Hallo Leute

  • Ersteller Ersteller Be2
  • Erstellt am Erstellt am
B

Be2

Registriert
15.06.07
Beiträge
23
Reaktionen
0
Punkte
27
mein Masterplan:
seitdem ich mit G5 imac und Garageband super Ergebnisse(April) erzielt habe, gibt es für mich nur noch Homerecording. TV ist gestrichen. Ich bin 43, hatte in den 80ern mal einen 4spur Tascam der furchtbar gerauscht hat, war in 90ern 2mal in Profistudios mit 2 Bands, und hab die letzten 5-6 Jahre kaum noch Musik gemacht, aber jetzt bin ich mehr als je zuvor infiziert, weil es so geil ist!!!!!(5mal!!!!!haha) Meine Musik im Augenblick: Loose Fur, Amon Düül 2, Shins, Millions of Dead Cops, Anette Peacock (erste Frau die durch einen Moog gesungen(!) hatte/60er), und Shakira mit ihrer sehr interessanten Aufnahmetechnik.
Folgendes habe ich vor:
Audio-interface kaufen, entweder Motu 8 pre, Presonus Firepod oder RME Quadmike und separater [g=60]Wandler[/g] (geht das?). Gründe für diese: Es gibt zwei Aufnahmesituationen, die ich mit einem Gerät machen will.
1. maximal 6 Spuren stereo (git, [g=118]bass[/g], keyb oder sonstwas u. Drumcomp.) gleichzeitig aufnehmen(2Mann1Maschine), alle weiteren Spuren einzeln, max 8-9 Spuren insgesamt.
muß noch ein paar Tests mit Gitarrenabnahme von Dynacord Röhrenamp bzw. Califone Transistoramp machen. Der einzige Sound den ich bis jetzt nicht befriedigend hingekriegt habe war halt Rythmusgitarre ( welches Mic?), [g=422]Gitarre[/g] spiele ich meistens clean mit etwas Echo/Korg AX1500, das ist absolut mein Sound, reicht mir, muss ich aber auch in den [g=18]Mac[/g] kriegen. Bis jetzt bin ich immer direkt vom Effektgerät in den [g=18]Mac[/g] was bei rythmischem Spiel etwas kratzig kam, Solos waren Top. Keyboard und [g=118]Bass[/g] gehen auch direkt rein und klingen gut.
2. Gruppenaufnahme in größerem Proberaum mit 4 Mikros in größerem Abstand, zuerst Schlagzeug (2Mics) Git. und [g=118]Bass[/g] jeweils 1Mic., alles andere mit Kopfhörer einzeln. Ich brauche also noch 4 verschiedene Mikros für zusammen 700 oder so (oh lord..). Ich bin kein Hifi-Fan, ich will mir nur ein kleines Studio mit wenig Komponenten und brauchbarer LowTec zusammenstellen. Auf eure Kritik und Anregung (A-Interface, welche Mics-matched Pairs, stereos) würde ich mich sehr freuen
Be aus K
P.S. mein 1er Post, sorry für das stakkato
 
Hi

schreib mir mal ne Mail, ich kann Dir da ein Setup zusammenstellen und auch Support geben.
 
Mist, muss alles nochmal schreiben, das web hat meine Mail gefressen.
danke frankye für deine Antwort, würde aber gern noch mehr Leute zu ner Antwort bewegen. Eigentlich will ich nur die zweite Stufe zünden, nachdem des erste Equipment teilweise ausgereizt ist muss was besseres her, geht mir wie so vielen hier.
Ein wichtiger Punkt bei Audio-Interfaces ist welche Software dahinter steht. Wenn ich mir ein MOTU 8pre zulege kriege ich eine AUDIO DESK Mixerlösung dazu. Mein Kumpel hat einen alten Windowsrechner mit Cubase LE und keine Ahnung ob er einen IEEE-Anschluß für Firewire hat, finde ich morgen raus. Mein Rechner wie gesagt 2Ghz IMAC/kein INTEL, wir nehmen mal bei ihm, mal bei mir auf. Wahrscheinlich ist eine Standalone Lösung das Beste, der Firepodgeht arbeitet glaube ich nicht ohne Rechner, bin aber nicht sicher. Ich gebe mir jetzt zeit bis zum Herbst um die Grundlagen des Aufnehmens zu überblicken, dann kommt ein heißer Winter mit hoffentlich vielen Aufnahmen. Wenn dann im Frühjahr genug Material für eine [g=420]CD[/g] zusammen ist (40-50min) steht sicher eine Mastering-Session in gemietetem Studio an. Keine Ahnung ob AUDIO DESK Daten dann Kompatibel sind, vielleicht besser gleich Cubase LE...
Mein Kollege hat übrigens bereits ein SM58 zum abnehmen von Westerngitarre, Mandoline und Banjo. Das mit der Gruppenaufnahme hat noch Zeit (wir suchen Bassisten, lockerer Schlagzeuger steht bereit) ich muss erstmal selber klarkommen, deshalb ist das richtige Interface und das richtige Mikro für Gitarrenabnahme im Augenblick das wichtigste. Gitarren: Epiphone Firebird VII (perlig, Surf) und Epiphone Les Paul Custom (dumpfer, bluesiger). Bei den Interfaces würde mich ein RME natürlich sehr reizen, aber das 400er hat nur zwei Mic-Eingänge, das Multiface 2 kapiere ich nicht, ob das auf meinem [g=18]MAC[/g] laufen kann, und dann noch der Quadmic, keine Ahnung. Musik Schmidt hat ein Vorfürmodell vom Metric Halo 28... für 999 Auras da, aber soll ja auch ewig benutzt werden, ihr seht ich bin verwirrt, und vielleicht reicht ja auch der Firepod (400E) für unsere Belange (Synthies später mehr geplant)
Ich hab grade Informationszwang und auch nicht mehr richtig Lust in die alte GarageBand (3) Software einzuspielen, deshalb hoffe ich das hier etwas beschleunigen zu können. Hab schon viel im Forum gelesen, aber für mich war jetzt nicht direkt was dabei.
Hier sind ein paar heiße Leute unterwegs, ich freue mich sehr das es euch gibt(echt ohne Schleimspur)
Grüße Be
 
Also für Westerngitarren und sowieso fast die meisten akustischen (also nicht verstärkten) Instrumente würde ich dir dringendst ein Großmembran-Kondensator-[g=116]Mikrofon[/g] an's Herz legen, weil das den Sound einfach viel besser rüberbringen kann, vor allem weil dir sonst die Brillianz fehlt, die z.B. eine Westerngitarre mit schönen neuen Saiten so liefern kann.
Für [g=182]Amp[/g]-Abnahme bei Gitarren empfehle ich eine Kombination aus einem Shure SM57 (ist ja quasi der Klassiker für sowas) und auch einem Großmembran-[g=116]Mikrofon[/g]...bei zweiterem kann man dann noch mit dem Abstand zur Box experimentieren....aber dabei immer auf die Phasenlage achten! Ganz wichtig!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben