Helmholzresonator (Volumenteilung)

  • Ersteller 192kHz32BitFloat
  • Erstellt am
Also wäre in diesem Fall ein breitbandiger Absorber 40 - 60 Hz (falls das überhaupt breitbandig ist) die beste Lösung ?

Ich benötige eine ziemlich starke Dämpfung, denn wie man sieht ist dieser Bereich (40-60 Hz) nach 300 ms erst 30 dB statt 60 dB gefallen

Wieviele Löcher braucht man um eine Bandbreite von ca. 20 Hz zu erhalten ?

Ein großes - oder doch lieber 3 od. 5 kleinere

Mfg
 

Anhänge

  • shot.png
    shot.png
    485,1 KB · Aufrufe: 90
hi

kannst du mal bitte die komplette mdat zur verfügung stellen?

sieht eher nach 50hz netzbrummen aus.

lg
 
fehlalarm

es ist kein 50hz brummen.

aber da ist auch nirgends eine raummode die per helmi bekämpft werden kann:

qgtkgqvv45.jpg



überhaupt sind laut messung nicht raummoden dein problem sondern begrenzungsflächeneffekte und der druckkammereffekt.
ein normaler massiv gebauter unbehandelter raum ist das jedenfalls nicht.
kannst du uns mal aufklären mit bildern und was du sonst schon so gemacht hast?


ohne weitere infos zu kennen:
aus mangel an platz um im 50Hz bereich begrenzungsflächen absorbieren zu könn hilft hier wohl nur der eingriff eines eq's

der bereich rund um 50hz ist einfach 10dB zu laut.

ansonsten schon alle aufstellungsszenarien durchgemessen?

erzähl mal was über dein abhörsystem? 2.1 , 2.0?
 
sorry aber mein Raum ist genau doppelt so lang und mit offenen Tueren ergibt sich genau 25 Hz als Laengsmode. Und hier sind 3.4 meter und 50 hz. Also wieder Laengsmode. Und wenn die Speaker recht nah an der vorderen Wand stehen, wird diese auch richtig dolle angeregt und man erhaelt so eine Nase im Fg. Das waere bei mir auch so, gemessen.

lg
 
wenn ich sage



überhaupt sind laut messung nicht raummoden dein problem


dann heißt das genau das was ich sage und nicht das der raum keine raummoden hat.


ich zeig dir mal eine messung wo ein raum probleme mit raummoden hat:

kuounwdi70.jpg
 
ja und wenn ich sage, dass der Raum doch Probleme mit Raummoden hat, dann meine ich das genauso. Nur dass diese durch Absorber ausreichend schnell abklingen. Ab sie bleiben, als Problem.

denn raummoden sind stehende Wellen zwischen zwei Begrenzungsflaechen, die Wand vorne und die Wand hinten.
 
ok letzter messtechnischer beweis dann beende ich ich diese grundsatzdiskussion.

in diesem raum wurde die längsmoden eliminiert.

svpubvqj41.jpg

zqmieter11.jpg


mit der pegelerhöhung des bassbereichs haben die längsmoden rein gar nichts mehr zu tun.

und genau solche situationen habe ich unzählige male in vielen situationen erlebt, bemessen, erforscht und genug gelöst.

iauuegqi85.jpg


und ein helmi hat selbstverständlich nicht funktioniert denn da ist nichts mehr was er an raummode rausziehen kann.

aber bitte wenn du da genauer bescheid weißt ich zieh mich zurück. will dem glück des TE nicht im wege stehen.

it's your turn
 
https://www.dropbox.com/s/lyccm9kbgtyasig/20140602_203006.jpg

https://www.dropbox.com/s/mri71x9b8t4nne9/20140602_203053.jpg

https://www.dropbox.com/s/ftcjdys9xgxw04m/20140602_203131.jpg

Den Raum hab ich vor einem halben Jahr angefangen neu in den Keller zu Mauern...

Es ist also Raum im Raum, bis auf die Decke und die zum Rücken des Sitzplatzes...

Es sind 12 zentimeter dicke Ziegelsteine mit Hohlkammern die ich zum Bau verwendet habe.....
Direkt auf der Ziegelwand bzw. Decke und Rückwand ist ein Senkrechter Raster aus Holzstaffeln (70x70mm) gezogen der einen halben Meter breit ist - die Staffeln haben 1 bist 2 Zentimeter Abstand von der Ziegelwand und sind an 4 bis 5 Stellen mit Metallenen U förmigen Elementen der senkrechten nach befestigt!
Dazwischen sind 0,5 mal 2 Meter hohe 5cm dicke Verbundschaumstoffe aus einem Bekannten "...........Lager.de"

Darüber ist nochmals alles mit 16mm dicken Spanplatten verkleidet (OSB) und dann mit Grundierung und Farbe ausgemalt.

Zur bedämpfung der Langen Nachhallzeit meiner hohen Frequenzen hab ich mich für 5cm dickes Basotect ringsherum an den Wänden entschieden das im Abstand 5cm entfernt angebracht ist

Meine zwei Yamaha HS80M höre ich zur zeit nur 2.0 - hab aber vor mir einen Woofer der zu diesem System passt noch dazuzukaufen.
 
Direkt auf der Ziegelwand bzw. Decke und Rückwand ist ein Senkrechter Raster aus Holzstaffeln (70x70mm) gezogen der einen halben Meter breit ist - die Staffeln haben 1 bist 2 Zentimeter Abstand von der Ziegelwand und sind an 4 bis 5 Stellen mit Metallenen U förmigen Elementen der senkrechten nach befestigt!
Dazwischen sind 0,5 mal 2 Meter hohe 5cm dicke Verbundschaumstoffe aus einem Bekannten "...........Lager.de"

Darüber ist nochmals alles mit 16mm dicken Spanplatten verkleidet (OSB) und dann mit Grundierung und Farbe ausgemalt.


damit hast du ein masse-feder system gebaut was genau wie ein plattenschwinger funktioniert nur dass hier nicht die luft als feder benutzt wird (was ich eh für uneffektiv halte).
die osbplatten werden in schwingung versetzt und der anliegende dämmstoff bremst das ganze ab.
mit solchen systemen experimentiere ich aktuell sehr intensiv und hab ich in meinem eigenem studio schon erfolgreich als modul eingesetzt.

die gleiche wirkung erziehlt man auch durch einen echten RiR bau wenn man gewisse punkte beachtet. auch normale trockenbau vorsatzschalen haben diesen effekt.

damit hast du deinen raum sehr effektiv und breitbandig der raummodenprobleme entledigt wie die messung auch schlussendlich schön beweist.

ein helmholtzresonator wird hier nicht wirklich etwas bringen.

da ich keine lust und zeit habe mich mal wieder mit synthpark in ausartende grundsatzdiskussionen zu verstricken in dem er mich mit theorien langweilt wo ich schon lange zeit praktisch löse, schreib ich dir morgen per pn was du mal ausprobieren kannst.

lg
 
Bender du bist der Hammer :)
 
ach so das schauspiel kannst du dir gern mal physisch geben.

hau ne technoscheibe in den player, dreh auf und dann fass mal deine osb-konstruktionen an.
da dürfte dir ein licht aufgehen ;)
 
Direkt auf der Ziegelwand bzw. Decke und Rückwand ist ein Senkrechter Raster aus Holzstaffeln (70x70mm) gezogen der einen halben Meter breit ist - die Staffeln haben 1 bist 2 Zentimeter Abstand von der Ziegelwand und sind an 4 bis 5 Stellen mit Metallenen U förmigen Elementen der senkrechten nach befestigt!
Dazwischen sind 0,5 mal 2 Meter hohe 5cm dicke Verbundschaumstoffe aus einem Bekannten "...........Lager.de"

Darüber ist nochmals alles mit 16mm dicken Spanplatten verkleidet (OSB) und dann mit Grundierung und Farbe ausgemalt.


damit hast du ein masse-feder system gebaut was genau wie ein plattenschwinger funktioniert nur dass hier nicht die luft als feder benutzt wird (was ich eh für uneffektiv halte).
die osbplatten werden in schwingung versetzt und der anliegende dämmstoff bremst das ganze ab.
mit solchen systemen experimentiere ich aktuell sehr intensiv und hab ich in meinem eigenem studio schon erfolgreich als modul eingesetzt.

die gleiche wirkung erziehlt man auch durch einen echten RiR bau wenn man gewisse punkte beachtet. auch normale trockenbau vorsatzschalen haben diesen effekt.

damit hast du deinen raum sehr effektiv und breitbandig der raummodenprobleme entledigt wie die messung auch schlussendlich schön beweist.

ein helmholtzresonator wird hier nicht wirklich etwas bringen.

da ich keine lust und zeit habe mich mal wieder mit synthpark in ausartende grundsatzdiskussionen zu verstricken in dem er mich mit theorien langweilt wo ich schon lange zeit praktisch löse, schreib ich dir morgen per pn was du mal ausprobieren kannst.

lg

musst ja auch nicht. Nur ich hab die Theorie verstanden. ich erzaehl auch niemandem maerchen von nachhall, der den fg begradigt, wenn er weniger wird, du weisst schon ... fuer dich eine business und fuer mich eher die suche nach der wahrheit.
 
bender, wie immer prima auf den punkt gebracht!
smil51.gif
 
Ich hab ja als die bauphase mit den osb platten abgeschlossen war - sofort meine monitore reingestellt und mal stoff gegeben was geht "massive attacks battlebox" und wie du sagst - alles hat vibriert - ich hab jede wand angefasst um zu sehen ob irgendetwas scheppert oder so......

Ich dachte eigentlich das es immer zum problem wird wenn etwas vibriert im raum - aber dank dir weiss ich jetzt das sich das als sehr nützlich erweisen kann!

Lg
 
Ich dachte eigentlich das es immer zum problem wird wenn etwas vibriert im raum - aber dank dir weiss ich jetzt das sich das als sehr nützlich erweisen kann!


genauso viele leute die das zufällig richtig machen haben das aber auch schon unwissentlich falsch gemacht und dann kann man dieses problem ohne rückbau kaum noch lösen.
denn wenn die feder nicht funktioniert weil ein eigentlich unkompliziertes detail nicht stimmt dann hat man genau den gegenteiligen effekt auch wenn sich die vibrationen gleich anfühlen.
man erhöht die nachhallzeit.

ich meld mich morgen.

gut nacht
 
Ich wünsche allerseits gute Nacht......5.15 klingelts bei mir

Danke besonders an bender und alle anderen die mir hier geholfen haben !
 
ich hab zwei 50 Helmis gebaut. Ohne Rohre. Mit Innendaemmung in Form von Steinwollelagen. Genau treffen muss man dann nicht. 125 hoch. 50 cm breit. 40 cm tief. 8 Loecher ohne Rohre. Funktionieren sehr gut. Wenn ein HH sehr schmalbandig arbeitet, ist er mehr ein Resonator als ein Absorber. Das wuerde ich nicht einsetzen, das Nachschwingen ist zu lang. So ein Dreieck muss man erstmal gut abgedichtet bekommen.


Habe jetzt selbst noch keinen HH gebaut, bzw. fertig gebaut, aber dieses Dämmen des HHs kommt mir immer etwas Spanisch vor. Man verändert das Volumen und die Resonanzfrequenz des HHs ist nicht mehr berechenbar. Des weiteren ist es sehr fraglich ob eine Dämmung 10 cm hinter den Bohrungen überhaupt noch was bringt.


Viel sinniger erscheint mir die Dämpfung der entscheidenden Punkte, indem man durch eine Stoffbespannung der Löcher, mehr oder weniger, dämpft. Dadurch verändert sich die Resonanzfrequenz nicht und man ist durch die variable Stoffdicke sehr flexibel was die Dämpfung angeht.
 
Habe jetzt selbst noch keinen HH gebaut, bzw. fertig gebaut, aber dieses Dämmen des HHs kommt mir immer etwas Spanisch vor. Man verändert das Volumen und die Resonanzfrequenz des HHs ist nicht mehr berechenbar. Des weiteren ist es sehr fraglich ob eine Dämmung 10 cm hinter den Bohrungen überhaupt noch was bringt.

So ein Innenabsorber mit einem Strömungswiderstand von 6000 ändert das effektive Volumen nur gering.

Natürlich bringt sie was, die Dämmung. Der Innenraum wirkt als Druckkammer, und diese oszilliert als Ganzes durch Kontraktion.

Viel sinniger erscheint mir die Dämpfung der entscheidenden Punkte, indem man durch eine Stoffbespannung der Löcher, mehr oder weniger, dämpft. Dadurch verändert sich die Resonanzfrequenz nicht und man ist durch die variable Stoffdicke sehr flexibel was die Dämpfung angeht.

Dabei ändert sich die Resonanzfrequenz genauso, frag Bender.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben