nicht sagen. MJ hat gerne das Shure SM7B genutzt, welches um die 400 kostet, andere wiederum droppen für ihre Ansprüche bis zu 10k. Geile Mics gibt es mittlerweile ab 500. Aber das beste Mic bringt nichts wenn der Aufnahmeraum grottig ist sowie die obligatorischen Nachbearbeitungsskills. Google mal nach deiner Favoband und evtl stolperst du über deren Gearlist und entdeckst dein Favo.
Als MJ von Bruce Swedien u.a. für Thriller mit dem SM 7 aufgenommen wurde gabe s die b-revision noch nicht. MJ hat Swedien auch mit seinem U 47 "Telly" aufgenommen. Das SM7 gab es ab 1976, Revision a ab 1999, b ab 2001. Nochmal: https://www.shure.com/de-DE/performance-production/louder/die-geschichte-des-shure-sm7b
Im SM7 und im SM7b ist die gleiche Hardware verbaut und deshalb würde man keinen Unterschied erkennen. Die Änderungen, die Shure da listet, wie ich verstehe, sind praktisch 0 (?). We are the world hat er unter Umständen mit dem AKG C12 aufgenommen. Da gibts en Video auf youtube. Ich habe gelesen, Amy Winehouse hatte das SE 2200a genutzt, um das Back to Black album aufzunehmen. Soll das hier ein SE2200a sein?
Bei "We are the World" wurden klassische AKG C 12 verwendet. Und bei Amy, ist das ein RCA-Bändchen. http://www.coutant.org/rca77dx/index.html