
muffy
Moderator
Teammitglied
- Registriert
- 18.12.16
- Beiträge
- 38.445
- Reaktionen
- 29.399
- Punkte
- 127.211
Der impertinente Olfi.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
weit ausserhalb des Budgets...Eine Thiele Box wäre auch gut
Hast Du ein Orange Cabinet auch schon in Betracht gezogen? Ich habe das Orange PPC112 1 X 12 Closed Back Cabinet für meine Tiny Terror und das klingt anständig.
Das würde mir noch viel mehr Sorgen bereiten:Etwas verschreckt hat mich die Erklärung in deinem Link: "Auf der Stelle treten...Ihr Low-End wird dröhnen wie nie zuvor."![]()
keine Ahnung, was das für ein Schwachsinn ist. ich glaube der Autor wollte zum Ausdruck bringen, dass die PPC geschlossen ist und dadurch viel LowEnd hat. Dröhnen - naja, was heisst schon dröhnen. Vermutlich dröhnt jede Gitarrenbox ein wenig. Ist ja jetzt kein HiFi-Lautsprecherchassis. Du könntest auch eine offene Box ins Auge fassen, wenn du weniger LowEnd hast. Aber wenn dein Bandkollege die 1x12 hat und du diese mal anspielen kannst, dann mach das doch.Etwas verschreckt hat mich die Erklärung in deinem Link: "Auf der Stelle treten...Ihr Low-End wird dröhnen wie nie zuvor."![]()
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich dem Begriff nicht kannte und es für einen Übersetzungsfehler hieltZudem wüsste ich jetzt nicht genau, wo das Problem ist mit den Kufenfüssen.
Ist ja kein Problem. Ich denke, die Sache dahinter ist die folgende: Selbst in der HiFi-Welt sind sich die Menschen nicht einig, ob Speaker besser ENT-koppelt oder GE-koppelt werden sollen. Die einen bevorzugen Spikes, die anderen lieber Absorbierende Ständer. Beides kann seine Vorteile und auch Nachteile haben. Bei Gitarrenboxen finde ich diese Diskussion eher übertrieben. Klar: Für mehr LowEnd ev. besser koppeln, also auf den stabilen Kufen aufstellen. Wenn etwas weniger Bass gewünscht ist, dann bitte lieber auf Gummifüsse oder Rädern. Gitarrenboxen sind wirklich relativ primitive Cabinets. Da ist nichtmal Dämmmaterial drin (meist). Durch die Tiefe der Box ist eine klare Resonanzfrequenz im Bass bestimmt. Das kann immer zu dröhnen führen, insbesondere, wenn auch ein tiefer Sound eingestellt wird (Droptunings und tiefer hiGain Sound). Das hat aber jede Box, jedoch bei anderen Frequenzen. Die Speaker haben auch unterschiedliche Resonanzfrequenzen, das kann günstig oder ungünstig mit dem Cabinet zusammenspielen. Das interessiert aber niemanden - bin überzeugt, dass das kein Boxenhersteller in seine Berechnungen einbezieht. Ausser ev. Mesa (Thiele Box). Gitarrenboxen haben keine Bassreflexöffnungen, keinen Passiven Radiator, kein Labyrinth. Die Resonanzfrequenz wird einfach nur überhöht. Fertig.Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich dem Begriff nicht kannte und es für einen Übersetzungsfehler hieltZudem wüsste ich jetzt nicht genau, wo das Problem ist mit den Kufenfüssen.![]()
Tolle Auswahl - ich vermute der TE ist wie gesagt zum starten mit einem V30 gut bedient. Die beiden anderen Speaker sind m.E. nicht in einer fixfertige Box zu finden, daher wohl zurzeit nicht so interessant, können aber in eine PPC112 jederzeit eingebaut werden.Die Frage ist doch, wie soll Dein Orange am Ende klingen.
Ich habe einige Speaker für Recordingzwecke ausprobiert und bin schlussendlich mit drei verschiedenen in jeweils eigener Box sehr zufrieden:
V30: Brot und Butter, passt fast immer und ist der ideale Begleiter für Classic-Rock-Marshall
G12H75 Heritage (!): Immer wenn es etwas strammer im Bassbereich sein soll und sanft-shiny Höhen mit differenzierten, leicht zurückgenommenen Mitten
G12M65: Mein Lieblingsspeaker für HighGain derzeit in 1x12 Ausführung, ein e906 davor geklemmt und ab geht die Post![]()
G12H75 Heritage
Um die Sache unpraktisch und akademisch wie mögich zu halten:
Man kann ja auch ein gutes leeres Cabinet nehmen:
https://www.thomann.de/de/palmer_112_cabinet_unloaded.htm