Kopfhörer zum Mischen gesucht

Da ist er jetzt, der Lake People. :)
 

Anhänge

  • studio_2025.jpg
    studio_2025.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 33
Hm, es kommt kein Ton.

@muffy Hast du die Jumper mit Default belassen? Ich habe wie du gesagt hast das 3-4 Output vom Motu mit L und R verbunden, 3 -> L, 4 -> R. Das Motu ist an, der Lake People ist an...es kommt aber kein Ton.

Äh, sorry...geht jetzt! :D Ich bin es so gewohnt, dass beim Motu immer Out 1-2 im Windows eingestellt ist...der Lake People hängt ja bei 3-4 dran...also Windows auf 3-4 umgestellt und funktioniert dann. :)

Muss dann halt immer zwischen Lautsprecher vs. Kopfhörer im Windows das Out wechseln, aber geht wohl nicht anders.

Mein Song, der im Motu 14 Uhr braucht, ist mit dem Lake People mit 10:30 gleich laut. Soll ich die Jumper auf Default lassen mit dem +6? In der Anleitung steht, man kann es je nach Kopfhörer so und so einstellen. Keine Ahnung, was für den Sennheiser HD600 am besten ist?

In der Anleitung steht: "Wir empfehlen: ca. 12 Uhr für „normales“ Hören". Es ist aber 10:30 schon laut. 11 Uhr zu laut...soll ich die Jumper auf 0 statt +6 stellen?

In der Anleitung steht: "
Im Bereich der Eingänge lassen sich die Verstärkungen -6 / 0 / +6 dB einstellen.
Ab Werk ist die Verstärkung auf +6 dB gesetzt, was für die Mehrzahl der
Anwendungsfälle ausreichend sein sollte.
Falls der angeschlossene Kopfhörer einen sehr hohen Wirkungsgrad hat, kann
über diese Jumper eine geringere Verstärkung eingestellt werden.
Die Jumper im Bereich der Verstärker erlauben eine Erhöhung der Verstärkung
um +12 dB. Dies kann sinnvoll sein, wenn Kopfhörer mit niedrigem
Wirkungsgrad angeschlossen sind. Da sich diese Verstärkung von +12 dB in
der Gegenkopplung des Verstärkers befindet, bewirkt sie ebenfalls eine
entsprechende Erhöhung der Rauscheinträge!
Ab Werk ist das Gerät auf die Verstärkung +6 dB eingestellt"
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Support von Lake People schreibt: "Der HD600 ist ein sehr empfindlicher Kopfhörer.
Von daher sollten Sie auch die -6 dB Stellung probieren.

Auch der Pegel der Quelle spielt eine Rolle.
Von daher kann es keine „generelle“ Empfehlung geben."
 
Lass das Ding doch wie es ist und prüfen lieber, ob es einen Unterschied im Vwrgleixh zum Interface macht.
 
Ich treibe hier den Audeze MM100 mit dem Lake People G103-P MKII an. Aber ich höre auch gelegentlich mit AKG 701 und diversen Beyerdynamik Kopfhörern ab. Beim MM100 muss ich auch bei gemasterten Sachen auf 10 bis 11 Uhr runterdrehen, beim Mixdown habe ich den meist gegen 12 bis 13 Uhr. Die anderen Kopfhörer muss ich dann auf 15 Uhr stellen. Alles in der Defaulteinstellung. Das ist völlig OK, da musst du nichts umschalten.
Tue einfach was muffy sagt :)
 
Danke, aber der Support schreibt, für meinen Kopfhörer ist -6 besser. Ich kann es ja mal probieren und auch wieder zurückstellen.
 
Es ist so Rille, solange der Regler in einem sinnvollen Arbeitsbereich ist, also nicht die Ohren bei 0.5 von 10 killt oder bis 9.5 von 10 aufgedreht werden muss, um Flüstern zu hören.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Bist Du Dir da absolut sicher?
Danke, aber der Support schreibt, für meinen Kopfhörer ist -6 besser. Ich kann es ja mal probieren und auch wieder zurückstellen.
Ich habe den 650er und der braucht Dampf. -6 finde ich schon arg wenig.
In der Anleitung steht: "Wir empfehlen: ca. 12 Uhr für „normales“ Hören". Es ist aber 10:30 schon laut. 11 Uhr zu laut...soll ich die Jumper auf 0 statt +6 stellen?
0 wäre dann der nächste sinnvolle Schritt.
 

Zurück
Oben