Gibt es eine Studio-Mittelschicht?

  • Ersteller Brainworm
  • Erstellt am
Warum zitierst Du mich dabei? Habe nie von der Summe gesprochen, oder?

Stimmt. Warum meinst du aber, Qualität setzt sich durch ? Wie kommst du darauf und was für Qualität meinst du denn überhaupt ? :)
 
triumv schrieb:
Zitat von gslam:

"Niemand kommt auf die Idee, sich eine Säge zu kaufen und eine Schreinerei aufzumachen. Dafür braucht man nämlich einen Meistertitel, der o.g Fähigkeiten vermittelt."

Auch das ist eine extreme und in vieler Hinsicht falsche Verkürzung.

gslam fragte nach:
"Warum?"

Es gibt genügend - legale - Möglichkeiten, ohne Meistertitel eine Firma aufzumachen, die auch Schreinerarbeiten macht.
Nur mit einer Säge ist es seltenst getan.
- Und die Möglichkeiten, pleite zu gehen, sind unendlich. - Daran ändert auch ein Meistertitel selten etwas.

Gruss, triumv
 
Weil ich viele Leute gesehen habe, die aus Prestige-Gründen oder weil sie es cool fanden, ein Studio eröffnet haben und dann daran gescheitert sind, keine professionellen Ergebnisse liefern konnten.

Zum Beispiel wenn sich alles immer nach HR oder Demo aus dem Proberaum anhört. Bestes Beispiel finde ich immer Über-Kompression.
 
gslam:

die haben vielleicht in "Prestigeobjekte" investiert anstatt in Raumakustik
 
Es gibt genügend - legale - Möglichkeiten, ohne Meistertitel eine Firma aufzumachen, die auch Schreinerarbeiten macht.
Nur mit einer Säge ist es seltenst getan.
- Und die Möglichkeiten, pleite zu gehen, sind unendlich. - Daran ändert auch ein Meistertitel selten etwas.

Gruss, triumv

Gut, da hat sich heute für den einen zum Glück, für den anderen zum Unglück geändert. Der Meistertitel schützt vor Pleite nicht, aber wenigstes hat der Titelträger das notwendige KnowHow irgendwann mal erworben.

Ich habe so einen kleinen Fragenkatalog mir im Laufe der Jahre zugelegt, mit dem ich sehr schnell merke, ob jemand Ahnung hat im Studio oder nicht.
Und damit meine ich die Grundlagen der Tontechnik. Weiss der Mensch, was er da macht, oder macht er es nur zufällig richtig? Für mich heisst professionell eben nicht nur fetten Sound, den machen ja alle :)
 
-HP- schrieb:
gslam:

die haben vielleicht in "Prestigeobjekte" investiert anstatt in Raumakustik

Nicht nur. Die letzten haben 1 Mio. investiert (mit sehr guter Raumakustik), 3 Monate später war der Laden zu.

Ich finde die ganze Situation völlig in Ordnung in der Studiolandschaft. Man muss halt immer am Ball bleiben oder seine Nische finden. Dann klappt das auch.
 
versteh ich nicht ganz. Man kann ja nicht davon ausgehen, sich binnen 1-2 Monate fest zu etablieren.

Zum Beispiel wenn sich alles immer nach HR oder Demo aus dem Proberaum anhört. Bestes Beispiel finde ich immer Über-Kompression.

ja eben. schlechte Akustik, schlechte Boxen, keine geschulten Ohren.
 
Ne, aber nach 3 Monaten haben sie gemerkt, daß die laufenden Kosten wie Miete, Personal und Kredite zu teuer sind.
Das kaufmännische KnowHow gehört halt auch dazu. Studio betreiben heisst ja nicht nur Mischen zu können.
 
gslam schrieb:
Ne, aber nach 3 Monaten haben sie gemerkt, daß die laufenden Kosten wie Miete, Personal und Kredite zu teuer sind.
Das kaufmännische KnowHow gehört halt auch dazu. Studio betreiben heisst ja nicht nur Mischen zu können.

... genau, deswegen hab ich das auch mal spaßeshalber in meinem vorletzten Thread aufgelistet. Rechnet nach, ihr kommt auf sehr spaßige Summen!
Und dann stellt sich die Frage nach dem "ich WILL ein Studio aufmachen" schon gar nicht mehr ohne festen Kundenstamm, das heißt dann "Wie finanziere ich ein Studio" ;)
 
Pint-One schrieb:
Rotten schrieb:
Kein Wunder, bei dem ganzen Schwarzvolk da....

^^ na soviel zum thema die "mauer steht nicht mehr"

aber du hast schon recht die arbeitslosen- und schwarzarbeitsquote ist hier mit sicherheit um ein vielfaches höher als dort wo du wohnst


Hallo...ich rede von den ganzen Gothics....oh, mann...manche Leute sind echt wie Toastbrot....;-)

Zurück zum Thema....

Wie hier teilweise rumpropagiert wird ist echt schon sehr verwunderlich...

Seien wir doch mal ehrlich...die meisten Leute hier nutzen zwar gutes bis sehr gute Einzelkomponenten, aber die wurden nur angeschafft um andere Dinge zu kompensieren....

Meiner Meinung nach gehört auch sehr sehr viel Individualismus und auch Kaltschnäuzigkeit dazu um überhaupt in diesem Bereich noch Fuss fassen zu können.

Ich halte mich jetzt aus dieser Diskussion raus...denn wenn ich manches Geseier hier lese, wird mir regelrecht schlecht, denn ich habe den Eidruck hier stammelt so manche Jungfrau übers Poppen...
 
Ok, Freunde von mir haben seit laaaanger Zeit ihre Band selbst produziert. Das fing scgon in den 90ern an. AUfnahmen selbst gestalltet, Equipment gekauft und nach und anch auch andere Bands recordet (z.b. auch meine alte). Zunächst im Proberaum, später auch unterwegs mit Live - Msichen. Vor einem Jahr haben sie sich selbst ein kleines STudio gebaut und betreiben das nun kommerziell. Aber:

- jahrelange Übung !
- jahrelanges anschaffen von Equipment
- connections ohne Ende (über die Jahre eben)
- und gute Resutate.

ich glaube nicht das man sowas innerhalb von 2-3 Jahren aus den Boden stampfen kann. Aber dieses Studio scheint zu funktionieren .. da es noch nicht geschlossen hat ^^

zum nachschauen:

http://www.wernerwiese.de/

soundbeispiel: (vorsicht mp3)

 
Das würde ich aber nicht als Mittelschicht-Studio bezeichnen.

ok, wenn man für 103€ netto am Tag arbeiten will...
 
soundbeispiel: (vorsicht mp3)




Bassbereich sehr schwammig
Becken zu laut
insgesamt zu dumpf
Sänger klebt hinten, hat keinen Raum
aber immerhin klingt das Rock-Schlagzeug halbwegs nach einem solchen und nicht nach einem umfunktionierten Teeservice

;)
 
ok, wenn man für 103€ netto am Tag arbeiten will...

ich behaupte mal viele andere deutsche (wenn nicht sogar die mehrheit) arbeiten in anderen berufen für weit weniger. mich eingeschlossen.
 
Zerreissen kann man alles...lach...oh, mann....das ist genau das Thema....die Welt verlangen aber nen Scheiss dafür löhnen wollen...
 
Rotten schrieb:
Zerreissen kann man alles...

Du sprichst mir aus der Seele!


EDIT:

@103€: Also ich arbeite auf jeden fall weit lieber für 103€ am Tag in einem Beruf der mir halbwegs Spaß macht und mich erfüllt, als das ich für das dreifache irgendwas mache wo ich mich jeden Abend aufhängen möchte...
 
Du wirst aber auch fest angestellt sein, oder?

Ich zerreisse hier gar nichts, 100,- netto als Angestellter sind schon ok.
Aber als Selbstständiger Studiobetreiber muss ich noch Miete, Steuern und Versicherungen bezahlen. Selbst wenn das Studio 20 Tage im Monat gebucht wird, bleibt da nicht viel hängen, oder?
 

Wenn man beim McDonalds an der Kassa arbeitet hat man aber auch keine Raummiete (und alle anderen von popsta bereits aufgezählten Dinge) zu bezahlen und was aufs Konto kommt ist schon nach Steuern.

Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen!
 
Da habt ihr auch wieder recht, aber trotzdem würde ich einen schönen (im Sinne von angenehmen) Job bevorzugen, vorausgesetzt ich kann überleben... was nutzt mir das mehr an Geld wenn die Hälfte meines Lebens (die ich auf der Arbeit verbringe) zum Kotzen ist?


EDIT: und ich glaube nicht, dass man bei Mc Donalds 12€ die Stunde bekommt (ich geh jetzt von nem 8 Stunden Tag aus).
 
denn wenn ich manches Geseier hier lese, wird mir regelrecht schlecht, denn ich habe den Eidruck hier stammelt so manche Jungfrau übers Poppen...

Das stimmt allerdings. Ist aber in diesem und in solchen Foren generell immer so. Auch was mich betrifft bin ich nicht ganz unjungfräulich was viele Bereiche der Produktion angeht. Trotzdem können auch meine Erfahrungen für viele eine große Hilfe sein die noch den großen Traum von einem Studio träumen.

Jedenfalls möchte ich hier noch einen anderen Punkt einbringen, der bisher komplett vernachlässigt wurde:

DIE MUSIK

Auch wenn viele Leute glauben, allein einen EQ, einen Kompressor und ein Hallgerät bedienen zu können (mit jahrelanger Erfahrung - versteht sich) und zu wissen, wo man wann welches [g=116]Mikrofon[/g] einsetzen sollte, reiche schon aus, um auch eine gute Produktion hinzubekommen, darf man einfach die musikalische Komponente nicht vergessen. Ich habe eine CD bei mir rumliegen, die wurde wirklich anständig gemischt und dann bei Sterling Sound wirklich sehr vernünftig gemastert :) , klingt also im weitesten sinne "fett", trotzdem hat das nichts damit zu tun, was ich unter einer "guten Produktion" verstehe. Falco dagegen ist definitiv eine gute Produktion, auch wenn viele das hier anders sehen mögen. Denn: Der Unterschied ist das Arrangement. Die erste Band klingt aus dieser Sicht wie ein Proberaummitschnitt, Falco ist tatsächlich eine Produktion. Der eigentliche Sound im Sinne einer fetten Bassdrum, einer knallenden [g=149]Snare[/g], superdirekten Vocals oder einer bretternden E-[g=422]Gitarre[/g] ist weit weniger ausschlaggebend für den Erfolg eines Produkts als das Arrangement und die musikalische Aufarbeitung.
Viele werden mir nun entgegnen dass dies die Aufgabe der Bands sei, und ein Studio lediglich für den Sound zuständig ist, doch ist dies eine Illusion, die sich vor allem unter musikalisch ungebildeten Tontechnikern harnäckig durchgesetzt hat. Der einzige, den das Arrangement tatsächlich nicht zu interessieren braucht, ist der Assistent oder angestellte Techniker in einem großen Industriestudio.

Schaut euch erfolgreiche Produktionen an: Das entscheidende ist nicht der technisch realisierte Sound, sondern die musikalische Produktion des Ganzen. Oben genannte Beispiele wie NENA etc. belegen dies.

Auch wenn es musikalisch und arrangementtechnisch übertalentierte Bands gibt, ist es in der Regel absolut notwendig, den Sound schon VOR der Aufnahme vom Arrangement so hinzubekommen, dass er nachher von sich aus fett klingt. Dinge wie motivierte Gitarristen, die in der Strophe ein Riff spielen, das exakt in der Frequenzlage des Sängers liegt, Schlagzeuger, die nicht wissen, wo sie auf ihre [g=149]Snare[/g] hauen müssen damit es richtig kracht, Bassisten, die nicht wissen was ein Grundton ist und Sänger, die mal ein paar Cent zu tief und mal ein paar Cent zu hoch singen, sind auch unter guten, talentierten Bands keine Seltenheit. Solche Dinge auszumärzen zählt zu den wichtigsten Tätigkeiten eines Produzenten.

Entgegen allen Equipmenthipes und Nichthypes möchte ich an dieser Stelle einfach mal feststellen, dass ein gut arrangierter, frequanzmäßig ausgewogener und differenziert ausgearbeiteter Song schon von sich aus "fett" klingt.
Natürlich sind gewisse Geräte für Radiotauglichkeit ein Muss, doch ist ein ausgewogenes Arrangement weit wichtiger als [g=60]Wandler[/g], Preamps, EQs etc.

DER SOUND ENTSTEHT SCHON VOR DER AUFNAHME!

Viele wissen das ohnehin, doch vergessen die meisten, dass es genau ihre Aufgabe ist, solche Dinge frühzeitig zu erkennen und auszubessern. Und um zu erkennen, ob ein Sänger ein paar Cent zu tief singt, oder um ordentliche Backingvocalstimmen zu arrangieren, um zu wissen, warum nicht jedes Streicherarrangement gleichermaßen funktioniert oder um zu erkennen, dass das was da der [g=118]Bass[/g] spielt nichts mit dem Grundton geschweigedenn den Akkordeigenen Tönen zu tun hat ist ein immenses musikalisches Wissen notwendig.

Mit einem solchen ausgestattet könnte es auch heute noch durchaus Sinn machen ein Studio zu betreiben. Ohne musikalisches Wissen und Erfahrung in Arrangement, Besetzung etc. macht es beruflich wohl mehr sinn, zum Rundfunk zu gehen oder als Livetechniker zu arbeiten. Gerade der Livebereich ist ja momentan wieder sehr gefragt.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
2K
A
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Zurück
Oben