Gitarrenampabnahme Mic-Vergleich

  • Ersteller don_huberto
  • Erstellt am
D

don_huberto

Registriert
21.06.06
Beiträge
818
Reaktionen
1
Punkte
909
Hallo

Wie einige vermutlich bereits wissen habe ich mir einen neuen [g=182]Amp[/g] zugelegt. Ich hab ein Riff eingespielt und würde gerne eure Meinung dazu haben. Welches Mikro findet ihr vom Klang am besten?

shure sm57 beta

sp b1

sennheiser e906

direktes Signal

Weiters hatte ich eine Idee wie ich meinen Gesamtklang verbessern könnte. Bin mir aber nicht mehr so sicher ob das wirklich so ist. Was gefällt euch am besten? (Ich werde das ganze in den nächsten Tagen auflösen).

01

02

03

04

lg don_huberto

Die Aufnahmesituation hat ca. so ausgesehen:

herbert_rec.jpg
[/URL]
 
Hui ne schoene Orangebox :) Glückwunsch!

Interessiert mich sehr und werde gleich, wenn ich feierabend hab mal reinhoeren. ABer schade das das Shure SM57 net dabei is :(

LG Dae
 
Ist zwar Geschmackssache, aber ich find das e906 klingt am besten.
Im "Mix" finde ich die erste Version am besten.
 
Die Signale sind ganz schön leise.

Welche Preamps und welche Soundkarte hast du genutzt?
 
ich finde das direkte signal und das 906 am besten.
eine kombi aus diesen wäre geil denke ich.

mfg
Torn
 
sm57er klingt irgendwie weiter weg. (irgendwie alt und kaputt, auch nett, wenn auch nicht dafür :-D )
stehen die mics in etwa alle gleich?
sp [g=332]b1[/g] sagt mir nicht wirklich zu

die beiden anderen... da würde ich im anlassfall auswählen oder einfach sicherheitshalber mit beiden aufnehmen.

01-04 .. es wird mit aufsteigender nummer nach meinem geschmack immer schlechter. die einzelnen spuren klingen besser, finde ich. hast da einen detuner zum einsatzkommen lassen? :-D
 
gesammt gefällt mir 4 am besten..
da kann man aber sicher noch mehr rausholen...
mit [g=118]bass[/g] wäre interessant!


btw warum wettert torn gegen spl?


hast da einen detuner zum einsatzkommen lassen?

böse aber ich dachts mir auch :D
 
Hi,
kann es sein, dass du das sp [g=332]b1[/g] ziemlich weggeblasen hast? Oder ist die Einstellung des Amps hier anders?
Mir gefällt das SM57 am ehesten. Die anderen klingen aber auch gut. Geschamcksache halt.
Ciao,
Mo
 
Hi,

Wenn das ein [g=116]Mikrofon[/g] Vergleich sein soll - und das soll es doch ??

Dann sollte jedes Mikro an moeglichst derselben Position denselben Speaker "abfilmen" Und zusaetzlich ( Da kommt es auf den Spieler an! ) mit moeglichst identischem Material gefuettert werden.

Alles andere ( und es steht geschrieben: "so sah die Aufnahme Situation aus..." + das Bild ) Ist ein Vergleich von Aepfeln mit Birnen.

Wenn die Mikros so standen wie auf dem Bild, dann kommt es zu Phasen Schiebereien sobald man mehrere der Mikros zugleich abhoert - womoeglich hoert man unterschiedliche Phasenlagen auch dann, wenn man zum direkten A B Vergleich zwischen den Signalen aus verschiedenen Mikros hin und her schaltet...

( Kann ja in der Kombination und im Mix durchaus einen gewuenschten Sound machen - aber Geschmacksache )

Ein ernsthafter [g=116]Mikrofon[/g] Vergleich sollte doch zumindest dieselben Rahmen Bedingungen fuer alle Probanden bieten.

Gruss, Pete.
 
Hallo

Danke für eure Antworten.

@Daemion:
Ich hab leider kein SM57. Aber ich denke die beta Version wird zumindest in die Richtung gehen.

@Ghostwriter:
Die Mic Files sind im Rohzustand. Drum vielleicht etwas leise. Das SM57 und das e906 gehen in die M-Audio 1814 Preamps, das [g=332]B1[/g] geht in den VTB1. Das direkte Signal geht direkt in die Soundkarte.

@kickback:
Nein, die Miks stehen nicht wirklich gleich. Am Foto siehst du es ganz gut.

@Mominator:
Ich glaub das [g=332]B1[/g] ist etwas überfordert :)

@DJAxeman:
Nein. Ein professioneler Mic-Vergleich ist das natürlich nicht. Meine letzte Mic-Kaufentscheidung beruhte aber auch auf genau so einem Vergleich. Und den bereue ich nicht, denn das war das e906. Phasenprobleme sind vorprogrammiert. Man muss halt sehr bei der Mikpositionierung aufpassen.

Nochmals vielen Dank für eure Antworten. Mir persönlich gefällt das e906 am besten.

lg don_huberto
 
ch hab leider kein SM57. Aber ich denke die beta Version wird zumindest in die Richtung gehen.

Servus,

nachmals zum klären - es gibt kein SM57 beta. Entweder SM57 oder Beta 57.

Der Unterschied ist, dass das Beta 57 im Vergleich zum SM57 Supernierencharaktersitik hat und im Hochtonbereich mehr Pegel sowie feiner auflöst.

Dadurch wird es wärmer (stärkerer [g=97]Nahbesprechungseffekt[/g]) und druckvoller klingen.

Beste Grüße
 
Hallo

Ah... wieder was dazugelernt :)

Da habe ich gleich noch ne Expertenfrage. Stimmt das mit dem Gerücht, dass SM58 ohne Korb SM57 ist. Ich habe da schon alle möglichen Meinungen dazu gehört.

(Ich hätte nämlich ein SM58 und ein beta 58 ;) )

lg don_huberto
 
Hi Don,
ich hab jetzt keinen Bock, den Thread zu suchen, aber diese Frage hat der Mann bereits bejaht.

Grüße, Pepe
 
Code:
Stimmt das mit dem Gerücht, dass SM58 ohne Korb SM57 ist.

so ist es.

genau genommen macht es aber schon einen kleinen Unterschied, denn der Korb an sich "dreht" am Klang. D. h. ein SM58 mit bzw. ohne Korb klingt anders - und natürlich das SM57 mit dem eignen Korb wieder etwas anders. Die unterschiede sind aber marginal.

Grüße
 

Ähnliche Themen

Ethersis
Antworten
81
Aufrufe
7K
Ethersis
Ethersis
U
Antworten
46
Aufrufe
4K
User70408
U
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland System 8
Antworten
6
Aufrufe
25K
Dr.moog
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben