Hat jemand Erfahrung mit Audio Warp ?

J

Joost

Individualist
Registriert
09.07.22
Beiträge
2.855
Reaktionen
2.489
Punkte
10.826
Ich hab da gerade eine recht frei akzentuiert gesungene Vocal Aufnahme, die ich testweise gerne mal per Audio Warp in Cubase in ein 3/4 Raster zwängen möchte. So richtig bekomme ich das aber nicht hin. Geht soetwas nicht ohne manuelle Bearbeitung der Hitpoints ?
Die restaurierte historische Vocal Aufnahme soll vorbereitet werden für eine Bandbegleitung und da möchte ich austesten, was man damit machen kann.
 
Ist die Aufnahme im 4/4 Takt oder einfach frei eingesungen ohne Takt? Bei letzterem müsstest du manuelle Arbeit leisten.
 
Ich würde es eher mit dem "Time warp" Tool angehen.
In diesem Fall passt Du zunächst die Tempospur der gesungenen Aufnahme an, es wird also eine mehr oder weniger große Anzahl an Tempoevents erzeugt, die das Feeling der Aufnahme einfangen.
Wenn Tempospur (Klick) und Ursprungsaufnahme dann synchron laufen, kannst Du die Tempoinformationen in das Audiofile "einbrennen", wodurch dieses "elastisch" wird. Anschließend kannst Du die Tempospur für die Bandbegleitung glatt ziehen, indem Du zu Beginn Dein Wunschtempo eingibst und alle nachfolgenden Tempoevents wieder löscht.
 
Das habe ich befürchtet... Die Aufnahme ist zwar irgendwie in einem Taktschema, aber frei eingesungen. Mit Hitpoints ist das ein recht großer Aufwand, welchen ich da wohl ausprobieren muss, da es um eine zu veröffentlichende Produktion geht, also kein Spielkram.Und ich habe nur verschiedene Takes als WAV Export, die mal im Tonstudio mit einer Synth Begleitung gemacht wurden und wo ich im Vorfeld Synth und Gesang sehr sauber trennen musste, wie auch von Artefakten befreien musste (Unchirp ist da ein Lebensretter...). Hätte ich damals man bloß keine Synth Begleitung gemacht, denn das hätte viel Vorarbeit erspart.
 
Ich würde es eher mit dem "Time warp" Tool angehen.
In diesem Fall passt Du zunächst die Tempospur der gesungenen Aufnahme an, es wird also eine mehr oder weniger große Anzahl an Tempoevents erzeugt, die das Feeling der Aufnahme einfangen.
Wenn Tempospur (Klick) und Ursprungsaufnahme dann synchron laufen, kannst Du die Tempoinformationen in das Audiofile "einbrennen", wodurch dieses "elastisch" wird. Anschließend kannst Du die Tempospur für die Bandbegleitung glatt ziehen, indem Du zu Beginn Dein Wunschtempo eingibst und alle nachfolgenden Tempoevents wieder löscht.
Cool ! Zumindest etwas, daß ich mal ausprobieren muss.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben