Drum mit 4 Mikros Positionierung

  • Ersteller JulianGuitar
  • Erstellt am
J

JulianGuitar

Registriert
24.07.14
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
17
Hi Leute,
Wir wollen mit unserer Band ein paar Aufnahmen machen und dazu gehört natürlich auch ein halbwegs gescheiter Schlagzeug Sound. Ich habe aber wenig bis gar keine Erfahrung mit der Drum Mikrofonierung.

Wir haben insgesamt 4 Mikros zur Verfügung (Shure SM57, AKG D112, 2x Audio Technica AT4041 und wenn wir noch was brauchen auch noch mehrere SM 58, ein Sony Stereomikro und ein Großmembraner)
Ich würde das Shure für die Snare(Top) nehmen, das AKG für die Bassdrum und bei den AT4041 bin ich mir nicht sicher.
Und das ist meine Frage wie würdet ihr die beiden Mikros positionieren und würdet ihr noch andere aufgezählte Mikros verwenden?

Schon mal danke für alle Antworten
Gruß Julian
 
AT4041 als Recorderman Aufbau oder Glyn Johns,
D112 für die kick
SM57 für die snare

die platzierung bei der kick kommt ein wenig auf die musikrichtung an. modern rock/metal/... in die bassdrum, wenns eher oldschool (60er/70er) sein soll oder jazzy dann 10cm vors resofell.

wenn der schlagzeuger spielen kann und das set gut gestimmt dann kann man aus so einem setup schon sehr gute aufnahmen zaubern.

wenn ihr noch aufnahmekanäle frei habt könnt ihr das stereomikro ja als raummikro verwenden und so 2-3m vor dem set platzieren. stark kompromiert und leise beigemischt bringt das einiges an leben. (alleine angehört klingts eher mau)
 
erstmal willkommen im forum.

deine signalkette wäre interessanterweise erwähnenswert, denn es macht imo keinen sinn über viele mikros zu reden wenn nicht genug eingangskanäle (vorverstärker, wandler) zur verfügung stehen.

SM57 an der snare > check
D112 in der kick > check
die audio technica AT4041 bedingungslos für overheads verwenden!

da kannst du nun entscheiden welches aufnahmeverfahren am besten geeignet ist...zur auswahl stehen klassischerweise AB, XY, ORTF (mit AB kannste am wenigsten falsch machen und du bekommst die becken noch sauber drauf)

zum restlichen set kann ich nicht viel sagen. gibts trommeln? dann würde ich einfach ein paar SM58er an die toms setzen.

das übrige großmembraner kann man gut als snare-bottom einsetzen oder wenn der raum halbwegs gut klingt, weiter weg stellen für 'nen knalligen mono-room
 
Wir spielen einen Mix aus altem und modernem Rock haben nur ein Ride und ein Crash Becken. Habt ihr noch ein Tipp für mich was ich machen kann weil unser schalgzeuger kein Loch im reso hat.
 
Welcher Stil wird denn gespielt? Davon ist die Mikrofonierung auch abhängig.

Ich würde mit Recorderman keine richtigen Songs produzieren - es sei denn es handelt sich um Jazz und ähnliche Stile, die luftig und natürlich klingen sollen.

SM57 an Snare und D112 an BD ist klar. Die Audio Technica für die Overheads stehen denk ich auch außer Frage.

Kurz was zum Overhead Aufbau:
Wenn das Set "breiter" und räumlicher wirken soll eignet sich A/B besser. Allerdings sollte drauf geachtet werden, dass mindestens die Snare mittig ist, im besten Fall auch die Bassdrum. Und dass die Mikros nicht zu weit auseinander liegen (ich würde 40-80cm ansetzen).
Je nach dem wie viele weitere Closemikes du zur Verfügung hast (z.B. Hi-Hat), solltest du die Overheads ausrichten. Ist z.B. kein Hi-Hat Mikro vorhanden, sollte eins der Overheads am besten direkt auf diese zeigen. Ist aber auch wiederrum stark vom Setaufbau und dem gespielten Stil (nur offene, geprügelte oder auch filigrane Hi-Hat etc.).
XY eignet sich gut, wen du das Set schmaler im Song mixen willst bzw. generell Flexibilität beim Panning haben willst (ist bei A/B so ne Sache wegen der Laufzeitdifferenz -> Phasenprobleme).

Wenn genug Kanäle zur Verfügung stehen, würde ich die restlichen dynamischen Mikros (SM58 etc.) für Toms und Snare-Teppich (unten) verwenden. Das Großmembraner könnte sich an der Hi-Hat gut machen.

Raum Mikros lohnen sich nur, wenn der Raum wirklich gut klingt. Die ganze Sache wird damit auch schwieriger zu mixen. Da würde ich eher zusehen, für alle Trommeln plus ggf. Hi-Hat und Ride Becken Closemikes zu verwenden und am Ende einen netten Room Effekt aufs fertig gemixte Gesamtset zu packen.

EDIT
Das Set besteht also nur aus Snare, Bassdrum, Hi-Hat plus jew. 1 Crash und Ridebecken? Keine Toms? Dann könntest du mit Recorderman bzw. 4 Mikros insgesamt doch ganz gute Ergebnisse erzielen. Sobald Toms ins Spiel kommen wirds bei modernem Rock da aber schon schwierig ...
 
Danke, Ich werde mich mal über die genannten verfahren in Kenntnis setzten.Und mal sehen was bei rauskommt aber ich habe ja noch viel zeit mich in si Dingen zu steigern.bin übriges 15 Jahre alt.
 
ich habe super erfahrungen mit der glyn johns methode gemacht. dabei würde ich bassdrum und snare nah abnehmen (das bassdrum mic kannst du problemlos ein paar cm vor das resofell stellen).
 

Anhänge

  • Drums1.jpg
    Drums1.jpg
    80,6 KB · Aufrufe: 280
Danke schön mal für alle Antworten,
Also das soll keine High End Produktion werden sondern mehr ein einfaches Demo tape, wo man halt ein bisschen Hören kann was wir können und was wir spielen.
 
Ok, dann ist Recorderman wohl echt das beste. Wie schauts denn mit dem sonstigen Aufnahmeequipment aus? Sprich - Mischpult, Interface, Recording Software?

Übrigens: Glyn Johns und Recorderman sind im Prinzip das selbe.

Wegen dem geschlossenen Bassdrum Resonanzfell:
https://www.thomann.de/de/remo_dynamo_ring_schwarz_5.htm

Das sollte es wert sein. Wenn man die Bassdrum nur von außen abnimmt kriegt man nie einen modernen und v.a. durchsetzungsfähigen Sound (Kick).
 
Kriege ich die recorderman Technik auch mit den kleinmembraner hin?auf dem Foto sieht es ja mehr nach einem geöffneterem mikro aus also mit größerem Einfall Bereich oder sehe ich das falsch?
 
Ja, das klappt. Abgesehen davon:
Du hast, was du hast und damit kann man durchaus schon loslegen.
Einige gute ´Vorschläge hast du bekommen und offenbar gibt's keinen Stress und um's letzte bisschen Qualität geht es auch nicht.

Ich würde daher vorschlagen, dass du dir in Ruhe ansiehst, was es mit den Techniken auf sich hat - zu Recorderman und Glyn Johns gibt's sicher youtube-Videos - was die wichtigen Punkte sind (zB Abstand zur Snare) und es dann einfach einmal probierst.

Versuch ein paar Varianten, hör sie dir an. Überleg dir, was die klanglich gefällt oder nicht; und warum das so sein könnte.
Wenn es dann Fragen gibt (oder auch jetzt noch vorab), werden die sicher gerne beantwortet.

Ich wünsche dir jedenfalls gutes Gelingen und viel Spaß!
 
ob großmembran oder kleinmembran hat nichts mit der richtcharakteristik zu tun. für alle genannten varianten kann man beides grundbauweisen verwenden.

das 'schöne' an recorderman ist, dass es von haus aus schon einen guten startpunkt gibt und automatisch ein paar anfängerfehler vermieden werden.

es bietet eine gute balance vom set ohne das man 500 mikros braucht.

überhaupt machen viele mikros die ganze sache nicht unbedingt einfacher da man sich viele neue probleme ins boot holen kann.

wenns eure ersten aufnahmen sind, dann würd ich sogar dazu raten euch nur auf diese 4 mikros zu konzentrieren und dafür lieber auf schlagzeugstimmen usw. beschäftigen und ggf. in ein paar neue felle investieren.

auch die spielweise und balance des schlagzeugers ist sehr wichtig.

wenn auf den overheads die becken und hihat zu laut sind und die kessel zu leise, dann liegts in den allermeisten fällen daran, dass er das blech eben zu stark anspielt und die kessel dafür zu schwach.
 
egal wie du das machst - es wird in die hose gehen. :)

das meine ich jetzt nicht hämisch - sondern ist es tatsache, dass drums-abnahme so etwas wie meister-prüfung in der tontechnik ist. aber das ist genau das spannende dran. je mehr du die drums mikrofonierst, desto mehr wirst du zusammenhänge verstehen und die dann besser anwenden.

wie du liest, jeder hat seine erfahrungen und präferenzen. ich persönlich hätte nie auf die room-mics verzichtet, egal wie der raum klingt. vor paar jahren aber war ich überzeugt, dass room-mics nix bringen. dann habe ich ein büchlein von dallan beck gelesen ("the musicians guide to recording drums", musicians institute, hal&leonard publishing) und er hat mich überzeugt, dass man, wenn der raum nicht extrem hallig ist, sehr wohl die drums-sound mit room-mics gestalten kann.

also, höre nicht auf unser gegacker, sondern sorge zuerst dafür, dass dein raum nicht wie ein kanister klingt.
kahle betonwände sind der gift des recordings. wenn du der raumklang einigermaße so weit im griff hast, dass es nicht hallt und honkt wenn man klatscht, dann hast du gewonnen.

nehme die erste session nur mit overheads. (oder nur mit room-mics, wenn du mir glaubst).
und dann die zweite mit rooms+ohs.
dritte dann mit accent-mics an der snare und dem kick usw.
also immer weiter die mikrofonierung erweitern - weil sonst wirst du nicht merken können, wo die fehler liegen... so wirst du auch später gut entscheiden können, welche kombi für dich am besten klingt, und an welchen positionen du noch werken muss...

wünsche dir gutes gelingen! :)
 
wenn auf den overheads die becken und hihat zu laut sind und die kessel zu leise, dann liegts in den allermeisten fällen daran, dass er das blech eben zu stark anspielt und die kessel dafür zu schwach.
Defintiv nicht. Wie der Name schon sagt hängen die Overheads oben über dem Set (bei Recorderman ist das bei einem Mikro ja auch der Fall) und die Becken hängen in 95% der Fälle immer über den restlichen Trommeln.
Nachher im Mix sorgt die ganze Kompression dann ebenfalls dafür, dass die Becken lauter erscheinen, als sie das vielleicht ursprünglich taten. Becken setzen sich nach meiner Erfahrung immer problemlos durch, wenn sie "richtig" mikrofoniert wurden. Sogar mit Closemikes an den Trommeln muss man da nach meiner Erfahrung eher sehen, sie auch nach zig Bearbeitungsschritten (Stichwort Mastering) im Zaum zu halten.

Wenn man hauptsächlich auf Overheads angewiesen ist, muss man also sehen, dass der Abstand der Mikros zu den Becken evtl. eher geringer als zu den Trommeln, v.a. Snare ist. Ich hatte vor einiger Zeit aus dem Grund die Recorderman Methode leicht abgewandelt. Snare blieb weiterhin mittig, aber die Mikros wurden mittg hinter / über mir platziert.

kahle betonwände sind der gift des recordings. wenn du der raumklang einigermaße so weit im griff hast, dass es nicht hallt und honkt wenn man klatscht, dann hast du gewonnen.
Man muss aber auch dazu sagen, dass vor allem bei Drums tote bzw. trockene Räume meistens auch nicht gut klingen (es mag Stile geben, bei denen das der Fall ist - aber da wird man wohl auch gleich auf Room mics verzichten).
Beim Gesang ist das wieder genau andersrum ...

Ich würde auch am Anfang nicht auf Snare und Bassdrum Close Mikes verzichten, weil sie einfach so wichtig für den Gesamtsong sind. Diese beiden Elemente mit Overheads und Room Mikros so einzufangen, dass man sie am Ende songdienlich mixen kann, ist - würde ich sagen - viel schwieriger.
Die Ambience Spuren muss man auch anders mixen als das restliche Drumset. Es macht sich meistens gut Bässe und Höhen etwas zurückzuenhmen usw. ... kommt alles noch dazu.

Als Newbie im Drums Reording ist es denk ich das schwierigste, die Drums durchsetzungsfähig zu kriegen, ohne dass es zu viel mumpft und scheppert, aber trotzdem noch natürlich und fett klingt.
 

Doch,.. die Zahl der Drummer, die auf's Blech eindreschen, als hätte es die Mutter beleidigt ist keine kleine. Der Hinweis ist vor den ersten Aufnahmen durchaus angebracht.
 
Wenn die Becken geprügelt werden, ist das aber auch meistens für den Stil wichtig. Ich hatte bisher viele Stile gespielt, bin an sich eher ein filigraner Groover, aber hab meine Prügel und Double-Bass Phase auch schon durch.
Diverse Metalpassagen ohne geprügelte Crash- und Chinabecken kann man einfach in die Tonne treten. Ist nur ein Beispiel jetzt.
Natürlich müssen die Trommeln dabei dann auch noch ordentlich geprügelt werden.
Wenn geblastet wird, ist das meistens nicht mehr der Fall - da sind die Becken dann fast immer viel zu laut. Aber Blast Drumming wird eh fast immer getriggert bzw. gesampelt. Allein schon deswegen weil jeglicher Punch fehlt und die Trommeln wegen teils extrem hoher Stimmung (mehr Rebound) eh nicht mehr geil klingen.
 
Man muss aber auch dazu sagen, dass vor allem bei Drums tote bzw. trockene Räume meistens auch nicht gut klingen
sicher hast du recht. ich hab auch vorgeschlagen, soweit zu dämmen, bis es nicht hallt - falls das der fall ist.

recorderman vs. glyn johns:

die richtige recorderman technik ist nicht glyn johns-methode. recorderman war ein user der "seine" eigene technik entwickelte - und das, was m_tree beschrieben hat, ist die richtige recorderman-technik.
das zweite mikro steht nicht hinter dem floor-tom wie bei der GJ, sondern hinter schultern der drummer. recorderman auszeichnet auch die messmethode: schnur/kabel wird befestigt in die mitte des snares und des kicks. man zieht dann mit dem schnur/kabel zum snare-oh bis die beide katheten des imaginären dreiecks, also beide schnüre, gespannt sind.
dann zieht man die spitze des dreiecks in gespanntem ! zustand soviel hinter den drummer, wie die spannung das erlaubt.
die höhe des snare-ohs bei rman ist auch nicht fest vorgegeben, das mindeste ist jedoch die summe der höhen von schlagstöcken, übereinander gelegt. dabei ist aber schulter-mikro sehr nah am ohr des drummers, und man nimmt dabei auch der klick auf.
deswegen geht man mit der höhe ruhig etwas höher - der drummer wird sich auch freier fühlen.

streng genommen, ist recorderman "halbes glyn johns".
glyn hat mit 4-5 mikros gearbeitet, und ihre position ist anders als beim recorderman.aber viel wichtiger als die positionierung ist: glyn klingt "bombastisch" NUR mit ribbons.
 
Danke an alle die hier geantwortet haben es sind ein paar Interessante Sachen geschrieben worden ich werde mich mal in die Richtungen einlesen und es in den nächsten Wochen dann mit unserem Drummer testen.

Und nochmal vielmal Danke
 
vll postest du dann mal ein paar soundfiles?!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben