"grundlegende Musikbausteine" Erfolg für Ed Sheeran vor Gericht

  • Ersteller TheSarge
  • Erstellt am
Sorry, ich muss mal nachhaken:

Macht Ed Sheeran auch selbst die Musik? Hockt er im Studio und bastelt alles selbst oder hat er Producer?
 
Grad mal gegoogelt. Das ist dabei raus gekommen. :]->



.... Immerhin war er an ner Musikakademie. Kann ich von mir nicht behaupten. Prost!
Ob er gut oder schlecht Gitarre spielen kann, ist mir - wie eigentlich bei jedem Gitarristen - egal. Wichtig ist, ob jemand individuell Gitarre spielt, ob er seinen eigenen Stil hat.

Ed Sheerans Genre ist ja im weitesten Sinne Singer-Songwriter. Ich stelle mir das so vor, dass jemand auf der Außen-Treppe seines Hippie-Wohnwagens sitzt und den halben lieben langen Tag auf der A-Gitarre herumnudelt. Dass er das zumindest in seiner Jugend so gemacht hat, bevor der große Erfolg kam.

Dabei entwickelt sich eine individuelle Spielweise. Und die hört man auch. Joni Mitchells Gitarrenspiel klang nicht wie das von Joan Baez. Dann können auch die berühmten vier Akkorde so gespielt werden, dass es nach eigenem Stil klingt.

Es klingt aber nicht dur die Akkordfolge des Ed-Sheeran-Songs nach Standard, es klingt v.a. auch die Spielweise nach Schema F aus dem Akkordbaukasten.
 
Durch KI wird niemand obsolet, genau wie kaum jemand durch die sanfte Digitalisierung obsolet geworden ist, wenn die KI so clever eingesetzt werden wird wie EDV, dass man nämlich weiterhin faxt und Excel wie Karteikarten verwendet, v.a. wenn man Daten zwischen nicht-kompatiblen bzw. Systemen ohne entsprechende Schnittstelle austauschen will.

Was die KI eher bewirken wird, noch mehr als es ohnehin jetzt schon der Fall ist, man wird in Zukunft noch weniger wissen, was und wer echt ist und wer ein Bot.
Das ist leider reichlich naiv aber so ist eben der Lauf der Dinge.
Vor ein paar Tagen hab ich ein Video gesehen, in dem die neue Adobe AI vorgestellt wurde. Darin sagte der Typ auch, dass durch die AI genauso wenig Jobs verloren gingen, wie durch Photoshop. Ich hab ihn mal darauf hingewiesen, dass es da ziemlich viele Werkzeuge gibt, die aus der realen Welt stammen. Pinsel, Radierer, Airbrush etc. und ihn gefragt ob er das für einen Zufall hält. Vieles von dem Kram, den jeder Depp mittlerweile mit Photoshop hinbekommt, für den hast du früher nen Spezialisten gebraucht. Und der hat dann Stunden bzw. Tage dran gearbeitet für das man mittlerweile nur Sekunden braucht. Photoshop hat nen Haufen Jobs gekostet und so wird es mit diesem ganzen AI Kram auch sein. Und nicht nur in diesem Bereich. Am Stuhl der Übersetzer beispielsweise wird ja auch schon fleißig gesägt. Das geschieht alles nicht von jetzt auf gleich aber es geschieht.
 
Ob er gut oder schlecht Gitarre spielen kann, ist mir - wie eigentlich bei jedem Gitarristen - egal. Wichtig ist, ob jemand individuell Gitarre spielt, ob er seinen eigenen Stil hat.
Das mit dem "schlechter geht´s kaum" hat aber grad wunderbar in den Kontext gepasst. :smil69:
 
Grad mal gegoogelt. Das ist dabei raus gekommen. :]->



.... Immerhin war er an ner Musikakademie. Kann ich von mir nicht behaupten. Prost!
Gut, das erinnert mich daran, dass ich selber nie über eine 5 in Musik hinaus gekommen bin.
Was war da eigentlich mit zB. Einstein? War der denn wenigstens ein leuchtendes Mathegenie oder wenigstens in Physik so richtig gut?
🤣
 
ob man immer lowcutten muss, ob man immer dithern muss und ob man wirklich mit Kopfhörern mischen kann. Ok, Letzeres war ein Witz. Es ist klar, dass das nicht geht.
Das stimmt nicht. Du hast somit Unrecht, was mir jedoch nicht leid tut.
(Ich bin ein Mensch, glaube mir)
 
Eine KI kann das auch nicht klären da sie keine Kopfhörer aufsetzen kann.
Spätestens in der übernächsten KI-Generation, also wenn die Menscheit erfolgreich ausgelöscht ist, wird sich die KI ein entsprechendes Hardwareinterface bauen. Da wird sie sich Kopfhörer aufsetzten können. Dann sehen wir weiter.
 
Ich würde ihm keine Absicht unterstellen sondern eher Fahrlässigkeit. Möglicherweise war es auch ein sehr erstaunlicher Zufall, sowas soll es ja geben.
Ich nehme an, er hat den Song als Inspiration genommen und hat auf der Grundlage seinen eigenen Song komponiert. Ist ja auch in Ordnung, ich würde wegen so einem Quatsch niemals an die Öffentlichkeit gehen.
Aber auf Eds Stelle würde ich es etwas origineller machen das heißt anderes Tempo, einen leicht abgewandelten Rhythmus und vor allem würde ich die Akkordfolge einfach einpaar Halbtöne transponieren. An der Stimmung ändert sich dadurch nichts. Und einen Halbton höher oder tiefer gesungen sollte kein Problem sein mit seinem Talent. Einfach nur um Ärger zu vermeiden.
Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Ich bin natürlich nicht in der Position Ed Sheeran meine irrelevanten Ratschläge zu geben, bevor sich wieder eine männliche Careen auf mein Beitrag stürzt.
die tatsache dass tempo und tonart nicht signifikant voneinander abweichen, ist aus meiner sicht eigentlich sogar eher das stärkste indiz dafür (und mehr als indizien gibts bei dem thema sowieso nie), dass es sich hier um eine der millionen zufälliger überlappungen handelt.

wenn man bewusst einen soundalike macht, ist tempo und tonart ändern der allererste handgriff. dann ersetzt man vielleicht noch rhythmuspattern 1b durch 1c oder irgendwas anderes, was auf der ersten seite des lexikons der poptropen steht.

das *nicht* zu tun, und das auch noch als ein ed sheeran, der ganz genau weiss dass sein werk u.a. von einer armee scharrender urheberrechts-hufe goutiert wird, ist für mich ein denkbar starkes indiz dafür, dass er eben gerade nicht absichtlich ein soundalike erstellt hat.
 
Rick Beato hat dazu auch n Video zu gemacht(ich muss gestehen, dass ich mir das wegen Zeitmangels nicht ganz angesehen habe....):

View: https://www.youtube.com/watch?v=OOsoRtP0fRs
Davor hat er ein AI-Video gemacht, in dem er sich über austauschbarkeit von Musik ausläßt. Da habe ich auch kurz rein gezappt.
Nun ja... ich glaube, dass die Labels sich jetzt ein Pöter abfreuen, dass sie mehr oder wenige Narrenfreiheit haben. Jetzt können sie schön AIs überstunden schieben lassen und irgendwelche Songs verwursten lassen. Die streamen sie dann über den Planeten und brauchen nur noch irgendwelche Milli Vanilli Deppen die abdancen und die Songs für teuer Geld Live presentieren. Foh sparen die auch noch, weil eh alles Playback ist. Personaleinsparung von ca. 75% bei gleichen Gewinn. Für die läuft das gerade super.
 
...

Es klingt aber nicht dur die Akkordfolge des Ed-Sheeran-Songs nach Standard, es klingt v.a. auch die Spielweise nach Schema F aus dem Akkordbaukasten.

Herzlich willkommen im Mainstream Musikbusiness wo sich ein Song wie der andere anhört. Mainstream ist Standard und nach dem Schema F. So ist nun mal die Branche. Ein erfolgreicher Song wird immer und immer wieder verwurstet. Und findet auch ganz schnell Nachahmer. Und zu grosse musikalische Veränderung kann ganz schnell nach hinten los gehen. Der Ed kann jetzt nicht plötzlich auf Feejazz oder ähnlich komplexe Musikrichtungen umsteigen. Dann würde er zwar deine Ansprüche erfüllen, aber als Marke wäre er verbrannt.

Die Leute wollen den typischen Ed Sheeran Song und Sound, und den immer und immer wieder, in allen Variationen, und eben mit jedem Song neu. Und der Ed macht Millionen mit dem was er tut. Da kann man zwar neidisch drauf sein wie "so ein Kerl" mit "so wenig Talent" so erfolgreich sein kann. Aber irgendwas macht er halt richtig. Und sein Handwerk beherrscht er. Sonst wäre er nicht wo er ist.
 
Ich sehe den Schwachpunkt von Songs wie dem von Ed Sheeran darin, dass er nicht eine auskomponierte Idee ist, sondern auf einem wiederkehrenden Loop basiert. Da gibt es dann eben wenig Entwicklung, und wenn einmal etwas ähnlich klingt, dann bekommt das gleich ein viel größeres Gewicht.

Bei seinem Track "Thinking out loud" gibt es 48 Sekunden lang keine Variation. Es kommt 8 mal der gleiche Loop. Das ist aus musikalisch gesehen absolut schwach.

Ich kann mir auch genau vorstellen, wie solche Songs komponiert werden. Man stellt den Loop aus vier Akkorden ein und lässt ihn pausenlos ablaufen. Dazu improvisiert man dann mit der Stimme, bis man etwas gefunden hat, was gut klingt. Das ist eine Kompositionsmethode, die schon sehr nahe an "try and error" ist. Es hat nichts mit wirklicher Inspiration zu tun.

Ich behaupte, man merkt einem Song sofort an, ob er aus einer inspirierten Idee entstanden ist, die dann entwickelt wurde, oder ob man solch einen faden Weg zum Ziel suchte. Ich behaupte auch, wenn jemand eine inspirierte Idee auskomponiert, wird es immer individuell und unverbraucht klingen. Egal, ob Fragmente davon schon bei anderen vorkamen.

Das ist wunderbar auf den Punkt gebracht.

Neben Uninspiriertheit gibt es noch weitere Punkte:
- Die Songs berühren mich nicht
- Akkordfolgen und Melodien sind vollkommen austauschbar, klingt für mich immer gleich
- was noch schlimmer ist, es bleibt kein einziger Song bei mir haften, da ist nichts was besonders ist

In Sachen Inspiriertheit und Melodien die hängen bleiben, gibt es eine tolle Szene im Film "Yesterday" von Danny Boyle mit Gaststar Ed Sheeran.
(Kurz: Nach einem weltweiten Stromausfall hat sich die Welt verändert, die Beatles hatte es nie gegeben!
Nur einer (später gibt es noch ein paar Menschen die sich erinnern) kann sich an die Songs erinnern, und derjenige ist auch noch gescheiterter Musiker, und macht dann so, als wenn es seine Musik wäre ;-) Schnell steigt der gescheiterte Musiker mit "seinen" Beatlessongs auf als ganz Großer der Zunft!)

Dann gibt es ein Treffen mit Ed Sheeran, und da sollen beide mal zeigen was sie können, wer schreibt aus der Hüfte den besseren Song.
Ed Sheeran gibt das Beste, und dann kommt der gescheiterte Musiker und spielt " The Long And Winding Road"

Die Szene zeigt wie meilenweit Sheeran Songs weg sind , von richtig guten inspirierten Songs, wenn man das im Kino sieht, denkt man, mein Gott ist das schlecht was da Sheeran macht.

Um nicht falsch verstanden zu werden, was außer Frage steht, Sheeran ist ein sehr guter Sänger mit einer sehr guten Tenorstimme, das gibts kein Deuteln.
Aber inspirierte Songs sind nicht seine Sache!
 
Herzlich willkommen im Mainstream Musikbusiness wo sich ein Song wie der andere anhört. Mainstream ist Standard und nach dem Schema F. So ist nun mal die Branche. Ein erfolgreicher Song wird immer und immer wieder verwurstet. Und findet auch ganz schnell Nachahmer. Und zu grosse musikalische Veränderung kann ganz schnell nach hinten los gehen. Der Ed kann jetzt nicht plötzlich auf Feejazz oder ähnlich komplexe Musikrichtungen umsteigen. Dann würde er zwar deine Ansprüche erfüllen, aber als Marke wäre er verbrannt.

Die Leute wollen den typischen Ed Sheeran Song und Sound, und den immer und immer wieder, in allen Variationen, und eben mit jedem Song neu. Und der Ed macht Millionen mit dem was er tut. Da kann man zwar neidisch drauf sein wie "so ein Kerl" mit "so wenig Talent" so erfolgreich sein kann. Aber irgendwas macht er halt richtig. Und sein Handwerk beherrscht er. Sonst wäre er nicht wo er ist.
Du sprichst vom "Markt". Das war überhaupt nicht mein Punkt. Vielleicht sollte man sowas vorher immer erst mal klären.
 
Nujoa, aber es ist mein Punkt.
Meiner Beobachtung nach gibt es zwei Arten, um auf den "Markt" zu reagieren:

1.) die einen halten ihn für ein mysteriöses Wesen mit einer Art Eigenleben und Forderungen, die es unbedingt zu erfüllen gilt.
Das hat eine gewisse Ähnlichkeit mit kultischem Götzendienst; man darf sich der Gottheit nur mit von der Priesterkaste definierten Opfergaben nähern - und immer gebückt - sonst erwartet einen der Zorn der Götter . . . oder jedenfalls die soziale Ausgrenzung. Ich denke, dass das die Haltung der Mehrheit ist; das gilt auch für jeglichen "Markt" jenseits der Musikbranche. Woher er kommt, wie er entsteht, ob er ein Schwarmereignis oder ein Luftgeist ist - keinen interessiert es und es wird nie hinterfragt; er ist da und muss "bedient" werden. Im Endeffekt macht die Masse der Marktanbeter nix anderes als die, die in der Fabrik auf die Explosionszeichnung neben ihrem Arbeitsplatz schauen, in welche Aussparung sie welches vorgefertigte Teil stecken müssen.

2.) die anderen scheren sich nicht um das Wesen "Markt" und seine ominösen Wünsche; sie gestalten das Spiel selbst oder - wenn es ihnen nicht gelingt - leiden unter dem "Markt"; in jedem Fall versuchen sie, einen individuellen Fußabdruck zu hinterlassen . . . weil sie nicht anders können; sie sind Außenseiter, die Spinner, Freaks, aber eben auch kreativ, visionär, können sich Dinge lange vor dem Rest vorstellen und scheren sich nix drum, was die anderen von ihren Ideen halten. Sie gehen einen Weg, den es vor ihnen noch gar nicht gab. Solche Typen sind immer selten. Aber sie sind die, die die Entwicklung vorantreiben und die in Erinnerung bleiben.

Steve Jobs oder George Lucas, um mal zwei Beispiele zu nennen. Oder eben die Beatles, Metallica, Prince, Depeche Mode, Astor Piazzolla, Robert Bosch, Rudolf Diesel, Jules Verne....

Ed Sheeran gehört nicht dazu.

Wenn es nicht so viele Marktanbeter gäbe, wäre die Musik heute schöner und abwechslungsreicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
hab das ding mal zum anlaß genommen, kurz in ein paar ed sheeran songs reinzuhören...
finds schon erschreckend, was für generische, völlig einfallslose mucke da teilweise dahinter steckt.
das kann eine ai mindestens genau so gut, wenn nicht besser.
am ende macht das, was seine fans wohl mögen, in erster linie der gesang, die melodie und der songtext aus.
auch die videoclips und nicht zuletzt die frisur von ed sind entscheidend für die musik.

eben kommerzieller shit.
 
Kann so etwas eigentlich auch ein "PR-Gag" sein? Oder wäre der zu negativ? Weil im Gespräch ist er ja.
 
Kann so etwas eigentlich auch ein "PR-Gag" sein? Oder wäre der zu negativ? Weil im Gespräch ist er ja.
nicht ausgeschlossen.
der letzte pr-gag war ja wohl, dass ed vorhatte deathmetal zu machen... :smil451c7211b9e19:
(da scheint mir aber nix draus geworden zu sein)
 

Ähnliche Themen

Turquoise
Antworten
1K
Aufrufe
70K
holgi
holgi
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
881
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
10K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben