Gibt es eine Studio-Mittelschicht?

  • Ersteller Brainworm
  • Erstellt am
Hallo nochmal und danke für die zahlreichen interessanten Beiträge :)


@Rotten: Da hast du nicht unrecht! (vor allem was das Klo betrifft ;) )
Mir geht es halt bei dem Studio darum, dass ich den Musik-Bereich etwas vom Restleben trennen kann, prinzipiell wäre es natürlich auch mehr als okay (um nicht zu sagen eine sehr gute Idee) wenn ich ein Zimmer meiner Wohnung als Studio benutzen würde (wenn ich denn mal eine Wohnung habe die große genug ist ;) ).
Und keine Angst, wenn ich irgendwann mal ein Studio haben sollte, dann werde ich das definitiv so einrichten, dass ich auch genug Geld mit nem anderen Job verdiene um zu überleben wenn ich garnichts mit dem Studio verdiene, dazu ist mir die ganze Geschichte viel zu unsicher.
 
@popsta:

stimmt das echt? Ich kann mir das nicht vorstellen!
Ich glaube nicht, dass es in Berlin mit 3,5 Mio Einwohnern mehr als 15 große Studios hat, wenn überhaupt. Auf jeden Fall keine 100 :eek:

Und die Kleinststudios habe ich ja gar in Betracht gezoegen.

Ist ja auch völlig wurscht.
Jedenfalls gibt es keine echte Mittelschicht, wie im wahren Leben.

Grüße, Randy
 
In Düsseldorf gibt es ca. 10 große Studios für Musikproduktionen.
Daneben noch viele weitere die aber den Schwerpunkt in Aufnahmen
für die Werbebranche haben.

Als Band erwarte ich Aufnahmeräume in denen
bspw. das Schlagzeug vernünftig abgenommen werden kann.
Das ist sicher nicht im Wohnzimmer oder einem 15 qm Studio
möglich!
 
Wie gesagt: Kein Recording, nur Mischen und Mastern (wahrscheinlich dann vor allem von elektronischer Musik), Sounds designen, Mucke für dies und das machen, dass ist die Idee.
 
Das wird kaum reichen für ein Geschäftsmodell, denn fast alle
Musiker - auch die zuhause vorproduzieren - gehen dann für einzelne
Aufnahmen (bspw. Vocals) in ein Studio. Und dort wird dann in
der Regel auch das Mixing / Mastering gemacht. Daneben gibt
es natürlich noch die Online-Angebote, aber damit das läuft
benötigt man Referenzen.
 
Naja, dass man nicht von 0 auf 100 kann ist klar, aber wenn man mit etwas anfängt gibt es ja auch irgendwann referenzen und wie gesagt, ich will damit nicht meinen Lebensunterhalt sichern sondern eher etwas dazu verdienen. Im elektronischen Musik bereich sollte es, mMn, auch genug Bands/Projekte/Künstler geben die eben keine Aufnahmen zu machen brauchen weil die Songs mehr oder weniger nur am PC entstehen und keine Vocals haben. Mal davon abgesehen spricht ja auch grundsätzlich nix dagegen eine kleine Gesangskabine oder so etwas zu bauen ,wird dann natürlich nur schwer mit den Nachbarn, also dann müsste man doch wieder in einen extra Raum, aber wenn man einen Aufnahmeraum hat in den ein Schlagzeug passt, kann man dort doch auch Schlagzeug aufnehmen, oder sehe ich das falsch? Will heißen: Man braucht also nur einen Aufnahmeraum der so groß sein muss wie das größte Instrument was man dort u.U. aufnehmen muss (+Musiker natürlich ;) ).
 
meine Rechnung:
für etwa 50.000,-€ bekommt man gutes Aufnahmeequipment. Also Rechner mit Interface (Preamps, [g=60]Wandler[/g], ect.) und Controller, Boxen und ein paar Mikrofone.
Da sind aber weder Studiomöbel noch irgendwelche akustische Maßnahmen mit inbegriffen.
Zur Mittelklasse gehört meiner Meinung schon noch ne ganze Ecke mehr:

Mindestens ne (große) Eigentumswohnung in der man rund um die Uhr Krach machen kann und die man nach Herzenslust baulich verändern kann. Ausserdem muss man das ja gewerblich nutzen dürfen - und können.

Die akustische Optimierung kann auch mal schnell genausoviel kosten wie der Kauf der Räumlichkeiten. Wenn nicht sogar noch mehr.

Aber egal - ab da wirds in meinen Augen professionell; und das wollen wir ja nicht (is ja HR.de, oder? :D)

Um sich kleines Taschengeld dazu zu verdienen brauch man nen guten Rechner und gute Ohren. Als Equipment sollten Monitore und Kopfhörer reichen. Natürlich auch die nötigen Computerprogramme.

Damit bist du vielleicht bei 5000,-€. Und das sollte zum nebenbei abmischen reichen.
 
Ganz salopp zusammengetragen seh' ich das so ähnlich.

Mit knapp 50k bekommst Du alles, was du an Recording-Equipment Brauchst! Inklusive Pro-Software.

(natürlich ohne echtem Schlagzeug, Gits und Flügel)

Mit weiteren 30k kannst Du Dir eine professionelle, akustisch saubere Aufnahme- und Mixing-Umgebung schaffen.

Dazu dann noch einen Ort, der für laufende Kosten sorgt.

Was fehlt?
Aaaah... Knowledge, Skills und Referenzen!!!

Ohne die letzten drei Dinge bleibst Du erstmal ein Mensch mit horrenden Ausgaben und 'nem supi-tollen Studio.
 
Also ist jetzt nur meine Laienhafte Meinung,
aber ich glaube nicht dass sich sonderlich viele elektro-Musiker finden,
die ihr Zeug dann für Geld irgendwohin zum abmischen geben.

Die kaufen sich doch lieber selber neuen Krempel von dem Zeug.

Ausser sie haben nen gewissen Erfolg, aber dann macht das wahrscheinlich auch das Label-Hausstudio, oder jemand echt teures.

Will dich nicht runterziehen, könnte mir schon vorstellen dass es irgendwo ne Nische gibt die für dich passt, aber die Schiene scheint mir bisschen fragwürdig.

Ausser Mixing und Mastering ist absolut dein Ding, und du bist da richtig, richtig gut.
Dann wärs was anderes.
 
Ja, leider muss ich zugeben, dass ich mir da auch etwas Sorgen mache, denn gerade Elektro-Mucker neigen ja dazu ihr Zeug selber zu mischen, bzw. wenn dann wahrscheinlich nur jemandem das Mischen an zu vertrauen, der in der Szene bereits einen Namen hat. Aber wer weiß, was nicht ist kann ja noch werden ;)
und ansonsten halt mal gucken wie weit man mit der [g=379]Sounddesign[/g]/Mucke für Filme etc. Geschichte kommt...
 
Fange klein an, mach Dir einen Namen und wenn Du ohne einen Cent für Werbung auszugeben damit über die Runden kommst, dann kannst Du Stück für Stück die Ausstattung verbessern.

Ich kenne so viele Leute, die sich auf Pump was aufgebaut haben und heute alle pleite sind, und in der Fabrik die Schulden abzahlen.
 
Jo danke, ich finde auf Pump kaufen grundsätzlich grusellig, vor allem wenn es um solche Preisregionen geht... wie gesagt, dass ist jetzt auch alles noch träumerei, ich bin erstmal froh wenn ich mit meiner eigenen Mucke halbwegs was auf die Reihe bekomme :)

Hopla, da unten hab ich ja 2 Posts überlesen...
@Instrumentenfreak & DaddyDufte:

50.000€ geht für mich persönlich schon hart an die Grenze vom "Mittelschichts-Studio", wobei das natürlich Ansichtssache ist, aber soweit denke ich fürs erste noch nichtmal bei meinen Träumereien ;)


Aber nochmal vielen Dank an euch alle für die ganzen gut gemeinten Ratschläge, Tipps und Erfahrungen!
 
DaddyDufte schrieb:
Mit knapp 50k bekommst Du alles, was du an Recording-Equipment Brauchst! Inklusive Pro-Software.

Das sind so Schaetzungen die meist schwer nach hinten losgehen.

Ab 6stellig faengt´s mal an das du anfangen kannst ein Pro Klientel zu bedienen.

Und da aber auch nur Mastering/Mixing und Bearbeitung.

Wenn du aufnehmen willst kostet ein vernuenftiger Mikrosatz noch mal knapp 50000.

Ich red jetzt zwar nicht von den Elektro Mukkern aber die haben eh kein Geld und damit ist auch kein´s verdient.

Und ja, es gibt sie noch, die Mittelklassestudios.

Mehr als je zuvor, weil die Bandgeschichten langsam wieder zurueckkommen und sich endlich mal wieder handgemachte, nicht triviale Musik breitmacht (in Deutschland!!).
 
Ohne einen kleinen Aufnahmeraum wird es kaum gehen,
und wie Wolfgang richtig sagt, ein Mikrosatz ist schon recht teuer,
egal ob alles neu, oder gebraucht oder "nicht nur Neumann" etc...
Ich empfehle Dir eine Gesangskabine, die ist nämlich absolut Pflicht.
Dann kannst Du - inkl. 1-2 Mikros - Dir auch schon für unter 10 T€
etwas hinstellen und was anbieten.
Gesangsaufnahmen + Mixing + Mastering
Dafür könnte es schon deutlich mehr Interessenten geben und
Du hast mehr Chancen Erfahrungen und Referenzen zu sammeln.

LG
 
Ich kenn jemand, der hat nur Genelec Monitore der oberen Mittelklasse in einem nicht sonderlich behandelten Raum in einer normalen Wohnung. Ansonsten nur ein elektrisches Klavier und zwei PCs. Wenn er mal Vocals oder Instrumente aufnehmen will, geht er zu einem Bekannten oder mietet ein paar Studiostunden. So produziert er schlank und erfolgreich für zufriedene Kunden wie Mercedes, RTL und co. :)
 
Davon gibt es sehr viele, das sind aber Komponisten und
nicht Mixing / Mastering Spezialisten.
 
SEBBOS schrieb:
....
Als Band erwarte ich Aufnahmeräume in denen
bspw. das Schlagzeug vernünftig abgenommen werden kann....


Das erwarte ich auch....

Allerdings herrscht auch die Meinung trotz dieser Geschichten alles für nen Appel und n Ei zu bekommen....und da hört mein Verständnis dann aber ganz klar auf.
 
Meine Meinung/Erfahrung dazu:

Es macht überhaupt keinen Sinn, sich einfach ein Studio einzurichten nur aus dem Grund weil man eines haben will. Und noch weniger Sinn macht es um damit Geld zu verdienen. Das ist einfach eine riesige Träumerei zu sagen :"ich bau mir jetzt ein Tonstudio, das Know-How hab ich dann schon (oder bekomme es mit der Zeit)". Das kostet SEHR VIEL Geld, und bringt ABSOLUT GAR NICHTS.

Der wesentlich effektivere Weg funktioniert genau andersherum: zuerst überlege ich mir was ich machen will bzw. fange einfach mal mit verschiedenen Dingen an. Undzwar so: Zuerst kaufe ich mir das allernötigste, um eine passable Aufnahme hinzubekommen (einen Computer hat jeder, fehlt noch ein Audiointerface, ein Sequenzer und ein paar Mikros - kann man sich auch ausborgen)
ich frage meine Freunde, die in irgendwelchen Bands spielen, ob ich sie nicht mal aufnehmen kann. Oder ich nehme meine eigene Band auf. Undzwar GRATIS. Nebenbei lese ich das ein oder andere Recording-Handbuch und mache mich in Foren wie diesem hier schlau. Die ersten Aufnahmen werden noch miserabel klingen, doch habe ich sie gratis gemacht und niemanden vor eine hohe Erwartungshaltung gestellt. Die meisten meiner Freunde werden trotzdem begeistert sein endlich eine Aufnahme von sich hören zu können, die besser klingt als ein Live-Proberaum-Minidisc-Mitschnitt. Dabei habe ich so viele Fehler gemacht dass ich beim nächsten Mal sofort dutzende Dinge anders mache, und die Aufnahme trotz schlechtem Equipment schon deutlich besser klingt. Das geht dann so weiter bis ich irgendwann so passable Aufnahmen mache, dass auch schon die Freunde der Freunde anfragen ob ich sie nicht aufnehmen will. Und wenn die Aufnahmen für diese dann wiederum besser werden als die Freundesfreunde das erwartet hätten sind sie vielleicht sogar so nett und laden mich mal zum Essen ein.
Irgendwo ist natürlich der Punkt erreicht, wo ich merke, dass ich vielleicht einen besseren Preamp, bessere [g=60]Wandler[/g] oder bessere Plugins brauche um meine Qualität zu steigern. Also greife ich mal etwas in die eigene Tasche und lege mir mal z.B. einen vernünftigen Preamp oder ein halbwegs passables eigenes Großmembranmikro zu. Und schon steigt die Qualität gewaltig. Tja, und das mache ich so weiter, und mit der Zeit wird das Ergebnis immer besser und die Anfragen häufiger (die meisten Anfragen kommen natürlich wegen des günstigen Preises :) ) und die Bands wollen dann auch schonmal wissen wieviel das denn dann kosten würde. Dann erzähl ich ihnen dass ich mir gerade wieder für so und so viel hundert euro dieses oder jenes neue Equipmentteil gekauft habe und ich deshalb leider soundsoviel Geld dafür haben möchte wenn das okay wäre..... und von dem Geld kauft man sich dann wieder ein neues Teil, das man mittlerweile dringend braucht, um die Qualität noch zu steigern.

Und so ist man irgendwann dort angekommen, wo man ein kleines Studio, gutes Equipment, jahrelange Erfahrung und Kunden hat. Und der Punkt ist, dass sich dieses System bis zu einem gewissen Maße selbst finanziert (hat).
Der Nachteil: viel Aufwand, viel investierte Zeit (manchmal Jahre), keine Gage....

Aber diese Zeit ist, vorausgesetzt man nimmt sich selbst ernst und will das auch wirklich machen was man da jahrelang tut, sinnvoll investiert, denn:

Das ALLERWICHTIGSTE bei einer Audioproduktion ist die Erfahrung des Produzenten/Mixers/Engineers. Es gibt genügend Beispiele, die belegen, dass mit genügend Know-How ein kleines Natives System und zwei, drei ausgesuchte Hardwaregeräte sowie Mikrofone reichen, um eine radiotaugliche Musik-Produktion hinzubekommen.

UND ES GIBT NOCH VIEL MEHR BEIPSIELE DIE BELEGEN, DASS AUS EINEM STUDIO, EGAL WELCHER GRÖßE UND AUSSTATTUNG, NICHTS RAUSZUHOLEN IST, WENN JEMAND HINTERM MISCHPULT SITZT, DER KEINE ERFAHRUNG HAT.

Und das ist definitiv der Fall, wenn jemand herkommt und sagt: "ich möchte mir ein Studio einrichten, was brauche ich dafür?" oder: "ich möchte mir ein Studio einrichten, bringt das überhaupt was?" oder: "was meint ihr, ich will mir ein Studio einrichten, aber was soll ich dort dann für Musik aufnehmen/mischen etc. damit ich damit Geld verdienden kann?"

Wer sich solche Fragen nicht selbst beantworten kann ist meilenweit entfernt von einem eigenen Studio.

EDIT: Es gibt auch andere mögliche Wege wie Ausbildungen, Praktika etc, aber das Know-How sollte definitiv an erster Stelle kommen, und erst viel viel später der Gedanke an ein eigenes Studio.
 
Hallo

@ JonasM -- Frage, hast es du so gemacht?

Bei mir war es jedenfalls so ähnlich. Allerdings mit dem Zusatz, ich hab in einemStudio gearbeitet. Allerdings nicht eher, als bis ich meine Handwerksausbildung abgeschlossen hatte.

Irgendwann kam allerdings dann der Punkt, wo ich mir dann sagte, jetzt oder nie! Hab dann in die Vollen gegriffen und einiges an Geld(DM) hingelegt. Heute ist das Studio schon lange bezahlt und es wird am laufen gehalten, auch mit neuem Eqipment.

Gruss Hartmut
 
Hallo Hartmut,
ja, exakt so isses bei mir gelaufen. bzw. stecke ich da halt noch mitten drinnen. Habe letztes Jahre wieder einige Tausend Euro hingelegt und bin im Prinzip (rund um die Uhr - was halt geht neben Studium) damit beschäftigt, Bands zu produzieren die dafür bezahlen. Mache allerdings nachwievor alles zuhause und habe auch noch nicht genügend Mikros bzw. Räume für z.B. vernünftige Schlagzeugaufnahmen. Aber mit Kontakten zu größeren Studios bzw. gut ausgerüsteten Schlagzeugern :) lässt sich da dann schon was machen. Da der Großteil der Musik ja ohnehin nicht live eingespielt sondern overgedubbed wird reicht auch ein kleiner, nur wenige Quadratmeter großer Aufnahmeraum für die anderen Instrumente durchaus aus.

Ich denke, dass es bei vielen Leuten so gelaufen ist, möglicherweise ist das heute der Weg... früher war der Weg der des Assistenten, weil es nur die großen Studios gab, heute werden keine Assistenten mehr gebraucht und die großen Studios oft nicht mehr gebucht, weil sichs jeder zuhause selbst machen kann ;-) . Dort ist wohl auch der größte Lerneffekt zu erwarten, weil man aus seinen eigenen Fehlern immer noch am Besten lernt.

lg
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben