Gibt es eine Studio-Mittelschicht?

  • Ersteller Brainworm
  • Erstellt am
Brainworm

Brainworm

Registriert
31.07.05
Beiträge
373
Reaktionen
0
Punkte
550
Hallo Forum!

Mir ist bewusst, dass meine Frage nicht direkt etwas mit Musikrecht zu tun hat, aber ich fand den Thread hier noch am ehesten zugehörig, falls das anders empfunden wird, bitte verschieben.

Meine Frage richtet sich speziell an die erfahrenen User und Profis unter uns, professionell möchte ich für diesen Beitrag "klassisch" definieren, also die Frage soll sich an die von euch richten, die zumindest einen Teil ihres Lebensunterhaltes mit Recording/Mixing/Mastering verdienen.
Ich möchte gerne wissen ob es einen Studio-Mittelstand unter den Studios gibt, mit denen Geld verdient wird. Mit Mittelstand meine ich Studios deren Equipment-Wert sich in bereichen zwischen 15.000 und 50.000 € befindet. Solche Studios befinden sich, für mein Empfinden, irgendwo zwischen dem Homerecording und richtig großen Studios und mir stellt sich die Frage, ob es für solche Studios überhaupt eine Zielgruppe gibt oder ob die Leute die wenig geld ausgeben wollen sich nicht in Hobbystudios aufnehmen (lassen) und solche die mehr investieren wollen nicht gleich in Sutdios mit Equipment deutlich jenseits der 100.000 € Grenze gehen. Mir ist natürlich klar, dass es eigentlich nicht auf das Equipment ankommt, sondern auf das know-how, aber ich gehe jetzt mal bei entsprechendem Equipment von entsprechendem know-how aus (auch wenn das natürlich nicht immer der Fall sein muss) und möchte den Equipment-Wert somit hier als Maßstab benutzen.

Ich bin gespannt auf eure Meinungen :)

Viele Grüße,
Brainworm
 
Ich versteh überhaupt nicht, was Du erreichen willst mit diesem Thread! Möchtest Du ein "günstigst-Studio" mit Ertrags-Chance aufbauen?

Zu diesen 15k-50k Studios (Wie kommt man auf diese Spanne) dürften fast alle Studios gehören, welche sich Professionell mit Elektronischer Musik befassen.
Elektronische Musik produzieren, Mischen, Mastern -> Geld verdiehnen

Andererseit ist das die Spanne für die meisten einfachen Recording-Studios.
vermieten, Service -> Geld verdiehnen

Die Zielgruppe sind DJs (Clubtunes Mischen und Mastern), Bands, Sänger und Rapper (ordentlich Aufnehmen für Demo oder Album).

Die meisten Indie-Labels haben solch ein Studio zur Verfügung und können somit schnell und unabhängig arbeiten.
 
Ich versteh überhaupt nicht, was Du erreichen willst mit diesem Thread!
:roll:
Ich möchte gerne die Einschätzungen von Leuten hören, die professionell (im Sinne von beruflich) ein Studio betreiben, ob solche Studios überhaupt ein Publikum haben. Tatsächlich denke ich darüber nach, auf lange sicht, ein kleines Studio zu betreiben, mit dem man sich u.U. ein wenig was dazu verdienen kann. Die Preisspanne habe ich dabei einfach so frei festgelegt, weil alles was darüber hinausgeht für mein Empfinden schon ein großes Studio wäre.

Jedenfalls danke für deine Einschätzungen, würdest du, aus deinen Erfahrungen, sagen, dass Leute die ein Studio in dieser Größenordnung betreiben im Schnitt damit ihren Lebensunterhalt ganz verdienen oder es eher ein kleines Zubrot ist und sich die Kosten wahrscheinlich niemals refinanzieren werden?
 
Moin,

die sogenannten "Mittelschichtstudios" heißen i.d.R. Projektstudios. Ein Equipmentwert von 15-50k Euro kann schon ungefähr stimmen.

Allerdings ist das alles Relativ. Wer sich ein bischen auskennt, kauft teures Equipment als Gebrauchtware. Das bekommt man meistens zum Vierte des Neupreises. Ist jetzt Derjenige, der sich das Zeuch gebraucht kauft nun ein Profi, obwohl er Mittelklasse Budget eingesetzt hat?
Ganz klar... NEIN!
Profistudios haben in erster Linie nichts mit Anschaffungspreise oder Equipment zu tun, sondern mit dem Tontechniker! Ist er gut, wird er sich auch dementsprechend teures Equipment kaufen, weil er auch die dementsprechenden Kunden dafür hat. Es ist aber im Hi End Bereich schon lange keine Pflicht mehr sein Studio mit Geräte vollzustellen. Einige ausgewählte Geräte reiche vollkommen aus.


So, nochmal zum Projektstudio. Geld verdienen damit? Nö! Eventuell kann man sich damit finanziell so grade eben über Wasser halten, aber da würde ich lieber in ner Fabrik arbeiten, und Musik nach der Arbeit als Hobby machen. Du bekommst in solchen Studios hauptsächlich Vollididiotenbands rein weil du die Preise auch dementsprechend niedrig machen musst.
Die schleppen halbgares Equipment an, musikalisch sind se meistens schlecht, und sind so uninformiert, das sie von dir verlangen, ne Topproduktion aus ihrer Sch#### zu machen :D
 
Hum, ja sowas in der Art hatte ich mir schon gedacht, trotzdem danke für deinen aufschlussreichen Beitrag :)

Meine Idee an sich ist, neben meinem normalen Job (den ich dann hoffentlich nach dem Studium irgendwann mal haben werde ;) ) ein kleines Projektstudio zu haben in dem ich (neben meiner eigenen Musik) etwas [g=379]Sounddesign[/g] und Musik für kleinere Filmproduktionen, Browsergames usw. mache und halt hin und wieder auch mal für ne Band was abmische oder master. Also ich muss mich nun auch nicht nur damit über wasser halten können. Was ich eigentlich nicht so gerne machen würde ist recording, da ich es für meine Musik selber nicht brauche und somit nur für Kunden das Equipment hierfür und einen extra Raum bräuchte, was alles sicherlich noch erheblich teurer macht. Andererseits stell ich mir vor, dass Elektro-Bands sich eher selber abmischen im vergleich zu "klassischen" Bands und somit würde man sich wahrscheinlich einem Großteil der Kundschaft berauben, wenn man nicht die möglichkeit anbietet auch zu recorden, oder?

Ich gebe zu das ist bei mir alles noch Träumerei und Zukunftsmusik, aber interessieren tut es mich auch jetzt schon :)
 
Moin nochmal,

na dann brauchst du ja auch keinen finanziellen Aufwand zu betreiben. Das was du da aufzählst kannst du erstmal alles im Rechner machen. Ein paar gute Abhören, gute Soundkarte, eine gute Tastatur, ein passender Sequenzer, eventuell ne Controller, einige virtuelle Effekte und Instrumente... und das wars dann ja auch schon.
Über Hardware kannst du dir dann den Kopf zerbrechen wenn du sie wirklich brauchst. Insofern ist es ja auch kein all zu kostenaufwändiges Hobby ;)
 
Huhu,

ja bisher halte ich das auch so, d.h. ich hab ein paar Hardware Synths, weil ich so gerne an echten Knöpfen drehe, aber das ganze Mischen und Mastern findet bei mir im PC statt. Leider muss ich das momentan noch in dem Zimmer machen, in dem ich auch Wohne, irgendwann möchte ich gerne alleine schon deswegen ein Studio haben, damit ich einen Ort habe wo ich mich nur darauf konzentrieren kann Musik zu machen bzw. zu mischen und den ich dann auch entsprechend akustisch optimieren kann :)
Aber momentan bin ich sonst eigentlich sehr zu frieden, habe mir vor kurzem meine ersten Monitorboxen gekauft und da ist bei mir auf jedenfall schonmal ganz gut die Sonne aufgegangen ;)

Viele Grüße,
Brainworm
 
also ich denke grade diese "mittelschicht studios" übernehmen den löwenanteil an etwas gehobeneren noname-band produktionen.
so praktisch von allen leuten die ich kenne bzw. bands nehmen idR in solchen studios auf.
wirklich große studios sind auch nur für die großen ;)
 
Ein Studio bereitzustellen, welches auf 35 qm zur Miete aufsitzt und mit 15k Equipmentanschaffung, kostet im Monat, nur zum dastehen und vor sich hin blinken 600-700 EUR.

Da ist kein Personal bezahlt, kein Gewinn gemacht, keine Rücklagen gebildet...
Von der Hand in den Mund.

Vermietet für 250,-- EUR/Tag=10h muss das Ding 3 Tage im Monat, nur zum Selbsterhalt der Hardware werden.
Der Wochenendstudioinhaber möchte vielleich auch noch 6 EUR/h haben = 180,- EUR/Monat.

3 x 250 = 750,-
plus
lachhafte 180,- Eigenlohn

Summe: 930,- EUR pM

Im Jahr: 930 x 12 = 11.160,-- EUR

Jetzt muss man sich überlegen, ob man in der Region aus der Musikerszene diesen Betrag pro Jahr rauskratzen kann.
In die Arbeit muss man ja sowieso unter der Woche gehen. Es bleiben nur WE Jobs für diesen Plan.
 
Hallo und danke für die Kostenaufstellung :)

Wenn man allerdings von einem Studio rein für das Mixen/Mastern* ausgeht braucht man ja sicher keinen 35qm Raum, dann sollte man doch ne ganze Ecke billiger weg kommen... also ich hab gerade mal geschaut, wenn man nen standard Bunker-Proberaum mit 15qm nehmen würde (ja klar ist nicht schön weil wahrscheinlich dauernd laut drumrum und keine Fenster etc.) wäre man im Monat max. 210€ los...
Okay, wenn man nen besseren Standort will, wirds sicher etwas teurer, aber ich denke nicht, dass man auf 600-700€ im Monat kommt.

EDIT: *und [g=379]Sounddesign[/g]/Musik für Filme/Spiele/etc. machen ;)
 
@gincool:

Ja so wäre auch meine Einschätzung, wobei ich echt nicht sagen kann, dass ich da besonders viele Erfahrungen gemacht hätte... die Frage ist nur, kann man sich auch halbwegs finanzieren (und u.U. noch ein wenig was über haben) ohne recording an zu bieten ? ;)
 
Zur Ansicht:

www.dalastudios.com

Meiner Meinung nach ein Paradebeispiel für solche Studios. Ist aber toll dort!
 
Schick, aber das ist definitiv schon außerhalb des Rahmens (200qm :-o ), den ich mir vorstelle. Wie gesagt, am liebsten würde ich die ganze recording-geschichte weg lassen ;)
 
Für 15 qm brauchst du dich nirgendwo einmieten, wenn dass schon so abgeht, reicht dir locker zuhause dein Wohnzimmer etc aus.

Damit kommst du ganz sicher entspannter und kostengünstiger hin. Auch der Zeitaufwand bezüglich hinkommen etc fällt weg. Toilette etc ist dan auch alles vor Ort...sowas wird nämlich gerne mal vergessen...und deine Kundschaft wird froh sein, ne gepflegtes Scheisshaus vorzufinden und kein Notstandgebiet vorzufinden auf dem man sich sämtliche Krankheiten der Welt einfangen kann..;-)

Also, was spricht gegen arbeiten zuhause?

Arbeite dich dort erstmal ein und schau, was letztendlich dabei rum kommt....und ich hoffe, dass du nicht auch zu denen gehörst, die mit ihrer Idee so richtig auf die Nase fallen...
 
Eines versteh ich hier nicht: wieso wird hier ein nach professionellen Studios gefragt, die "Equipment im Wert zwichen x und y Euro" besitzen?
Ich würde die professionalität (im herkömmlichen, wirtschaflichen Sinne) danach bemessen, was der Besitzer IM MONAT NETTO VERDIENT.
Immer das Selbe.
 
Kapitalistenbrut....ist ja abartig....;-)
 
:D

Tschuldige ;)
 
HAllo

ja, es gbt eine"Mittelschicht" an Studios! Damit meine ich folgendes: es gibt grosse Studios und esgibt Kleine. Grosse sind Studios die auch von der Räumlichkeit etwas zu bieten haben, sprich grosse Aufnahmeräume über 100m² und grösser, Regieräume in der Grössenordnung eines Wohnzimmers.
Ein grosses Studio mit Ausstattung von Geräten über 50Tsd. Euro mag es geben, aber ob diese Leute auch damit umgehen können, steht auf einem anderen Blatt.

Persönlich lebe ich nicht mehr alleine vom Studio, dazu sind die Zeiten zu unsicher geworden. Es ist nur eine Einnahmequelle. Zu beachten sind aber auch, die laufenden Kosten. Je grösser so ein Studio ist, um so grösser auch die laufenden Kosten zuzüglich auch noch das notwendige Personal. Fazit: Grosse Studios haben nebenbei noch andere Einnahmequellen!

Inzwischen, und das solltest du auch bemerkt haben, kann mal für geringe Geldmittel ordenliche Ausstattung bekommen, damit braucht man sich nicht verstecken. Will sogar behaupten, so mancher HRler hat teilweise bessere Einzelgeräte in seinem Zimmer stehen, als so manches Studio.


Gruss
Hartmut
 
Will sogar behaupten, so mancher HRler hat teilweise bessere Einzelgeräte in seinem Zimmer stehen, als so manches Studio.

--> Japp! :roll:

Zum Thema: Ich denke wir können froh sein, wenn wir nach 2009 noch zur gesellschaftlichen Mittelschicht gehören :roll: :(

Alle Studios die ich persönlich kenne und die professionell arbeiten, haben Equipment für rund 20.000 - 30.000 EUR.

Ich denke auch, es gibt keine wirkliche Mittelschicht, sondern unzählige kleine Klitschen, die knapp über dem HR-Projektstudio-Std. sind und dann eben ein paar ganz große.
In Zahlen in D-Land - geschätzt:
Kleine/mittlere: 10.000
Große: 100


Come hell or high water ...
Grüße, Randy
 
In Zahlen in D-Land - geschätzt:
Kleine/mittlere: 10.000
Große: 100

... schätzungsweise ganz daneben:D
Alleine in den ganzen Großstädten (500.000 und mehr Einwohner) gibt es je 50-100 große Studios. Und in mittelgroßen Städten (etwa 100.000 Einwohner) kommst du auf bestimmt 5-10 große Studios.

Die Anzahl der Kleinst- und Projektstudios würde ich auf 100.000 schätzen.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
A
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Neue Antworten


Zurück
Oben