Gitarrenamp/ Cab für Bass ?

  • Ersteller raketenmann
  • Erstellt am
raketenmann

raketenmann

Registriert
25.10.12
Beiträge
1.189
Reaktionen
395
Punkte
2.551
Moin zusammen

Nun, ich befürchte, dass ich sehr unterschiedliche Meinungen von euch erhalten werde, aber ich würde trotzdem gerne ein wenig mit euch debatieren.

Ich habe seit Jahren einen Simms Watts AP100 Amp. Das ist ein 100 Watt Röhrenamp aus den späten 60ern. Hat ziemlich viel Headroom und bliebt lange clean. Ich habe den Amp schon oft für Bass benutzt - mit Cabsim über Loadbox fürs Recording.

Letze Woche konnte ich endlich mal ein passendes Cab dazu finden: die originale Simms Watts 4x12 aus den späten 60ern oder 70ern mit 4 Fane 50W Speakers mit Pulsonic (!) cones.

Das Halfstack klingt fantastisch und ich kann an den Speakern keine Mängel feststellen. Nun würde ich dieses Halfstack gerne für Bass verwenden (Proberaum und Bühne). Nun kann Mensch ja ziemlich viel lesen, wie unpassend Gitarrenspeaker für Bass sind, dass diese schnell kaputt gehen und die tiefen Frequenzen nicht aushalten. Oder dass das nicht gut klingt. Nun: Ich mag den Sound sehr und für Rockbass sehe ich euch nicht, warum die FR bis tief in den Keller gehen muss, das tut sie bei einem SVT ja auch nicht unbedingt. Einige Menschen meinen auch, die Power würde nicht reichen. Nun: Ich habe den Vergelich gemacht zu meinem Ashdown 3000 Watt Top mit passender Bassbox. Ich denke, die maximalen Pegel sind vergleichbar, aber natürlich mit etwas Zerre beim Röhrentop im Vergleich zum Ashdown.

Nun, das Cabinet ist doch ziemlich alt und die Pulsonic Fanes nicht gerade etwas, das ich an jeder Strassenecke wieder finde. ich behaupte, dass das 100W Top mit der 200 Watt Box ohne Probleme funktionieren müsste, insbesondere wenn ich noch einen Compressor verwende, um die super krassen Anschläge auf der E-Saite zu tamen. Natürlich gehe ich ein gewisses Restrisiko auch ein und wenn halt ein Speaker in die Luft geht, dann kann ich damit auch leben, aber sein muss es nicht.

Nun würde mich aber doch interesserien: Hat denn wer hier tatsächlich mal einen Speaker geröstet mit dem Bass? Wie hat das geklappt? Hat sich das angebahnt? Würde mich interessieren über eure Erfahrungen!
 
Hat denn wer hier tatsächlich mal einen Speaker geröstet mit dem Bass? Wie hat das geklappt? Hat sich das angebahnt?

Jo, und zwar genauso mit deiner Methode, weil der Compressor eben kein Brick Wall Limiter ist und schön die Transienten durchlässt. Schöner Slap Ton mit richtig viel Attack auf einem cleanen Sound. Beste Chancen, einen Speaker zu schrotten. Und nein, angebahnt hat sich das nicht.

Imo sollten Bass Rigs immer ausreichend dimensioniert sein. Sowohl vom Amp, so dass keine Rechtecksignale entstehen, als auch von den Speakern um die Leistung auch bei fiesen Signalen zu verkraften. Bei verzerrten Sounds sieht das schon wieder anders aus, weil der Sound von sich aus komprimiert und keine so starken Transienten auftreten.
 
Das hängt ja auch von der Lautstärke ab. Gitarrenboxen (nicht nur die Lautsprecher) sind von der Konstruktion gar nicht auf die Wiedergabe tiefer Bassfrequenzen ausgelegt. Dann drehst Du das Ding ordentlich auf und dann macht es Puff. Bei einer leisen Jazzcombo hätte ich eher weniger Bedenken, bei einer lauten Rockband schon.
 
Nun würde mich aber doch interesserien: Hat denn wer hier tatsächlich mal einen Speaker geröstet mit dem Bass?
Nein. Ich habe in den 70 / 80gern jahrelang meinen Precision Bass auf der Bühne und im Proberaum über einen Orange Matamp mit 'ner 4 x 12er Box ziemlich laut gespielt (ging so in Richtung ProgRock ... ) und keine Probleme gehabt
 
Das hängt ja auch von der Lautstärke ab. Gitarrenboxen (nicht nur die Lautsprecher) sind von der Konstruktion gar nicht auf die Wiedergabe tiefer Bassfrequenzen ausgelegt
Genau, das ist mir schon klar. Wie ich geschrieben habe, gejt es mir aber nicht um den Ton. Der Ton ist super und ich brauche keine Subbass-Gefurze und drehe entsprechend auch nicht Bass rein wie blöd. Und wie gesagt: im Vergleich zur Ashdown 4x10 ist der Unterschied im Tiefbass gar nicht mal so unglaublich gross.


Jo, und zwar genauso mit deiner Methode, weil der Compressor eben kein Brick Wall Limiter ist und schön die Transienten durchlässt. Schöner Slap Ton mit richtig viel Attack auf einem cleanen Sound. Beste Chancen, einen Speaker zu schrotten. Und nein, angebahnt hat sich das nicht.
Ok, danke für den Imput. Kannst du noch grnauere Angaben machen, wie dein Rig ausgesehen hat, bei dem du den Speaker geblasen hast?

Nein. Ich habe in den 70 / 80gern jahrelang meinen Precision Bass auf der Bühne und im Proberaum über einen Orange Matamp mit 'ner 4 x 12er Box ziemlich laut gespielt (ging so in Richtung ProgRock ... ) und keine Probleme gehabt
Das kann ich mir auch gut vorstellen. Ich gatte vor kurzem mal ein Park 4x12 Bass Cabinet da mit G12M 25 watt Greenbacks drin (55Hz Pulsonic cones). Der Vorbesitzer hat Jahrzehnte lang seinen Super Bass 100W JCM800 durchgejagt, ohne Probleme. Und wir reden da von Speakern mit halber Power Handling wie die Fanes.

…der Simms watts AP100 wurde wohl auch von John Entwistle
 

Anhänge

  • IMG_4071.png
    IMG_4071.png
    3,2 MB · Aufrufe: 20

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben