Hardware einbinden in Wavelab 7 Fireface 400

  • Ersteller ralvieh77
  • Erstellt am
Unklar ist mir noch, wie du nach den EQs splittest...?

ich splite erst nach dem tubetech -
Is doch nen EQ... :D
Mir gings um das technische Detail. Welches Gerät benutzt du zum splitten? Der Rest ist klar.


Komp hat er mW gar nicht, oder?

aber sicher hat er!
http://www.adt-audio.de/ToolMod_ProAudio/Stereo_Mastering.html
http://www.adt-audio.de/1HE/Photoseiten/Pic_ToolMDyn_Total.html
http://www.adt-audio.de/V700/Stereo_Mastering_V700.html[/quote]

Meinte ralvieh, nicht den Gerd...;) Lass dir mal ne Mail diesbzgl. von ralvieh schicken, da kriegste augen...:-O
 
Meinte ralvieh, nicht den Gerd... Lass dir mal ne Mail diesbzgl. von ralvieh schicken, da kriegste augen...


ooops
smil46a37d77de8d4.gif
 
da würde man sich doch sehr gerne von adt mal ein 4he-rack voll nettigkeiten zum antesten schicken lassen um dann die rosinen rauszupicken...
 
Einfach mal Kontakt aufnehmen, am besten telefonsch.
 
Mach ma, und berichte...
smil451c71f7edf7c.gif
 
High

Hab ich doch schon öfter, ich kann auch Geräte zum checken bekommen, sobald wieder Geld frei ist,
werde ich mir das eine oder andere ansehen.

Nimm ruhig mal Kontakt auf, Testgeräte leihen ist wohl relativ Problemlos möglich, Gerd Jüngling
ein absolut angenehmer Gesprächspartner.

Greetz RALVIEH
 
Meinte doch Teebaum, unsere gern gehörte Testinstanz...
smil470009513826a.gif

Ich bin schon in Kontakt, nehme aber natürlich jeden profunden Erfahrungsbericht gerne mit.

Ein paar, gerade bedientechnische (und optische) Abstriche muß man da ja schon machen. Eine gewisse "Beamtenhaftigkeit" schreckt wohl auch den ein oder anderen. Vom Glamour der üblichen Verdächtigen weit entfernt.

Dagegen steht natürlich die modularität, die mit den neusten Infos für mich eine ganz neue Dimension bekommen hat...
 
Hab ich doch schon öfter, ich kann auch Geräte zum checken bekommen, sobald wieder Geld frei ist,
werde ich mir das eine oder andere ansehen.

Nimm ruhig mal Kontakt auf, Testgeräte leihen ist wohl relativ Problemlos möglich, Gerd Jüngling
ein absolut angenehmer Gesprächspartner.

die schweiz ist nicht eu, da hast einen zoll dazwischen - ich denke, dass dies die sache erschweert...
ich melde mich anfang woche mal bei adt
 
Ein paar, gerade bedientechnische (und optische) Abstriche muß man da ja schon machen. Eine gewisse "Beamtenhaftigkeit" schreckt wohl auch den ein oder anderen. Vom Glamour der üblichen Verdächtigen weit entfernt.

Dagegen steht natürlich die modularität, die mit den neusten Infos für mich eine ganz neue Dimension bekommen hat...

da hats schon ein paar sehr spannende teile dabei, die ich in dieser form sonst auch noch nie gesehen habe!
aber die bedienung stelle ich mir auch ziemlich fummelig vor.
ich würde mir eine serie von adt wünschen mit zumindest gerasterten potis, die doppelt so gross sind, halb soviel hub haben (6dB bei den eq's)) & z.b. bei jedem eq-band einem eigenen bypass haben.
muss nicht so edel aussehen wie die v700, sollten dafür aber auch preislich irgendwo dazwischen liegen
 
ich würde mir eine serie von adt wünschen mit zumindest gerasterten potis, die doppelt so gross sind, halb soviel hub haben (6dB bei den eq's)) & z.b. bei jedem eq-band einem eigenen bypass haben.
muss nicht so edel aussehen wie die v700, sollten dafür aber auch preislich irgendwo dazwischen liegen
ich hatte genau den gleichen gedanken. die ADT module erinnern etwas an das API format.
 
Einfach mal anfragen, der Herr Jüngling reagiert sehr flexibel & hat oft schon ne Lösung.

Ich vermisse eigentlich keine Rasterung, weil die spreizung der Regler sehr
Praxisgerecht ausgelegt ist.

Die skalierung und ablesbarkeit ist so, daß man sich locker ein Recall Sheet machen kann.
Vielleicht ist es ja machbar Customgeräte mit gerasterten Potis zu machen,

Größere Knöppe wären zwar möglich, aber, dann ist der Platz zwischen den Knöpfen zu klein
um sie zu greifen.

Eine Serie zwischen den beiden wäre natürlich auch ne Idee.

Greetz RALVIEH
 
Die Webseite hat wenn man auf Module klickt, die Anzeige " under Construction.

Welche Module es da gibt, wird man direkt abfragen müssen.
 
um den thread komplett ins off-topic laufen zu lassen, habe ich mit den modulen aus dem mails, die mir ralvieh77 zukommen lies, mal ein so richtig fettes mastering 4he-rack gemacht, das in etwas das kann, was mein chain hinbekommt

zuerst mit richtungsmischer, hoch & tiefpass, niveau filter, 4 parametrischen bändern (einzeln schaltbar) und einem röhren pultec -eq - damit dürfte der eq-teil satt abgedeckt sein plus stereobreite inkl. bassmonofizierung.

weils vielleicht der triller überhaupt sein könnte, habe ich mal seine band-emulation mit reingenommen.

danach wird mit dem 3-bandspitter, 3 x kompressoren und dem 3-band mischer ein multiband gebaut, der ziemlich massive bearbeitungen zulässt - da wüsste ich kein gerät auf dem markt mit so vielen möglichkeiten.

dieses signal wird in anlehnung an meinen eigenen chain nun 3-fach gespitet, ein signal wird durchgereicht, eines geht auf den masteringkompressor tm222 und eines auf den varimu.
weil man beim tm222 das unbearbeitete signal beimischen kann, wäre auch ein einschleifen eines weiteren, externen komressors noch möglich.

diese 3 signale werden dann wieder mit einem 3-fach mischer zusammengeführt.

so, das 4he-rack ist voll!

und was kostet das?

toolpwr-s 395.-
netzkabel 33.-
4 he rahmen 495.-

tm130m richtungsmischer615.-
tm206 hochpss tiefpass 695.-
tm210 niveau filter 790.-
tm204 4 parametrische bänder995.-
tm241 pultec alike 955.-
tm233 bandsättigung 1500.-
tm231 3-band splitter 800.-
tm212 kompressor (3x ) 2085.-
tm232 3-band mischer 600.-
tm148 varimu 995.-
tm222 kompressor 830.-
tm232 3-band mischer 600.-

total 12383.-

und wieviel kostete mich mein chain (ohne atomic squeeze box, die auch nicht entsprechend ersetzt wurde)?

api 2690.-
g14 2655.-
bettermaker 3000.-
tubetech 4069.-
foote 1800.-
varis 2000.-
bandmaschine gewartet 2500.-

total 18714.-

natürlich ist das kein 1:1 system, in meinem z.b. brauche ich mehr a/d-wandler, dafür habe ich im adt-system einen mischer drin, die verschiedenen module werden sicher anders klingen... aber wenn sich das toolmod-system auf oberstem level bewegt, scheint es preiswert zu sein - mit gewissen abstrichen in der ergonomie, dafür mit ein paar ziemlich tollen tools wie niveau-filer, extrem vielseitigen multiband, bandsättigung, sehr umfangreichem kompressor etc.

gerade die beiden röhrengeräte a la pultec & varimu scheinen ziemlich günstig, zusammen mit einem kleinen rack (1he) und dem kleineren netzteil könnte man sich da für etwa 2500.- ein sehr schönes werkzeug zusammen setzten!
 
wow, der varimu ist ja ziemlich günstig, ähnlich wie bei den API-geräten. die sind z.T. auch recht günstig im vergleich zu ihren großen brüdern.
aber mal ein anderer gedanke:
als mein varis gekommen ist, habe ich ihn mal aufgeschraubt. das ding ist schon verdammt voll. ich bin mir daher nicht ganz sicher in wie weit man ein design mit dieser qualität & diesem umfang in solch ein kleines rackmodul bekommen will. beim recall bin ich mir auch nicht so sicher ob das auf dauer spass machen würde, ich meine du hast da auf 4HE das gleiche wie auf - sagen wir mal - 15HE. die typischen mastering-versionen von tube-tech, buzz usw. kosten nicht ohne grund ihre 10-20% mehr.

aber so eine 1HE toolbox könnte ich mir noch vorstellen.
 
als mein var


is gekommen ist, habe ich ihn mal aufgeschraubt. das ding ist schon verdammt voll. ich bin mir daher nicht ganz sicher in wie weit man ein design mit dieser qualität & diesem umfang in solch ein kleines rackmodul bekommen will

ich hatte ähnliche gedanken... aber adt scheint ziemlich "hightech" zu arbeiten, hcl sehr vintage, wer weiss?

beim recall bin ich mir auch nicht so sicher ob das auf dauer spass machen würde, ich meine du hast da auf 4HE das gleiche wie auf - sagen wir mal - 15HE

sicher! andererseits habe ich unterdessen bei den dynamics schon fast ein bischen "presets" ( a la lord-alge - jedes gerät hat 1 setting), gerade bei z.b. einem varimu (der nicht so vielseitig ist wie der varis) oder bandsättigung kann ich mir gut vorstellen, dass man, sobald man mal "den heiligen gral" gefunden hat, nur noch an 1-2 potis anpassungen ans material macht.
der pultec ist nun auch nicht gerade der parameter-reichste eq, da würde man warscheinlich noch leben können mit diesen fummeligen knöpfen.

die typischen mastering-versionen von tube-tech, buzz usw. kosten nicht ohne grund ihre 10-20% mehr.

adt geht da einen eigenen weg, die v700 kosten dann so etwa 200% mehr :-o

mich interessiert in diesem zusammenhang noch die integrator-serie, die aber auf der seite etwas stiefmütterlich behandelt wird...

für jemand, der sich einfach noch 2,3 geräte in die summe stecken will, könnte ich mir so ein sett niveau-filer, varimu (oder tm222) & pultec für etwas über €3000.- nun noch als eine sehr smarte lösung vorstellen, um jeden tag damit zu arbeiten schon eher weniger.

es gibt zudem ein paar module, die ich so sonst nicht kenne & die durchaus eine bereicherung sein können zu einem chain...
 
tm148 varimu 995.-
Der ist doch mono!?


die typischen mastering-versionen von tube-tech, buzz usw. kosten nicht ohne grund ihre 10-20% mehr.
Stimmt; Import, Vertrieb, Händler. Da muten die ADT-Preise im Verhältnis (Direktvertrieb, billige Knöpfe, einfacheres Finish, Reputation) eher zu teuer an... Vor allem aber natürlich wenn man die Verarbeitung, Reputation ("masteringtauglich") und Ausstattung (zB Übertrager etc.) der Mitbewerber als Maßstab nimmt, landet man schnell beim 700er. Und da muten die "üblichen Verdächtigen" schnell als Schnäppchen oder wahlweise als nicht "state of the art" an. Je nach persönlicher Auslegung...;)

Wenn man sich mal die üblichen margen von Hersteller, Vertrieb und Handel anguckt, bleibt für die Produktionskosten schon nicht mehr viel übrig... Das sollte man in seine Preisvergleiche mit einbeziehen. Ein Gerät ist ja nicht unbedingt wegen seiner Produktionskosten teuer...
Überwiegend bestimmt doch der Markt den Preis.
 
Der ist doch mono!?

ist er das? manchmal steht explizit mono oder stereo, in diesem falle nichts... wäre schade ;-(

Stimmt; Import, Vertrieb, Händler. Da muten die ADT-Preise im Verhältnis (Direktvertrieb, billige Knöpfe, einfacheres Finish, Reputation) eher zu teuer an... Vor allem aber natürlich wenn man die Verarbeitung, Reputation ("masteringtauglich") und Ausstattung (zB Übertrager etc.) der Mitbewerber als Maßstab nimmt, landet man schnell beim 700er. Und da muten die "üblichen Verdächtigen" schnell als Schnäppchen oder wahlweise als nicht "state of the art" an. Je nach persönlicher Auslegung...

kann man so sehen, sehe ich je nach dem auch so.
der kompressor tm222 soll, so wie ich immer wieder höre, schon ein sehr mächtiges werkzeug sein, mit dem man problemlos auf der summe 6dB reinfahren kann ohne es negativ warzunehmen - ich kann mir das aber eigentlich nicht vorstellen!
wie auch immer, von den funktionen her betrachtet geht der schon sehr in die massenburg richtung, dann ist er ein schnäppchen.

der pultec für €995.- ist, selbst wenn man noch die mwst & den rahmen drauf rechnet, schon sehr günstig!
einige tools sind zudem auch ziemlich exklusiv, ich kenne nicht so viele niveau-filer oder phasenkorrigierte filter.

den preisvergleich habe ich für mich einfach mal gemacht, um eine idee des preisrahmens zu bekommen & um zu sehen, ob ich in etwa meine bedürfnisse in einem 4he-rack unterbringe - also eher, um ein bischen die relationen zu sehen.
ich kann mir auch nicht vorstellen, jeden tag an so kleinen knöpfen rumfummeln zu müssen, aber vielleicht gefallen mir ja 2, 3 module...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
2K
AudioPaw
AudioPaw
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
5K
ollo123
ollo123
G
Antworten
24
Aufrufe
4K
Gel Mitglieder 16064
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben