Goldmike 9844 nicht mehr erhältlich?

  • Ersteller jensner
  • Erstellt am
steelyard schrieb:
@Vironnimo,

Er preist den ART in höchsten Tönen, lässt durchklingen, dass nur er wirklich Ahnung hier hat, um sich dann in seinem letzten Satz selbst zu disqualifizieren "hört auf keinen der hier was schreibt usw."

naja, ich hab den post etwas anders verstanden, aber so ist das eben :)
 
Sicher will hier keiner dem Tagi (oder soll ich tagwohl2 schreiben?) ans Bein pinkeln oder ihn gar ändern, nur finde ich, dass wenn man so eine qualifizierte Aussage macht, sollte man ein wenig mehr Stellung dazu nehmen. Auch wenn man damit keine Aussage erzwingen sollte. Aber einfach nur "der Art ist Scheiße" zu sagen, ist definitiv zu wenig. Wenn man nicht mehr "besseres" zu schreiben hat, kann man sich so ein Post auch sparen. Sry. Meine Meinung.
Sag mal, Tagi!
Was ist denn nun so Scheiße an dem Art MPA Gold im Vergleich zum Goldmik?
Ich stelle einfach mal die These auf, dass der Goldmik zwar nicht Scheiße ist, nur sollten sich alle Goldmik User den Preamp mal ohne Flairschaltung vorstellen. Wie ist der Goldmik dann?
Ich finde den MPA um Klassen besser als den Goldmik, und bald wird er mein sein. Welch ein Glück! ;-)
 
nur sollten sich alle Goldmik User den Preamp mal ohne Flairschaltung vorstellen. Wie ist der Goldmik dann?
Unabhängig von der ganzen Diskussion: Wieso sollte man das tun? Der Goldmike hat die Flairschaltung, Gedankenspiele überflüssig.

Gruss
Mad
 
@chrizzle

Auf solche "Weißheit" musste einfach reagiert werden. ;)
 
Da hast Du schon Recht, mad!
Ich wollte damit aussagen, dass nur die Flairschaltung den Preamp zu einem guten Preamp macht. Eigentlich hätten die Entwickler sich diese Schaltung auch sparen können und in direkt so konzepieren können, dass er auch ohne Flairschaltung so gut klingt, wie mit.
Nutzt hier jemand den Preamp ohne Flairschaltung? Würde mich mal interessieren.
 
Ja, bei Instrumentenaufnahmen. Z.B. Cello!
 
Update...

Hi Leute,

also, nachdem das Goldmike 9844 ja nicht mehr im Katalog war,
hab ich heute nochmals nachgesehen und siehe da, es ist wieder im Katalog.

Und wies der Zufall will, steht da auch noch ein Demogerät drinnen.
Dieses Teil hab ich mir jetzt mal für 319 Steine gekrallt.

Bin ja mal gespannt.. :D

Gruß Jens
 
Weiß zufällig jemand, wie sich der RME QuadMic im Vergleich zum Goldmike 9844 schlägt? Preislich liegen die etwa gleich. Dafür hat der QuadMic 4 Eingänge. Ich weiß, es wäre besser, einen Hörtest zu machen, aber ich habe momentan keine Möglichkeit dazu.
 
@Sunstorm.

Sunstorm schrieb:
Weiß zufällig jemand, wie sich der RME QuadMic im Vergleich zum Goldmike 9844 schlägt? Preislich liegen die etwa gleich. Dafür hat der QuadMic 4 Eingänge. Ich weiß, es wäre besser, einen Hörtest zu machen, aber ich habe momentan keine Möglichkeit dazu.

Was für ein Hörtest möchtest Du bei einem Verstärker machen der nichts anderes tut, als das wofür er gebaut wurde?

Der RME Quadmic; Octamic (D) tut nichts anderes als das Signal zu verstärkern. So wie das Signal hinein kommt, so kommt es am anderen Ende wieder verstärkt heraus.

Da gibt es keinen Eigenklang.
 
Machiko,
wenn das stimmt, was Du schreibst, was soll dann überhaupt diese ganze Preamp-Diskussion??? Und warum kostet der eine Preamp 50 Euro, der andere 1000???
 
@Sunstorm.

Sunstorm schrieb:
Machiko,
wenn das stimmt, was Du schreibst, was soll dann überhaupt diese ganze Preamp-Diskussion??? Und warum kostet der eine Preamp 50 Euro, der andere 1000???

Der RME ist einfach nur ein Mikrofonvorverstärker ohne irgendwelche Soundbeeinflussung. RME wird dann gekauft wenn einem 60dB Verstärkung reichen.

Der Goldmike ist ein Channelstrip, er verstärkt nicht nur, er verfügt noch über eine "Flair"-Taste und eine zuregelbare Röhrenverstärkung. Das Ding wird also dann gekauft wenn man einen besonderen Sound möchte und nicht wie beim RME eine furztrockene Verstärkung braucht.

Und da liegen auch (unter anderem) die Preisdifferenzen.

Es ist wie bei der Großmembrandiskussion. Großmembran oder Kleinmembran. Sound oder originalgetreue Reproduktion.

Der RME bietet ein gutes Preis/Leistungsverhältnis, und er hat den Vorteil das er nicht rauscht (auch bei leisen Verstärkungen nicht).

Wenn Du also klangneutrale Mikrofone hast, dann verschlimmbessere Deine Aufnahme nicht mit einem Channelstrip, sondern nimm einen neutralen Mikrofonvorverstärker wie den RME Quadmic/Octamic(D).

Ich kann nur sagen, das sich der RME Quadmic hervorragend mit AKG, Sennheiser, Neumann und Schoeps Mikrofonen verträgt. Egal ob Dynamisch- oder Kondensatormikrofon.

Und wenn ich Effekte haben möchte, dann nehme ich ein Effektgerät, dann habe ich mehr Kontrolle.
 
Danke, Machiko, für die Aufklärung.
Ich dachte immer, daß es zum "[g=190]Channel[/g] Strip" mehr braucht als bloß eine Flair-Taste, z.B. EQs, Compressor, [g=166]De-Esser[/g] usw. Den Goldmike habe ich immer für einen besseren Preamp gehalten. Ist aber wohl eine müßige Definitionsfrage.

Kann man in den Goldmike eigentlich auch mit E-[g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g] rein (in manchen Tests war davon die Rede)? Oder wäre das barbarisch?
 
Machiko schrieb:
Der Goldmike ist ein Channelstrip, er verstärkt nicht nur, er verfügt noch über eine "Flair"-Taste und eine zuregelbare Röhrenverstärkung.

nicht ganz richtig, die röhre wird immer mit gleichem dampf angefahren *haare spalt*
 
Der Goldmike ist ein Channelstrip, er verstärkt nicht nur, .

öhh nein? Channelstrip heisst er müsste auch mind. einen EQ haben :)
 
Da gibt es keinen Eigenklang

Aha - weshalb gibt es in dem Bereich Micpres dann zigtausend Hersteller? Wieso nimmt man zwischen denen einen oftmals kleinen, aber feinen Unterschied war?

Verstärken kann man auf vielerlei Arten, angefangen von Solid State vs. Röhre, bis hin zu ungefähr 27 Mio. verschiedener Transistoren am Markt.

Und auf die generalisierung von gmk=färbend und kmb=superneutral geh ich mal gar nicht ein...

lg, christoph
 
Okay, nachdem das offenbar geklärt ist, würde ich immer noch gerne wissen

- wie sich der Goldmike im Vergleich zur RME QuadMic schlägt (beide 399 Euro)
- ob man den Goldmike auch als Line-In-Verstärker für E-[g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g] verwenden kann. Wie gesagt, in einem Test war davon die Rede, aber sonst konnte ich darüber nix mehr lesen.

Wäre für Aufklärung sehr dankbar!
 
Welten dazwischen tun sich bestimmt keine auf, ich finde den goldmike ebenso hi-fi wie der rme mit sicherheit ist (flox fragen?). DI input hat er keinen, [g=422]Gitarre[/g]/[g=118]Bass[/g] wird also nicht Impedanzangepasst.

lg, christoph
 
trotzdem kann man ne [g=422]gitarre[/g] anschließen und auch wunderbar drüber aufnehmen. musst halt nur das passende kabel haben (klinke -> [g=15]xlr[/g]).
 
Danke Euch beiden für die raschen Antwort!
 

Ähnliche Themen

Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
1K
Grummelrocker
Grummelrocker
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben