Gitarrenbox abnehmen?

Soubi

Soubi

Registriert
22.09.10
Beiträge
328
Reaktionen
9
Punkte
458
Hallo, da ich im Dezember neue Aufnahmen mache frage ich mich welche Mikros ich in die enge Auswahl für eine 4x12er Gitarrenbox nehmen würdet.

Zur Auswahl habe ich:

AKG D112
Shure SM57
Beyerdynamic MC 734
Beyerdynamic M201 2x
Beyerdynamic M88 2x
Beyerdynamic MCE 86N 2x


In meine Enge Auswahl fallen:

Beyerdynamic MC 734
Beyerdynamic M88
SM 57

Was würdet ihr nehmen?
Und wie an die Box stellen?

mfg
 
das ist sehr abhängig von der musikrichtung, gitarre/verstärker/box, soundwunsch und welche rolle die gitarre im song spielt!

von der liste am ehesten sm57 und m201... allerdings soll dich das nicht davon abhalten einfach alle, die solche lautstärken aushalten (!), mal vor den amp zu stellen und dir selber ein bild zu machen was für dich funktioniert und was nicht.

auf jeden fall würd ich mich für die eigentlichen aufnahmen aber dann für maximal zwei mikros gleichzeitig entscheiden, alles mehr bringt meist nur aufwand und phasenprobleme und keinen mehrnutzen mehr.
 
da vogi hat das wichtigste schon geschrieben.

als anregung: ich nehme seit jahren gitarren fast nur noch in stereo auf (meistens mit bändchen-miks in blumlein und evtl noch einem sm57 für die mitten-stütze). mono nehme ich nur das auf, was auch wirklich in die mitte des mixes kommt oder ganz rechts/links.
 
die solche lautstärken aushalten (!)

ich hab mal n interview vom produzent von blind guardian gesehn...in dem er davon sprach, dass man amps entweder auf 10% oder auf über 80% fahren sollte...da ansonsten der wirkungsgrad scheiße ist...und ich muss zugeben, dass ich mit einer geringen lautstärke bemerkenswerte sounds hinbekomme :O
auch live sind dick aufgedrehte amps oft ein problem für toningenieure...insbesondere, wenn es kleine clubs etc sind...

vor der abnahme solltest du dir sicherlich überlegen welche musikrichtung du aufnehmen willst...
mir persönlich ist bei celestion 30 der sound mit nem sm57 echt zu harsch...ich nehme da lieber modernere mikrofone...
 
ich hab mal n interview vom produzent von blind guardian gesehn...in dem er davon sprach, dass man amps entweder auf 10% oder auf über 80% fahren sollte...da ansonsten der wirkungsgrad scheiße ist...

andere Experten sagen, dass man etwas zwischen 30 und 70 % ansteuern sollte. Fakt ist: bei 10 % ist so gut wie keine Endstufenzerre vorhanden, das muss man dann quasi mit der Vorstufe kompensieren. Bei mehr als 80 % bringt man die Lautsprecher schon ordentlich zum Flattern. Ich denke, dass sich das in den meisten Fällen nicht sehr positiv auf den Sound auswirkt.
 
gut aber iwann kommt man ja in lautstärkenbereiche, in denen der raum eine sehr große rolle spielt...
 
bei 10 % ist so gut wie keine Endstufenzerre vorhanden
Das ist logisch.
Die anzugebende Endstufenleistung wird bei 2% Verzerrung gemessen - das ist dann 100% der Endstufenleistung - und ein Zerrlevel, welches kaum hörbar ist. Erst drüber wirds interesant.

dass sich das in den meisten Fällen nicht sehr positiv auf den Sound auswirkt.
Gilt für Gitarrenlautsprecher eher weniger und ist keine allgemeingültige Aussage. Im Gegenteil - ein oberhalb seiner Spezifikationen betriebenes Chassis macht im Verein mit einem ebenso betriebenen (Röhren-)Verstärker erst den richtigen Krach - Transen sind hier allerdings ausgenommen und natürlich ist die Lautstärke auch nicht gerade der guten Nachbarschaft zuträglich.
 
Dazu wohnt man in seinem Haus!!!
 
dass sich das in den meisten Fällen nicht sehr positiv auf den Sound auswirkt.

Gilt für Gitarrenlautsprecher eher weniger und ist keine allgemeingültige Aussage. Im Gegenteil - ein oberhalb seiner Spezifikationen betriebenes Chassis macht im Verein mit einem ebenso betriebenen (Röhren-)Verstärker erst den richtigen Krach - Transen sind hier allerdings ausgenommen und natürlich ist die Lautstärke auch nicht gerade der guten Nachbarschaft zuträglich.

Das es nicht allgemeingültig ist hab ich mit dem Wort "meisten" verdeutlichen wollen. Bei allen Boxen mit denen ich bisher zu tun hatte war das aber so. ich spreche da allerdings auch von Geräten zwischen 200 und 700 Euro.
 
Musikrichtung ist Alternative/Rock.

Der Leadgitarren-Amp ist ein Bugera 6262 Röhrentop mit einer 4x12er Box.

Der andere Amp ist ein Laney LC30 MKI Voll-Röhren Combo

mfg
 
Na, mich würde in jeder Weise mal eine erste Aufnahme Probe interessieren!
Und dann natürlich gleich die Info, welche Mikros es denn gewesen sind und bei welchen Amp Einstellungen :)

SM57 wird sicher funktionieren, in einer bestimmten Weise. Ist halt auch die Frage, aus welcher Ecke Du kommst und welche Möglichkeiten Du insgesamt hast.
Hast Du ein richtiges Studio? Großer Aufnahmeraum, akustisch optimiert?
Ich meine, bei einem Machine Head (ok, nicht ganz die Musikrichtung von Dir) sah man durchaus mal 3-5 Mikros an einer Box. Man braucht ggf. ja auch mal etwas für Fill-Ins, Dreck, Effekte usw.!
Wenn man sich daran nicht verliert, wäre es sicher nicht falsch, mehr als 3 Mikros zu verwenden...

Für mich als Amateur macht sowas aber wenig Sinn, da Zeit und Möglichkeiten zu begrenzt sind.
Daher langt meist das SM57 und / oder das e606...

Gruß
Obsolet
 
fürs "erste mal" sicherlich zu kompliziert/umfangreich... aber für die, die schon ein paarmal mit verzerrten gitarren hantiert haben empfehle ich unbedingt "Slipperman Distorted Guitar Thread From Hell"

er beschreibt da z.b. gut wie man eine lautstärke findet bei der sich sowohl amp als auch box wohl fühlt...
 
Na? Was ist es denn jetzt geworden?
Immer diese Angefangenen Themen ;)

Bin halt neugierig :D
 
Sorry ich habe im moment viel zutun.
Nein ich habe auch keine Zeit jetzt schon Aufnahmen zumachen erst ab Anfang nächsten Jahres.
Soweit habe ich das mit der Abnahme jetzt auch drin ich stell das Mic auf der Hälfte auf sprich Zwischen Mitte wo der Vollste Sound ist und dem Rand wo der dünste Sound ist damit ich ca die Mitte habe, je nach Sound stell ich ein Mic eher steilich zum Lautsprecher.. ich probier quasi mal rum.

Nun frage ich mich noch wie ich das am besten mit den Effekten der Gitarren mache, ob ich die Effekte dirket über die Tretter in den Amp einspielen lasse und diesen einfach abnehme, oder wie kann ich das am besten machen?

mfg
 
Nur keine Eile :)
Bzgl. Mikrofonierung: ein Mikro gerade und eines schräg? Ich meine, dass kann zu Problemen mit den Phasen kommen, oder irre ich mich?
Aufnehmen mit Effekten hat den Vorteil, dass das Feeling besser ist für den Spieler.
Den großen Nachteil eben, dass es nicht nochmal angepasst werden kann.
Am besten wäre das Einspielen mit Effekten, aber ohne diese Aufzunehmen, also ggf. am Audio Eingang die Effekte auf den Kopfhörer geben.
Ich nehme als "Effekt" maximal die Zerrung mit auf ;)
Der Rest macht der Rechenknecht...
 
Ich meinte damit nicht gleichzeitig sondern mal um es auszuprobieren mit der Mikrofonierung also die Position. Ok danke.

Sprich z.b.

Gitarre direktabnehmen je nach Songpart Clean/Verzerrt.
Effekte nachher im Rechner drüberjagen wenn z.b. ein Tremolo Effekt oder Hall usw benötigt wird.

Noch eine Kurze frage zum Doppeln, Ich habe mir folgendes dazu überlegt.

Gitarrenamp 2 Mics genau gleich aufgestellt z.b. 2x M88 TG (Hier muss ich natürlich die Phasenlage beachten)
Gitarre nimmt dann ja Stereo auf.
So und dann das ganze nochmal gleich einspielen lassen quasi Doppeln.

Ist es nötig die Gitarrenspuren dann auf 2 Getrennte Kanäle aufzunehmen, quasi mit 2 Mikros? Weil ich kenn das bis jetzt nur so: Gitarre 2x Aufnehmen aber mit dem selben Mikro an der Box (Position und Abstand sind auch gleich).

mfg
 
auf jeden fall die zwei mikros auf 2 getrennten spuren aufnehmen!

dann kannst du am ende immer noch überlegen welches mikro du wie laut im mix fahren möchtest.



Gitarrenamp 2 Mics genau gleich aufgestellt z.b. 2x M88 TG (Hier muss ich natürlich die Phasenlage beachten)
Gitarre nimmt dann ja Stereo auf.
hm, nee. Die zwei Mikros würdest du nicht als Stereo behandeln, weils kein Stereo ist. Das sind zwei mono spuren. Wenn du die gitarren tracks im panorama verteilst, würde ich diese immer gleichmäßig verteilen (z.B beide 90% Links).
 
Kann bzw soll ich beide Mics auf einer Stereospur laufen lassen wenn es die selben sind? Oder mit 2 Monospuren Arbeiten? Ich frage mich immer noch ob nicht einfach ein Mic reicht.

mfg
 
Ich frage mich immer noch ob nicht einfach ein Mic reicht.
ja es reicht auch ein mirkofon (imo), gerade wenn man nicht viele erfahrungen hat.
(kannst ja mal in meine derzetige produktion reinhören: https://recording.de/Community/Forum/Homerecording/Mischmaschine/143783/thread.html)


Kann bzw soll ich beide Mics auf einer Stereospur laufen lassen wenn es die selben sind? Oder mit 2 Monospuren Arbeiten?
2 mics in eine stereo spur ist doch unsinn. die beiden mikros sollen ja nicht im panorama verteilt werden (siehe meinen vorherigen post).

edit:
arbeite so, wenn du mit 2 miks den amp abnehmen möchtest:

> 2 Miks auf 2 Mono Spuren recorden.

> die 2 Spuren auf eine Gruppe routen. Diese Gruppe kannst du dann mit EQ etc. bearbeiten (wenn nötig) und panen.
 
vor der abnahme solltest du dir sicherlich überlegen welche musikrichtung du aufnehmen willst...
mir persönlich ist bei celestion 30 der sound mit nem sm57 echt zu harsch...ich nehme da lieber modernere mikrofone...

zu harsch?
das sm57 is eins der mumpfigsten Miks überhaupt...
also was meinst Du?
 

Ähnliche Themen

m_tree
Antworten
577
Aufrufe
48K
Pullergesicht
P
J
Antworten
20
Aufrufe
3K
katerkarlo
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben