Gibt es eine Studio-Mittelschicht?

  • Ersteller Brainworm
  • Erstellt am
popsta schrieb:
In Zahlen in D-Land - geschätzt:
Kleine/mittlere: 10.000
Große: 100

... schätzungsweise ganz daneben:D
Alleine in den ganzen Großstädten (500.000 und mehr Einwohner) gibt es je 50-100 große Studios. Und in mittelgroßen Städten (etwa 100.000 Einwohner) kommst du auf bestimmt 5-10 große Studios.

Die Anzahl der Kleinst- und Projektstudios würde ich auf 100.000 schätzen.

also in leipzig (>500.000 EW) gibt es EIN großes und ca. 10 (großzügig ausgelegt) mittelgroße studios

heim/kellerstudios gibt es dagegen in jeder zweiten straße
 
Kein Wunder, bei dem ganzen Schwarzvolk da....
 
Rotten schrieb:
Kein Wunder, bei dem ganzen Schwarzvolk da....

^^ na soviel zum thema die "mauer steht nicht mehr"

aber du hast schon recht die arbeitslosen- und schwarzarbeitsquote ist hier mit sicherheit um ein vielfaches höher als dort wo du wohnst
 
Hi,

zu dem Thema mal ein paar Gedanken.

Trennt man in:
- große Studios (> 5 Angestellte, Full-Service)
- mittlere Studios (Inhabergeführt + Free-Lancer, Full-Service, Full-Time-Job)
- Home-Studio (kein kommerzielles Ambiente, nur Teil-Service möglich, sprich: großer Aufnahmeraum fehlt oder Equipment oder Know-how, Nebenerwerb)

kann man das Thema vielleicht besser erfassen, als über Geldbeträge.

Jeder kann sich anhand seiner näheren Umgebung ganz gut zusammenrechnen, wie die Landschaft vermutlich aussieht.
Große Studios schätze ich Deutschlandweit auf 20 - 40 (natürlich ohne die sendereigenen), mittlere auf etwa 10 - 60 PRO Stadt (je nach Größe der Stadt und Nähe zu den betreffenden Medien) und die Zahl der nebenbei betriebenen Homestudios dürfte inzwischen in die Hunderttausende gehen.

Die Zahl und Struktur der mittleren Studios richtet sich nach den Anforderungen. In Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf überwiegen z. B. Werbedienstleister, also Funkspot- und Post-Production, in Köln, Mainz, München und Berlin hat man eine Neigung zu TV- und Film-affinen Einrichtungen und musikrelevante Studios findet man – neben Berlin – auffällig oft auf dem platten Land.

Diese mittleren Studios halten den Löwenanteil der Umsätze – aber auch der Investitionen. „Mittlerer Bereich“ heißt auch in Deutschland SSL, Outboard und kernigen, großen Aufnahmeraum.

Der auf Musik spezialisierte Mittelstand hat unter der Homerecording-Euphorie der letzten Jahre am meisten gelitten, wird sich aber ganz schnell wieder erholen wenn die Blase platzt (was schon passiert ist, will hier nur keiner hören!).

Wie schon erwähnt ist dort das Know-how und die nötige Technik versammelt aber auch die Sicht aufs Wesentliche: Tonbänder tauchen auffällig oft auf den Homepages der üblichen Verdächtigen auf, das ist richtig.

Nachdem ein paar Jahre lang JEDE Dumpfkapelle und jeder Ex-Musiker gedacht hat, mit ein bisschen Software und schnieken Billig-Near-Fields an Mamas Küchentisch den Durchbruch als Mega-Producer zu schaffen, macht sich im Moment Ernüchterung breit.

Bands suchen wieder nach Studios, weil der gesunde Menschenverstand sagt, dass es billiger ist, 3 Wochen Produktion zu bezahlen als sich minderwertigen Schrott zu kaufen, vier Jahre mischen zu üben und dann im Internet nach dem billigsten Online-Mastering-Service zu suchen.

Dass das Ergebnis einer Studio-Produktion auch noch erschreckend besser klingt als die selbstproduzierte (Hand auf's Herz: JEDER kennt mindestens einen EX-Schlagzeuger, EX-Keyboarder, EX-SAE-ler der im Keller seiner Eltern hockt und den „Traum“ lebt: 200,- Demos für Kumpels; alle 12 Wochen mal!!!) haben viele Bands inzwischen auch begriffen.

Fazit: die Idee Mini-Studio – ohne Investition, ohne Know-how, ohne Kontakte - hat noch nie funktioniert und wird das in den nächsten Jahren auch nicht tun.

Musik produzieren ist noch viel weniger als andere Industriezweige dafür geeignet, sich hinzuhocken, 2 Monate Forum mitzulesen und dann weltweit extrem und megaerfolgreich durchzustarten.

Selbst wenn man im Einsteigerbereich super-gut ist, ambitioniert, begabt, lernwillig und belastbar: im Moment stehen die Zeichen denkbar schlecht auch nur einen müden Euro zu verdienen oder sich gar hochzuarbeiten: im Nachbarhaus sitzt ein Typ, von Beruf Sohn, der in seinem mit Pyramidenschaum gepolsterten Keller Demos für fast nix macht. Egal, wie es klingt.


ACHTUNG: das schießt nicht gegen Homerecorder. auch nicht gegen solche, die mit dem Gedanken der Selbstständigkeit spielen oder eine Ausbildung in diesem Bereich anstreben, sondern soll ganz unemotional einfach mal zum Nachdenken anregen, wieviele Leute aus dem Bekanntenkreis sich mit einer M-Box im Keller als „Studio“ anbieten.

Wenn demnächst in der Stammkneipe mal wieder rudelweise Musiker zusammenstehen: lasst mal die mit einem Studio zu Hause einen Schritt nach rechts machen und ihr werdet sehen, dass keiner stehenbleibt.



Frank
 
Also ich halte den monetären Ansatz auch für falsch, um mal wieder auf den Ursprungsbeitrag zurück zu kommen.

Was sind schon 50.000 Euro im Studiobereich?? (Wolfgang sprach es ja bereits an)

10.000 geht schonmal für die [g=435]Patchbay[/g], inklusive Verkabelung, drauf
3.000 bis 4.000 für halbwegs anständige Möbel
10.000 bis 20.000 für Rechner mit Software
10.000 bis 20.000 nochmal für Interfaces und [g=60]Wandler[/g]
ca. 5.000 für ein bis zwei Paar Nahfeldmonitore

dann hat man aber:

- kein Stück Outboard-Equipment
- noch nichts verkabelt, außer der [g=435]Patchbay[/g] mit dem nichtvorhandenen Pult und dem, ebenfalls nicht vohandenen, Outboard-Equipment
- kein Pult
- kein einziges Mikro
- keinen Akustikausbau
- etc. etc...

So, das wäre dann ein Durchschnittsmittelklassestudio...


Reden wir von GROSSEN Studios, dann brauchen wir

- eine sechstellige Summe für das Pult
- eine fünfstellige für die Abhören
- eine fünf- bis sechsstellige für Mikros
- und so weiter...



Ich leiste mir selber ein "Privatstudio", so kann ich einige Auftragsarbeiten selbständig zu Hause erledigen und muss nicht durch die Gegend reisen. Außerdem bin ich in der Lage, eigene Ideen zu realisieren ohne ein Studio mieten zu müssen, oder beim Label betteln zu müssen. Vermieten würde ich meine acht nichtparallelen Wände aber nicht wollen, schon gar nicht kombiniert mit irgendwelchen Dienstleistungen.
Sehe das auch eher als Arbeitszimmer als als Studio. Und zu einem Arbeitszimmer gehört eine Grundausstattung nunmal einfach dazu...
Trotzdem reicht eine Investitionssumme von 50.000 Euro bei weitem nicht aus, um das abzudecken, was hier bereits reingeflossen ist. Doch ich kann's ja von der Steuer absetzen :D

Will sagen:

1.) mit 60.000 Euro lässt sich kein "großes" Studio realisieren
2.) mit 20.000 Euro ist man nicht zwangsläufig "schlechter"
3.) Technik ist nur Mittel zum Zweck! Wenn die Musik sch... ist, ist es egal, ob auf einer SSL, oder einem Behringer-Pult aufgenommen wird - es wird niemals gut klingen!!
4.) wenn man mit "sowas" sein Geld verdient, reicht es nicht nur einen ALDI-Recher mit einer 69€ Karte und einem t.bone Mic zu haben. Ab einem gewissen Level, gibt es gewisse Standards, ob einem das nun passt oder nicht - es ist einfach so...
 
Wer meint, ein professionelles und kommerzielles Studio eröffnen zu wollen, sollte sich auch über folgende Dinge im Klaren sein; es entstehen plötzlich haufenweise Kosten!

- pure Raummiete
- Nebenkosten, Strom, Wasser usw.
- Versicherungen für Raum und Equipment
- Material für Instandsetzung Pflege und Instandsetzung der Räume
- Service wie Kundenempfang, Briefzustellung oder Raumpflege
- Laufende Kosten wie Telefon, Internet, Handy fallen ebenso an

- Jeder Selbstständige muss sich selber Krankenversichern, und sollte ebenso ein gewisses Budget für seine private Absicherung bei Seite legen
- Eine Rechtschutz und Haftpflichtversicherung ist Pflicht
- Sämtliche Steuern müssen bezahlt werden
- Ein Steuerberater oder Buchhalter ist ebenso Pflicht
- Eventuelle Abzahlungen von laufenden Krediten (Zinsen)

- Man muss irgendwie von zu Hause ins Studio kommen... egal ob Auto oder [g=183]Bus[/g], es muss gezahlt werden
- In der Zeit muss man was essen, und das wird meistens auch teurer, also Pizzaservice oder MCD
- Kunden wollen auch immer was haben, sei es nur Kaffee, Kaltgetränke oder Gebäck
- Ab und zu sollte auch mal Werbung gemacht werden, egal ob Demo [g=420]CD[/g], Print Flyer, oder in irgendwelchen regionalen/überregionalen Medien

- Im Studio gibt es massenhaft Verschleißteile, [g=435]Patchbay[/g], Mikroständer/Klemmen, Mikro- und Instrumentenkabel, usw.
- Auch die Technik geht kaputt, wenns nicht innerhalb der Garantie ist, muss ein Mischpult auch mal gewartet werden, oder mal der Hochtöner in der Abhöre ausgetauscht werden, im FX/Dynamic [g=211]Rack[/g] wird auch ab und an mal was ausfallen
- Die Technik sollte auf dem Stand der Dinge gebracht werden
- Kostenpflichtige Softwareupdates fallen auch an

- Naja, und es muss auch ab und zu mal was Neues gekauft werden, weil Band XY meint, das die es unbedingt brauchen... Kleinigkeiten eben, aber sie werden anfallen. Von DI Box, Spezialmics, Gitarrenständer, Keyboardständer, alles rund ums Livemonitoring

- Und auch das Studioequipment wird dauernd erweitert oder verändert. Es wird kaum ein Setup für die nächten 10 Jahre bestehen bleiben.


Es ist schwer abzuschätzen, aber es können locker 2000 bis 5000 Euro nur an laufende oder außergewöhnliche Kosten draufgehen, je nach dem wie groß und aufwendig das Studio ist. Die muss man auch erstmal verdienen bzw. als Rücklage haben. Aber es MUSS und SOLLTE in die Überlegungen einfließen, ob man wirklich den Schritt vom Home- zum Semi- Profi- Studio machen will oder nicht! Macht man sich darüber keine Gedanken, wird es Einen (grade am Anfang) das Genick brechen!
Über so Sachen wie Urlaub oder eine Woche mal zu Hause bleiben, braucht ein Studiobesitzer überhaupt nicht drüber nachdenken... sowas gibt es nicht!
 
So jetzt möchte ich mich nochmal zu Wort melden :)

Es ist immer wieder interessant was für Diskussionen man in diesem Forum ungewollt lostreten kann, ohne es zu wollen. Interessant ja, aber ich habe jetzt leicht das Gefühl, dass mir hier ein wenig was unterstellt wird (falls dem nicht so ist, sorry).
Zunächsteinmal dachte ich, ich hätte schon in meinem allerersten Post (der eröffnung dieses Threads) klar gemacht, dass mir bewusst ist, dass die Professioalität vor dem Mischpult sitzt und nicht das Mischpult (oder welches Equipment auch immer) selbst ist, ich hatte nur den Equipmentpreis als Meßwert genommen, weil mir eben kein besserer eingefallen ist und ich einfach mal unterstellt habe (wissentlich, dass das nicht immer stimmt), dass mit entsprechendem Equipment auch entsprechendes Wissen dazu kommt.
Außerdem hatte ich ja professionell nach dem ursprünglichen Profession=Beruf definiert. Insofern könnte (theoretisch und überzogen dargestellt) auch [g=79]Homerecordler[/g]-Hans mit seiner Onboardsoundkarte und seinem 20€ Mic der nichtmal weiß, was ein EQ ist professionell sein, wenn er sich eben mit seinem "Studio" etwas dazu verdient (was er in diesem "worst-case-scenario" natürlich nicht wird).
Auch habe ich nicht vor mir "auf Pump" oder sonst wie plötzlich ein Studio zu kaufen. Das kann und will ich mir nicht leisten. Eure Ratschläge sind wahrscheinlich nur gut gemeint, aber auch wenn ich noch ein blutiger Anfänger bin, ich beschäftige mich auch schon einige Jahre mit der Thematik Homerecording/Musikproduktion und ich bin nicht völlig verblödet (zumindest gebe ich mir Mühe es nicht zu sein ;) ) es besteht also keinen Grund zur Sorge, dass ich ne Bank überfalle, mir Equipment im wert von 50.000€ kaufe, mich davor setze und meine ich könnte jetzt damit meinen Lebensunterhalt verdienen.
Der Schritt für Schritt Ansatz, wie ihn JonasM beschrieben hat, steht für mich sowieso fest, aber ich sehe es auch so wie BaRo, dass es irgendwann (zumindest für mich) einen Punkt geben wird an dem man den Sprung wagen muss/sollte/kann/darf und sich entweder für kommerzielle Aufträge öffnet oder nicht. Ob das nun mit mehr oder weniger großen Investitionen verbunden ist, ist wiederum eine andere Geschichte und wird sich dann zeigen.

Entgegen der Aussagen einiger hier bin ich aber nicht der Meinung, dass 50.000€ im Studiobereich nicht ausreichen um damit zu arbeiten. Ich weiß vom NDR, dass dort die Beiträge teilweise von den Journalisten Daheim produziert werden, mit aufgehängter Wolldecke und so. Auch kenne ich Leute die mit Equipment das weit weniger Wert ist für große Kunden (Fernsehsender, Autobauer) arbeiten. Klar dabei geht es jetzt NICHT um das aufnehmen und produzieren von Bands (im sinne von Schlagzeug, 2 Gitarren, [g=118]Bass[/g] und Vocals) sondern um das komponieren und abmischen/mastern dieser Kompositionen (wovon ich ab meinem 3. Post (#5) sprach) das fast vollständig im Rechner statt findet. Ob man zum "amtlichen" Bands produzieren nun mindestens 100.000€ braucht wage ich auch zu bezweiffeln, kann ich aber nicht wirklich einschätzen. Das kommt wahrscheinlich auch darauf an wie man "amtlich" definiert, immerhin sind der Perfektion ja keine Grenzen gesetzt ;).

Mit meiner Frage wollte ich lediglich ergründen ob es eurer Meinung nach für solche "mittelschichts" oder auch kleinen (je nach Definition) Studios überhaupt einen Markt gibt.
 
Hehe, ein Thread kann sich entwickeln, und das tat er auch. Auch wenns nicht nur auf deine Frage das Passende war, so wird das sicherlich auch Andere Leser interessieren ;)

Zu der Frage...
"Mit meiner Frage wollte ich lediglich ergründen ob es eurer Meinung nach für solche "mittelschichts" oder auch kleinen (je nach Definition) Studios überhaupt einen Markt gibt."

... NEIN! Gibt kaum einen Markt! Wenn du jedoch Kunden hast, denen es egal ist, wie dein Studio aussieht (siehe NDR und Wolldecken Recording), dann kannst du so ein Studio eventuell kostendeckend oder gering gewinnbringend betreiben. Je kleiner es ist, desto uninteressanter wird es i.d.R.
 
Auch wenns nicht nur auf deine Frage das Passende war, so wird das sicherlich auch Andere Leser interessieren ;)

Das stimmt natürlich :)


... NEIN! Gibt kaum einen Markt! Wenn du jedoch Kunden hast, denen es egal ist, wie dein Studio aussieht (siehe NDR und Wolldecken Recording), dann kannst du so ein Studio eventuell kostendeckend oder gering gewinnbringend betreiben. Je kleiner es ist, desto uninteressanter wird es i.d.R.

Na das ist doch mal ne klare Ansage, danke :)
Bezieht sich das auch auf [g=379]Sounddesign[/g]/Mucke für irgendwas machen oder nur auf ein "klassisches" Studio mit Recording etc.?
 
Öhm...ist es nicht eher so, dass deutsche kommerzielle Rock- und Popproduktionen bis Anfang der 90er zum Großteil trotz fetter Studios peinlich schlecht waren (abgesehen mal vom Vorteil der Verfügbarkeit gut bezahlter Studiomusiker), und dass sich die Qualität erst durch die Konkurrenz von Independents sowie durch Globalisierung und Internet ein wenig gesteigert hat ? :)
 
ist Nena so peinlich? Oder Propaganda? Oder Falco? (ok, Österreicher)
Oder Modern Talking :D? Aber war nicht Snap ein Garagenprojekt?
 
Nena ist von der Produktion doch wohl peinlich (und sonst meiner Meinung auch)
Propaganda ist von Trevor Horn produziert.
Snap war ein Independentprojekt trotz hohem Budget.
Zu Falco will ich mir kein Urteil bilden, aber ich meine mich zu erinnern, dass der Sound an sich nicht besonders eindrucksvoll war. :)
Demnächst bitte Ironiesmilies nutzen. ;)
 
Komischerweise eröffnen viele Leute für viel Geld Studios und haben weder Ahnung von Sound, Betriebswirtschaft und so weiter. Ich habe es oft gesehen, da ich vielen Leuten die Studios ab Ende 90er eingerichtet habe, die heute pleite sind. Lustig war, dann immer anhand ihrer Mixe das Instrument zu erraten, das sie spielen.....

Niemand kommt auf die Idee, sich eine Säge zu kaufen und eine Schreinerei aufzumachen. Dafür braucht man nämlich einen Meistertitel, der o.g Fähigkeiten vermittelt. Ein Studio kann jeder Vollspack aufmachen, wie man immer wieder sieht. Aber der Markt regelt das zum Glück schon selbst. Qualität ist durch nichts zu ersetzen.
 
Da
drdent schrieb:
Nena ist von der Produktion doch wohl peinlich (und sonst meiner Meinung auch)
Propaganda ist von Trevor Horn produziert.
Snap war ein Independentprojekt trotz hohem Budget.
Zu Falco will ich mir kein Urteil bilden, aber ich meine mich zu erinnern, dass der Sound an sich nicht besonders eindrucksvoll war. :)
Demnächst bitte Ironiesmilies nutzen. ;)

Das sind aber alles Acts, die man heute noch kennt.

Ich empfehle Cannapowers Listen in den einschlägigen Foren, da kann man schön recherchieren, wann die musikalische Qualität runterging, nämlich mit Erscheinen der [g=420]CD[/g], also dem kostengünstigen Vervielfältigen von Alben.
 
drdent:

du wirst vielleicht lachen, aber Nena "nur geträumt" ist das, was ich unter einer fetten Produktion verstehe, setzt sich auf jeder Anlage durch und die Leute kennen es noch heute und fahren zu Genüge drauf ab.
 
Aber der Markt regelt das zum Glück schon selbst. Qualität ist durch nichts zu ersetzen.

Was für ein Unsinn, gleichzeitig von freiem Markt zu reden und dann mal die Markteintrittsschranke bei mindestens 100 000 Euro Minimum fürs Studio anzusetzen. Aber heute ist das eben nicht mehr so. Im übrigen wird die Markteintrittschance bei kommerziellen Bands durch die Kosten fürs Marketing errichtet und nicht durch die Qualität der Produktion.
 
Zitat von gslam:

"Niemand kommt auf die Idee, sich eine Säge zu kaufen und eine Schreinerei aufzumachen. Dafür braucht man nämlich einen Meistertitel, der o.g Fähigkeiten vermittelt."

Auch das ist eine extreme und in vieler Hinsicht falsche Verkürzung.


gruss, triumv
 
drdent schrieb:
Aber der Markt regelt das zum Glück schon selbst. Qualität ist durch nichts zu ersetzen.

Was für ein Unsinn, gleichzeitig von freiem Markt zu reden und dann mal die Markteintrittsschranke bei mindestens 100 000 Euro Minimum fürs Studio anzusetzen. Aber heute ist das eben nicht mehr so. Im übrigen wird die Markteintrittschance bei kommerziellen Bands durch die Kosten fürs Marketing errichtet und nicht durch die Qualität der Produktion.

Warum zitierst Du mich dabei? Habe nie von der Summe gesprochen, oder?

Und wir reden hier über Studios, nicht über kommerzielle Bands.
 
triumv schrieb:
Zitat von gslam:

"Niemand kommt auf die Idee, sich eine Säge zu kaufen und eine Schreinerei aufzumachen. Dafür braucht man nämlich einen Meistertitel, der o.g Fähigkeiten vermittelt."

Auch das ist eine extreme und in vieler Hinsicht falsche Verkürzung.


gruss, triumv

Warum?
 
@ HP

Na ja, "Nur geträumt" hat eine eingängige Melodie und ein "pfiffiges" Arrangement, die Produktion ist aber eher schlecht (soweit ich mich erinnere, hab sie hier nicht vorliegen). Außerdem sind die NDW-Beispiele nicht so toll, da ja hier eine Independentwelle schlicht kopiert wurde und wahrscheinlich auch in der Produktion Leute aus der Szene rekrutiert wurden. Unter typischen kommerziellen Produktionen der früheren Zeit verstehe ich eher Westernhagen, Tote Hosen etc.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
2
Aufrufe
2K
Ennui
Ennui
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
12K
Schludi
Schludi
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben