- Registriert
- 31.10.18
- Beiträge
- 25.292
- Reaktionen
- 12.878
- Punkte
- 64.034
Eigentlich kann man eine mit Plektrum bespielte E-Gitarre nicht ergonomisch günstig halten, schon gar nicht im Sitzen. Aber stehend halt auch nicht.
Wenn man steht ist der Anschlagarm eigentlich in 'ner guten Position, kann schön locker quasi baumeln. Dafür kotzt die Greifhand, weil man die am jetzt recht weit unten hängenden Hals ja irgendwie noch rumwickeln muss. Klappt nur bei Steve Morse gut (der hat aber auch ca. 50cm längere Arme als alle anderen menschlichen Lebewesen).
Im Sitzen isses ganz fein mit dem Greifen, dafür muss man aber die Anschlagshand in Schulter und Ellenbogen stark winkeln, was ganz schnell zu ziemlichen Verspannungen führen kann.
Mein Tipp deshalb: Immer mal wechseln. Darüber bekommt man auch raus, was stehend und was sitzend besser funktioniert. Wenn ich bspw. locker fluffige Funkgitarren anstrebe, dann geht das für mich an sich nur stehend.
Das Gute daran ist auch, dass man nicht so sehr zusammensackt, was ja bei Stuhlarbeit oft der Fall ist.
Stühle mit Lehne sind übrigens wirklich gar nix.
Wenn man steht ist der Anschlagarm eigentlich in 'ner guten Position, kann schön locker quasi baumeln. Dafür kotzt die Greifhand, weil man die am jetzt recht weit unten hängenden Hals ja irgendwie noch rumwickeln muss. Klappt nur bei Steve Morse gut (der hat aber auch ca. 50cm längere Arme als alle anderen menschlichen Lebewesen).
Im Sitzen isses ganz fein mit dem Greifen, dafür muss man aber die Anschlagshand in Schulter und Ellenbogen stark winkeln, was ganz schnell zu ziemlichen Verspannungen führen kann.
Mein Tipp deshalb: Immer mal wechseln. Darüber bekommt man auch raus, was stehend und was sitzend besser funktioniert. Wenn ich bspw. locker fluffige Funkgitarren anstrebe, dann geht das für mich an sich nur stehend.
Das Gute daran ist auch, dass man nicht so sehr zusammensackt, was ja bei Stuhlarbeit oft der Fall ist.
Stühle mit Lehne sind übrigens wirklich gar nix.