REC-NOW
- Registriert
- 26.02.13
- Beiträge
- 63
- Reaktionen
- 20
- Punkte
- 129
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
apropos "relativ hochwertig" ... das telefonat hat mir noch einmal
den kopp zurechtgerückt und einiges gerade geschoben.
(manche dinge, die hier auch genannt wurden, wurden mir
bestätigt und andere nicht ... )

Würde mich sehr interessieren, welche Dinge der Arnd bestätigt hat und welche nicht.![]()
Na nicht beenden. wir wollen doch auch wissen wies ausgeht![]()
(deswegen werden wir auch auf dinge achten, die einem tontechniker
"vielleicht" nicht so wichtig sind ... wie. z.b --> wie fühlt sich so
ein preamp beim einspielen über die kopfhörer, an? ... das sagt
oftmals überhaupt nichts über die eigentliche qualität der aufnahme aus
und ist nur dem "kopfgefühl" des einspielenden wichtig.)
Das sind doch die Essentials, wenn´s um´d Musikmachen geht. Ein guter Toni achtet genau auf so was, dass was rüber kommt. Wenn ein Musiker sich wohl fühlt, dann kommt viel rüber (zumindest sind die Voraussetzungen da).
Ja, ich weiß, es kommt nicht nur auf die Geräte an, um eine Situation zu schaffen, in der das Feeling stimmt. Aber man darf das auch nicht unterschätzen - mit manchen geht es besser, mit anderen schlechter.
auf jeden fall solltet ihr versuchen so viel wie möglich praxisnahe zu arbeiten mit dem zeug. oft offenbaren sich stärken/schwächen erst in der mischung...
und, schon erste erkenntnisse die du teilen magst?

nur noch eine frage: ... macht es sinn, wenn man schon beim tracking
den EQ, des 1084er, "aktiv" zur vorentzerrung nimmt ... oder sollte man
das dann alles erst später regeln? (ich werde es sicherlich oberflächlich schnell,
austesten, aber vielleicht hast du/oder andere schon mehr erfahrungen damit gemacht ...
verzetteln will ich mich jetzt auch nicht und stunden-/tagelang am EQ herumschrauben...
... aber es ist wirklich zu verführerisch.![]()
ich nehm gerne mit ein wenig eq und ggf kompression auf, weil man dann schon beim aufnehmen ein besseres bild davon erhält wie sich die signale zueinander ergänzen. außerdem klingts am ende des aufnahmetages dann auch schon halbwegs so wie es gehört und der mix geht flotter von der hand. auch weil man nicht 1000 entscheidungen die man bereits beim aufnehmen treffen hätte können re-evaluieren muss.
weiterer vorteil: man kann ne edle hardwarekiste auf mehrere spuren 'bannen' was im mixing mit hardwareinserts nicht ohne weiteres geht.
aber braucht eben ein wenig übung, erfahrung... damit man sich nicht in eine ecke 'zeichnet' aus der man nicht mehr raus kommt falls man sich mal vertan hat.
@ preamps:
hat arndt gesagt wieso er dir BAEs api-variante mitgegeben hat und keinen 512er ? bei dem solltest du auch noch mit nem pad am ausgang experimentieren, dann kannst du dem 312er noch ein paar schöne obertöne entlocken. (ohne pad wird die nachflolgende kette aber meist gnadenlos übersteuert)
nur noch eine frage: ... macht es sinn, wenn man schon beim tracking
den EQ, des 1084er, "aktiv" zur vorentzerrung nimmt ... oder sollte man
das dann alles erst später regeln? (ich werde es sicherlich oberflächlich schnell,
austesten, aber vielleicht hast du/oder andere schon mehr erfahrungen damit gemacht ...
verzetteln will ich mich jetzt auch nicht und stunden-/tagelang am EQ herumschrauben...
hab den auf dem aufnahmechain auch dezent mit bei, kleiner mittenboost, LPF, HPF. man sollte den EQ gut kennen, ansonsten spricht da nix gegen... je mehr eisen im signalweg desto phatter![]()

diese verfluchte "gearsucherei",
das ist einfach eine harte steinige arbeit.![]()
nichts muss jetzt für die ewigkeit gültigkeit besitzenl.... wenn/falls sich nach ein paar monaten gebrauch dann herrausstellt, dass es doch nicht zu 100% ins eigene konzept passt kann man ja noch immer was anderes holen. hochqualitatives audioequipment ist gsd ja eh relativ wertstabil....
@ eq bei der aufnahme: wenn du selber nicht mischt würde es sich empfehlen zu beginn ein paar samples mit und ohne bearbeitung eurem mischer zu schicken und ihn fragen ob eure einstellungen so sinnvoll sind.
@ pad: ich meinte eigentlich ein pad NACH dem preamp damit man den ausgangstrafo und opamp schön in sättigung fahren kann. die eingebauten PADs sind meist vor der verstärkerschaltung und machen klanglich was anderes.
bei meinem api a2d find ich klaut der pad ein wenig offenheit und lebendigkeit und ich versuche deshalb das ding zu vermeiden und hau lieber ein Shure A15AS hinter den ausgang.
viele preamps haben das inzwischen eh schon direkt integriert...