High End Interface

  • Ersteller sensimilija
  • Erstellt am
Wir reden da von in beiden Fällen von Komponenten, die einen weitaus größeren Einfluss auf den Klang haben als lediglich Wandler (da sind wir uns doch einig?).

Das hat doch niemals jemand bestritten. Und ich in meinem Fall sogar erst recht nicht, ganz im Gegenteil.

Sorry, dagegen finde ich diesen Hausmanns-Loopbacktest einfach nur nichtssagend.
Ich glaube, du möchtest es dir auf Teufel komm raus einfach machen. Das ist es aber nicht.
Damit machst du dir was vor.

Nein, ich mache mir rein gar nix vor. Ich möchte einfach wissen, wie groß bzw. klein in punkto Signalfärbung der Unterschied zwischen Wandlern von der Stange und Highend-Varianten ist. Ohne jegliche weitere Komponenten im Spiel. Und ja, obwohl ich an sich an hochpreisigem Audioequipment keinen Bedarf habe, wenn die Unterschiede da so nennenswert sind, dass ich bspw. mit einem guten Wandler ein merklich besseres DI-Gitarrensignal aufgenommen bekomme (wie bereits erwähnt multipliziert sich da jeder Murks quasi - und zwar bedeutend mehr als bei quasi allen anderen Signalen, weil man ja 'ne Vocalspur schließlich nicht durch eine böse Zerre schickt, ne?), dann wäre das auch für mich interessant.
Und ein Loopbacktest isoliert nun einmal die Wandlerqualität ganz hervorragend. Und ja, der ist einfach zu bewerkstelligen.
 
Ein DI Gitarrensignal?
Dafür kannst du dir die ganze Diskussion sparen. Das ist ‚Grobzeuch‘ zu den Unterschieden, von denen hier die Rede ist.
Da spielt die Qualität des HiZ Einganges eine zig mal größere Rolle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwo in diesem Thread hat ein Kaiser seinen Bart verloren.
 
auf den Testfall mit den verunglückten Drumtracks bezogen hast du recht.

aber du verstehst schon, dass das hier gerade eine ausführung darüber war, wie man selbst aus diesem verunglücktem test mit unterschiedlichen drumtracks noch einen aussagekräftigen vergleich basteln kann, mit dem man zumindest auf der negativen seite der skala ("wieviel schlechter als X ist Y?") sehr gut erfassen kann, inwieweit FF gegen LP abstinkt, oder?

nur darum gehts mir ja. und vielleicht noch ein kleines bisschen um die unterscheidung zwischen "hausmann" und methodischer präzision. in exakt diesem szenario ist kaum etwas präziser wie loopback, und zwar gerade, weil die methode so simpel und frei von überflüssigen faktoren ist.
 
aber du verstehst schon, dass das hier gerade eine ausführung darüber war, wie man selbst aus diesem verunglücktem test mit unterschiedlichen drumtracks noch einen aussagekräftigen vergleich basteln kann, mit dem man zumindest auf der negativen seite der skala ("wieviel schlechter als X ist Y?") sehr gut erfassen kann, inwieweit FF gegen LP abstinkt, oder?
Ja, ich verstehe. Schon beim ersten Mal :)
Oder andersrum gesagt, es ist die einzige Möglichkeit in diesem speziellen Fall.
 
Als super Signal könnte ich mir ein Signalgenerator mit rauschen vorstellen, raus rein, hinterher im Analyser vergleichen. Wenn a=b dann super, wenn a ungleich b färben die Wandler (natürlich nach Pegelanpassung).
 
Rauschen ok. Und was ist mit Transientenabbildung?
 
ich habs fast geahnt ;) dann halt als 2. testsignal noch n impuls der gerade so die nyquist frequenz ankratzt
 
als 2. testsignal noch n impuls
Das ist auch noch zu simpel. Bei Wandlern geht es auch um die Gleichzeitigkeit der Ereignisse. Was machen die aus den Transienten, wenn mehrere kurz nacheinander kommen. Was bekommt den Vorrang.
Was wenn dabei gleichzeitig ein energiereiches Gemisch aus tiefen Frequenzen abgegriffen werden muss. Oder eine Sequenz mit hoher Dynamik, Töne mit sehr leisem Pegel gemischt mit lauten.
Die Auflösung..., was ist in Grenzbereichen oder sogar darüber hinaus. Wie gehen Wandler damit um, wenn sie überfahren werden.
Das sind nur ein paar Beispiele, was man alles betrachten müsste, um brauchbare Aussagen über Wandler zu treffen. Mit ein bisschen ‚Färbung‘ ist es nicht getan.
Zumindest nicht, wenn man sich wirkliche Erkenntnisse davon verspricht.
 
Ein DI Gitarrensignal?
Dafür kannst du dir die ganze Diskussion sparen. Das ist ‚Grobzeuch‘ zu den Unterschieden, von denen hier die Rede ist.
Da spielt die Qualität des HiZ Einganges eine zig mal größere Rolle.

Das mit dem Hi-Z Eingang stimmt zwar, der Rest ist, mit Verlaub, beinahe schon als Unfug einzuordnen.
Du kannst ja einfach mal drüber nachdenken, welche anderen Signale außer Gitarren, du ansonsten noch durch extrem hochverstärkende bzw. komprimierende Schaltkreise, die jedes kleinste nicht ganz stimmige Fitzelchen zigfach multiplizieren, schickst. Genau, üblicherweise nämlich exakt gar keine anderen. Warum dann gerade DI-Gitarren "Grobzeuch" sein sollen, das müsstest du mal genauer erklären.
 
Als super Signal könnte ich mir ein Signalgenerator mit rauschen vorstellen, raus rein, hinterher im Analyser vergleichen. Wenn a=b dann super, wenn a ungleich b färben die Wandler (natürlich nach Pegelanpassung).

Das wird für die hiesigen Wandlerkoryphäen viel zu wissenschaftlich sein, lass ma stecken, Wissenschaft hat hier ganz offensichtlich so richtig gar nix zu suchen.
 
Sascha, versuch doch einfach mal selber, über den Tellerrand zu schauen.
In meinem Post über deinem habe ich Beispiele genannt, was die Unterschiede von Wandlern ausmacht.
Im Vergleich dazu ist ein DI-Gitarrensignal ein flaches, undynamisches Ding und viel zu einfach gestrickt als dass es aktuelle Wandler auch nur aus dem Tiefschlaf wecken könnte.

Ich sehe aber keinen Sinn darin, weiter mit dir zu reden. Du ziehst es offensichtlich vor, persönlich und anmaßend zu werden. Wenn dann offensichtliche Ahnungslosigkeit auch noch anfängt, von Wissenschaftlichkeit zu faseln...sorry, dann vergiss es einfach.
 
Sascha, versuch doch einfach mal selber, über den Tellerrand zu schauen.

Welcher sollte das sein? Es geht hier um die Qualität von Wandlern. Was genau sehe ich da nicht?

In meinem Post über deinem habe ich Beispiele genannt, was die Unterschiede von Wandlern ausmacht.

Ja, allesamt subjektiv.

Im Vergleich dazu ist ein DI-Gitarrensignal ein flaches, undynamisches Ding und viel zu einfach gestrickt als dass es aktuelle Wandler auch nur aus dem Tiefschlaf wecken könnte.

Ach, und ein Gesangssignal ist so viel dynamischer? Ich glaube, du solltest dir ein DI-Gitarrensignal mal hinsichtlich seines dynamischen wie harmonischen Gehalts anschauen.

Ich sehe aber keinen Sinn darin, weiter mit dir zu reden. Du ziehst es offensichtlich vor, persönlich und anmaßend zu werden. Wenn dann offensichtliche Ahnungslosigkeit auch noch anfängt, von Wissenschaftlichkeit zu faseln...sorry, dann vergiss es einfach.

Anmaßend finde ich es, sich mit Händen und Füßen gegen eine aussagekräftige, wissenschaftliche Methode zu wehren, die zumindest einige, wenn nicht etliche Schwachstellen eines Wandlers in wenigen Minuten darlegen würde. Und das ist exakt das, was du hier machst.

Und nebenbei: Etwas "Unfug" zu nennen - nun, wenn du das bereits als anmaßend empfindest, dann weiß ich auch nicht mehr. Sollen wir lieber Wattepusten spielen?
 
Nun, wenn dein DI Gitarrensignal für dich den ultimativen Wandlertest darstellt, dann ist doch alles fein.
Mach es einfach und erfreue dich an den Erkenntnissen.
Mich oder meinen Segen brauchst du dazu nicht.
 
Nun, wenn dein DI Gitarrensignal für dich den ultimativen Wandlertest darstellt, dann ist doch alles fein.
Mach es einfach und erfreue dich an den Erkenntnissen.
Mich oder meinen Segen brauchst du dazu nicht.

Und würdest du mir das durch - sagen wir - 10 Loopbacks schicken?
 
Ist das eine Bitte?
 
@Kassette, das wäre in dem Fall eine Bitte, natürlich.

Aber an sich geht es mir um etwas anderes - und zwar um genau das, was ein solcher Loopbacktest darlegen kann. Nämlich etwas, bei dem jeder mitmachen kann und bei dem man unterm Strich ein paar mehr oder minder aussagekräftige Files erhält, die die Wandlerqualitäten verschiedener Geräte dokumentieren. Kann man gerne auch mit Geräten machen, bei denen sich die Wandlereinheiten nicht separat von irgendwelchen Preamps nutzen lassen (was dann natürlich nicht viel über die Wandler aussagt, wenn überhaupt, aber nichtsdestotrotz für viele Leute vielleicht eine interessante Sache wäre).
Als Basis nimmt man ein File (oder eben auch ein paar kurze Files) welches dann von jedem, der mag, soundso oft durch einen Loopback gejagt wird. Dann lädt man die Files hoch, meinetwegen die der ersten, fünften und zehnten Generation. Und dann kann wirklich jeder die vergleichen. Ich wäre übrigens kein Freund von Rauschfiles weil ich durchaus der Meinung bin, dass man auch die musikalische Qualität beurteilen darf, weswegen sich ein Loop oder ein Mix dafür vermutlich besser eignet, Ein Rauschen oder einen Dirac-Impuls kann man dann noch zusätzlich verwenden, um gewisse Feinheiten anzuschauen. Und bei einem DI-Gitarrensignal wäre es eben interessant, zu sehen, wie sich das im Vergleich zur Originalaufnahme an einer Ampsimulation verhält.

Und mal nebenbei: Wenn hier nicht so unfassbar viel um den heißen Brei rumgeredet werden würde, dann hätten wir uns schon längst auf 1-5 Files, die für so einen Test geeignet erscheinen, geeinigt.

Für so etwas könnte man übrigens in der Tat mal einen dezidierten Thread aufmachen und eine Art kleiner Datenbank schaffen.

Dass dabei gewisse Dinge nicht erfasst werden, ist mittlerweile hoffentlich jedem klar. So kann man bei einem Loopbacktest eben nicht zweifelsfrei ermitteln, ob der Generationsverlust über den Eingang oder den Ausgang stattfindet - und wenn jemand einen Klingeldraht anstelle eines gescheiten Patchkabels verwendet, mag sich das trotz Line-Pegel auch nicht gerade positiv auswirken. Und im Falle günstigerer Geräte, bei denen sich eben die Preamps nicht umgehen lassen, kann man sogar gar nichts exakt bestimmen, bekommt aber mMn dennoch einen halbwegs aussagekräftigen Gesamteindruck des Rundumpakets (was man ja mit solchen Geräten zwangsweise erwirbt).

Wenn man hingegen nur Tests gelten lässt, in denen ein ganzer Haufen von Eingangssignalen zeitgleich über gescheite Preamps in hochwertige Splitter und dann in einen ganzen Haufen von Wandlern laufen, dann wird die Ausbeute, zumindest im Rahmen dieses Forums, gegen Null tendieren, da nur die wenigsten User auch nur nur ansatzweise über das geeignete Equipment verfügen dürften bzw. auch diejenigen, die über Highend-Wandler verfügen, in den meisten Fällen nicht noch eine Reihe günstigerer Wandler auf Halde liegen haben, ein direkter A/B Vergleich also schon alleine daran scheitern wird. Von daher ist ein Loopbacktest das einzige, was man hier halbwegs sinnvoll initiieren könnte.
 
liebe leute. (dramatische pause). ;)
hab mir jetzt tatsächlich mühe gegeben und im netz nach der methode umgekuckt.
also ich fasse mich kurz.
die loopback methode persönlich finde ich sympathisch. sie hat aber einen großen manko.
das ist fehlende standardisierung analoger umgebung.
bei der gs haben sie mit großen aufwand die tests durchgeführt, und festgestellt dass verkabelungen und anderer schmodder die man im analogen weg haben könnte, weit großere einflüsse auf resultaten haben, als qualität der wandlung.
der einer war so fair zuzugeben, dass sein patchbay in der kette enorme klangverluste verursacht hat, schon in der dritter generation.
patchbay landete anschliessend auf die straße...
fazit:

der test ist gut, um seine eigene analoge umgebung zu checken.
aber um die wandler wissenschaftlich zu vergleichen, fehlt es an einem standard analoger umgebung in dem versuch.
solange bis wir alle unterschiedliche analoge wege haben, können wir die wandler nicht exakt vergleichen.
so bitte ich euch alle, wieder der spaß an der sache zu finden.
 
Dann mach einen neuen Thread auf, Sascha.
Stell die files rein und nenne die Rahmenbedingungen, wie viele Loops, welche Pegel, welche Instanzen (welche Durchläufe) davon brauchst du.
Kann hier am Apollo die Preamps gezielt ausschalten, amtliche Patchkabel sind vorhanden.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben