Gleichzeitig ist hier Platz, um sich über weiterführende Fragestellungen auszutauschen, wie z.B.:
1.) Intel oder AMD-Ryzen
2.) Einfach (also nur Gesang) oder Artist (Beats oder kompletten Track) oder Pro (Filmmusik/Orchester) [wobei ich gegen das Wort Pro hätte, weil sich der eine oder andere als Pro sieht, aber keine Filmmuisk/Orchester, sprich aufwändige Sachen, macht]
3.) Leistung vs Stille (Störgeräusche okay: ja/nein/wenig)
4.) in-the-box vs Hardware vs mixed
5.) wieviel RAM braucht der Mensch
6.) SSD nur für Win und Programme/VSTi oder auch für Libraries/Samples/Projekte
7.) GraKa warum die onboard doch nicht immer reicht (Bsp HiDPI)
8.) kleine grundsätzliche Tips (angefangen von kein Key-buy für Win10, ShutUp10, Latency-Mon usw.)
Hallo zusammen,
ich hab mich länger nicht mehr mit PC-Komponenten auseinandergesetzt und wie Ihr alle wisst, passiert da ja ständig einiges. Ich möchte mir einen neuen Sound-Rechner zusammenbauen, frevelhafterweise diesen aber auch zum Surfen und Filmeschauen benutzen. Ich hatte jetzt immer zwei Rechner und möchte das einfach nicht mehr. Ich habe aber den Eindruck, dass die neue Generation an Prozessoren das hinbekommen sollte

oder täusche ich mich da? Die oben genanten 8 Punkte sind ja schon ein super Überblick, das sind genau die Fragen, die mich beschäftigen.
zu 1) Intel oder AMD? Gute Frage ...
zu 2) ich produziere komplette elektronische Tracks, die aber auch mal eingespielte Instrumenten-Spuren enthalten können. Kein Pro, aber ambitioniert würde ich sagen

zu 3) Leistung gebe ich den Vorrang, weil Mastering eh jemand anderes macht und fürs Abmischen hab ich auch Ausweichmöglichkeiten. Natürlich sollte die Kiste nicht superlaut rattern ... ich werde größtmögliche Lüfter verbauen. Was kann man sonst noch tun?
zu 4) ich mache viel in-the-box, es werden aber immer mehr Hardware-Synthesizer und -Effektgeräte ... also ein guter Mix.
zu 5) ich habe das Gefühl, dass 16 GB ausreichen. Spricht etwas für mehr? Bisher hatte ich DDR 3 und einen AMD FX 6200 6core Prozessor mit 3,8 GHz (was immernoch gut funktioniert, ausser ich benutze z.B. eine 2. oder 3. Instanz von Massive, dann kommen die Grenzen in Sicht)
zu 6) je weniger Geräte im PC verbaut sind, desto besser. Klar. Allerdings tendiere ich zu 3 Festplatten: eine SSD für System und Programme, eine HDD für Projekte, Samples und Sound-Libarys (alles was Soundproduktion betrifft) und eine HDD für den Rest. Der Vorteil ist, dass man die Soundplatte gegebenenfalls einfach in einen anderen Rechner bauen kann und wieder alles bei einander hat. Oder sollte man das lieber per Partitionierung lösen? Zwecks Übertragungsrate würde ich das gern intern machen oder gibt es da bessere oder zumindest gleichwertige Lösungen?
zu 7) ich benutze zwei Monitore zum Produzieren und möchte gerne meinen Fernseher dranhängen, ohne umstecken zu müssen. Die Monitore müssen selbstverständlich als zwei Bildschirme verwaltet sein, der Fernseher würde nur stattdessen laufen und nicht gleichzeitig.
zu 8) ich bin für jede Anregung offen und dankbar.
Wie in Punkt 8 bereits kundgetan, bin ich für jede Anregung, jeden Tipp sehr dankbar. Vielen Dank schon mal und liebe Grüße!
Nachtrag: hab gerade bei Mindfactory gestöbert und das wäre so in etwa das, was ich mir vorstelle und was meinen Bedürfnissen entspricht:
- AMD Ryzen 7 3800X 8 x 3,9 GHz
- MSI MPG B550 (
gibt es bei den Chipsätzen etwas, worauf man unbedingt achten sollte?)
- 32 GB G.Skill Ripjaws V DDR4 3200
- HDD 2 TB WD Gold 128 MB Cache 7200 U/min (
macht ein Raidsystem Sinn?)
- SSD 512 GB Patriot Viper
- Gehäuse mit 2 x 140mm Lüftern und Akustik-Dämmplatte (
man könnte noch mehr Lüfter einbauen, ist das sinnvoll?)