@Astronautenkost und
@mruebsam bringen es so doch schon gut auf den Punkt, was Haltbarkeit, störungsfreies Arbeiten, universelle Nutzung und kaum Nacharbeit des Signals (wird gerne vernachlässigt) angeht.
Die Preisklasse alleine gibt keine Indizien, ob man damit professionell arbeiten kann, da ist keine feste Richtschnur, da soll man sich keiner Illusion hergeben!
Ich möchte noch hinzufügen, und das ist das Wichtigste beim Recorden, es kommt auch immer darauf an, welche klangliche Vorstellung ich für ein Signal haben möchte?
Möchte ich es universell, so wie das Signal klingt, mehr oder weniger auch aufnehmen, oder möchte ich mit Mikros erfolgreich EQ-ing betreiben?
Und ich muss auch berücksichtigen wie das Ursprungssignal klingt.
Ein Beispiel was gerne genommen wird, Ocean Eyes von Billie Eilish, da war sie wohl gerade 15 oder 16.
Für Ihren Gesang hat sie das AT2020 erfolgreich genutzt.
Das Ergebnis ist ein professionelles Ergebnis im Sinne der Aufnahme und in Sachen Verkauf des Songs

Das AT2020 glänzt gerne bei Damen die zurückhaltend singen, und recht klare Stimmen haben bzw. wenig resonant klingen.
Auch hier:
Diese Sängerin klingt nasal, ein AT2020 was schlank und hell abgestimmt ist, kann das etwas abfangen.
Auch das hier zurecht angesprochene SM57, ein knapp 100€ Mikrofon, was für unzählige professionelle Ampabnahmen benutzt wurde.
Das ist klar ein professionelles Produkt (klanglich für den Einsatzzweck und bauliche pofessionelle Qualität), genau wie das famose SM 81, ein KMK von Shure, ein hervorragendes Drumoverhead-KMK, zu niedrigem Preis ist.
Im mittleren Preissegment gibt es bspw. ein tolles Röhrenmikrofon, Vanguard V13 um die 950€, ein 251-ish klingendes Mikrofon, und das in dieser Preisklasse!
Das klingt an akustischen Gitarren absolut professionell und kann da mit der höchsten Preisklasse konkurrieren, auch an Stimmen, glänzt es durch den 251 Charakter, und schlägt da gerne auch mal hochpreisige Mikrofne aus dem Rennen, da es zu bestimmten Stimmen besser passt.
Mit Pad, LoCut, hohem maximalen Grenzschalldruck und 9-einstellbaren Charakteristiken ist es auch noch recht universell einsetzbar.
Bei Schellenkranz allerdings kommt es schnell in die Sättigung, und es klingt nicht mehr sauber genug, bei Shakern dagegen wieder top!
Jetzt gehe ich mal an das andere Ende der Preisspanne, das U67 Reissue, also das neuaufgelegte U67.
Ich hatte es 4 Wochen bei mir, und ich habe dann relativ schnell festgestellt, ich kann das Mikrofon vor alles hängen, es ist so universell.
Das wäre mein universellstes Mikrofon im Mikrobestand, dicht gefolgt vom UM92.1s.
Im Grunde würde das U67 als alleiniges Mikrofon bei mir ausreichen.
Zum Glück (da es nicht gerade günstig ist

, aber ich habe schon zu viele Mikrofone die alles abdecken)
Warum würde es mir ausreichen?
Ich hatte ein paar Aufnahmen gemacht, an männlichen Vocals in mittlerer und hoher Lage absolut top, an Percussion, fast Top-Bändchen-Niveau, am Amp, super, da sind andere Röhrenmikros nicht unbedingt so gut, usw. und sofort.
Stellenweise hat es bei mir etwas zu viel im Bereich zwischen 200-500Hz gemacht (bei akust. Gitarren vor allem), aber da es einen top-LoCut hat, wird dies angenehm gesenkt, und das Thema ist erledigt.
Das zeigt, von der Funktionalität ist alles da, um entsprechend reagieren zu können, wenn das reine Mikrosignal nicht passen sollte.
Auch vor dem Amp, ein Pad Schalter sorgt dafür, das mir nicht der Preamp übersteuert, bei Ampabnahme.
Fazit: es gibt in allen Preisklassen Mikrofone, je nach Einsatzzweck, mit denen man klanglich
professionelle Ergebnisse erzielen kann, die zudem auch noch baulich professionell gearbeitet sind.
Man muss halt immer wissen, was man klanglich erreichen will.
Die
universelleren Mikrofone, die ein breites Portfolio an Signalen (Stimmen aller Tonlagen, unterschiedliche Instrumente, von Percussion, über Drums, e- wie aGitarren, Streicher, Bläser, Piano etc.) in sehr guter Qualität abdecken, sind dagegen rar gesät.
Hier muss man schon etwas mehr in die Tasche greifen (hervorragende Kapsel, Mikrofonschaltung, LoCut, Pad, Vielseitigkeit der Verwendung etc.).