Gitarrenbox abnehmen?

vorweg, ein v30 ist nicht jedermanns sache, und klingt für jemadnen der beispielsweise nen t75 gewohnt ist, tatsächlich etwas harsch.

das sm57 is eins der mumpfigsten Miks überhaupt...
was ist denn bei dir mumpfig? zur erinnerung, hier mal ein frequenzverlauf des sm57
frequency-response_sm57.gif

Quelle: http://www.shure.de
 
ich stell das Mic auf der Hälfte auf sprich Zwischen Mitte wo der Vollste Sound ist und dem Rand wo der dünste Sound ist damit ich ca die Mitte habe, je nach Sound stell ich ein Mic eher steilich zum Lautsprecher.

M.E. ist der Sound in der Mitte zwischen Abdeckkappe und Sicke am vollsten. Je weiter man von dort aus in Richtung Sicke geht, dest mumpfiger wird es. Weiter in Richtung Abdeckkappe wird es definierter und höhenreicher. (Also nicht Mitte=voll, Rand=dünn, wie oben geschrieben)

Nun frage ich mich noch wie ich das am besten mit den Effekten der Gitarren mache, ob ich die Effekte dirket über die Tretter in den Amp einspielen lasse und diesen einfach abnehme, oder wie kann ich das am besten machen?

Ich nehme als "Effekt" maximal die Zerrung mit auf
Der Rest macht der Rechenknecht...

Es macht m.E. wenig Sinn, zuerst den Ampsound mit all seinen Eigenheiten und den entsprechenden Raumanteilen aufwändig mit Mics einzufangen, um ihn dann mit FX und Ampsimulationen zu verbiegen. Dann lieber mit dem Gitarristen die verwendeten Sounds durchgehen und ggf. noch modifzieren, um sie "aufnahmetauglich" zu kriegen. Zusätzlich nehm ich mir immer ein trockenes DI-Signal direkt von der Gitarre, das ich ggf. noch mit Guitar Rig o.ä. einbinden kann.
 

Ähnliche Themen

m_tree
Antworten
577
Aufrufe
49K
Pullergesicht
P
J
Antworten
20
Aufrufe
3K
katerkarlo
K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben