Gesangskompression

  • Ersteller Ersteller musikkenner
  • Erstellt am Erstellt am
also mit melodyne die [g=4]dynamik[/g] einschränken würde ich auch lassen.
ich nehme mal an dass du damit meinst dass du einfach die leiseren "noten"(bei melodyne heißen sie ja blopps oder so) lauter ziehen willst und die lauten leiser.das würde ja keinen kompressor ersetzen weil ja auch attack und release wegfallen.bei extrem hohem ausschlag bei einer note kannst du diese ja in melodyne runterziehen damit der kompressor nicht zuviel arbeiten muss, weil man es sonst vielleicht zu deutlich hört.
aber ohne kompression wirst du wohl nicht auskommen.

und wie stark komprimiert werden soll kommt ja auch immernoch auf die musik drauf an.
 
Der Verweis auf Melodyne ist schon nicht schlecht ... als Cubase-User hatte ich da Aha-Erlebnisse, gerade in Bezug auf die Änderung der Amplituden innerhalb der Wörter. Das geht rasend schnell und man kann es sofort hören. In Cubase wirkt das Ganze eher behäbig und nicht sehr intuitiv.
Muss aber dazu sagen, dass ich mich mit dem Audio-Editor von Cubase nicht so gut auskenne ... :schaem:
Aber mal schnell einen S-Laut leiser machen .. geht mit Melodyne (ich spreche aus der wagen Erinnerung) bequemer. Man setzt einfach das Amplituden-Symbol auf den eingegrenzten Bereich und zieht nach oben oder unten. Et Viola! :victory:
 
Aber mal schnell einen S-Laut leiser machen .. geht mit Melodyne (ich spreche aus der wagen Erinnerung) bequemer. Man setzt einfach das Amplituden-Symbol auf den eingegrenzten Bereich und zieht nach oben oder unten. Et Viola!

huh? in cubase mach ich drei punkte in der automation wobei ich einen hinunterziehe und bin genauso am ziel, versteh nicht was da jetzt so großartig kompliziert ist.

nochmal mein kredo:
ich automatisiere um die vocals und verschiedene teile zu einem homogenen gesamtbild zusammenzuschnüren und ausreisser in der [g=4]dynamik[/g] auszubessern, die einen kompressor nur unnötig arbeiten lassen würden.

ich komprimiere um den gewünschten sound zu erreichen, den eben kompression einer stimme zufügt (wenn gewünscht). lautere atemsignale, dezente verzerrung bei lauteren parts, ein weiteres rhythmuselement durch klug gewählte attack/releasezeiten.

ich rede hier von moderner musik, nicht unbedingt klassik/jazz.

lg
flo
 
das würde ja keinen kompressor ersetzen weil ja auch attack und release wegfallen.

Attack und Release sind ja eher Notbehelfe, die sich aus dem Funktionsprinzip eines Kompressors ergeben haben. Weil bei ganz kurzen Regelzeiten eben die Transienten stumpf werden oder der Kompressor anfängt zu [g=147]pumpen[/g] usw.


@ floxe

Wie geht das mit den drei Punkten ? Kannst du das vielleicht mal näher erläutern ? :)
 
Ich denk mal, er meint, dass man eine Automationsspur öffnet, dann Volume auswählt und dann drei Punkte setzt um die laute / leise Stelle. Den mittleren Punkt dann runter / rauf setzen. Fertig. Kann man auch noch mehr Punkte einzeichnen natürlich.
 
Wie geht das mit den drei Punkten ? Kannst du das vielleicht mal näher erläutern ?

gerade autmationslinie; 3 (oder 4 oder 5) punkte hintereinander machen (einfach klicken? :-) )
den in der mitte runterziehen...


edit: zu spät.
 
Gut guck ich mir mal an. Ist trotzdem ziemliche Arbeit. Der Vorteil eines "[g=32]Midi[/g]"-Kompressors wäre für mich aber offensichtlich :) :

1. Du könntest die [g=4]Dynamik[/g] ohne klangliche Artefakte einschränken (im Gegensatz zum herkömmlichen Kompressor)
2. Die ursprüngliche [g=4]Dynamik[/g] würde zwar in der Amplitude verringert, bliebe aber grundsätzlich erhalten (im gegensatz zum manuellen Bearbeiten
3. die Zeitersparnis (im Gegensatz zum manuellen Bearbeiten)
 
zu 1)

es geht nicht um das ursprüngliche File, sondern um die [g=4]Dynamik[/g], die man hört. Wenn wir der Einfachkeit halber einen ganz tiefen Threshold nehmen, dann wird bei einer Ratio von 2:1 alles überhalb des Thresholds um den Faktor 2 zu 1 abgesenkt, aber die relative [g=4]Dynamik[/g] bleibt grundsätzlich erhalten (der leiseste Ton ist weiterhin der leiseste, und der lauteste der lauteste)

zu 2) Wenn es mit Automation ohne Artefakte geht, sollte es mit analysierten Audioslices genauso funtionieren. Das Programm würde dir ja lediglich die Arbeit abnehmen, die Punkte zu setzen und den Betrag der Absenkung zu bestimmen.

zu 3) sicher würde das Zeit sparen
 
1. Du könntest die [g=4]Dynamik[/g] ohne klangliche Artefakte einschränken (im Gegensatz zum herkömmlichen Kompressor) [...] Wenn wir der Einfachkeit halber einen ganz tiefen Threshold nehmen, dann wird bei einer Ratio von 2:1 alles überhalb des Thresholds um den Faktor 2 zu 1 abgesenkt, aber die relative [g=4]Dynamik[/g] bleibt grundsätzlich erhalten (der leiseste Ton ist weiterhin der leiseste, und der lauteste der lauteste)

bissi wortklauberei, aber die relative [g=4]dynamik[/g] ändert sich schon. die ist dann nämlich nurmehr halb so groß.

aber wie schon erwähnt, wird ohnehin zuerst automatisiert und dann komprimiert, genauso, wie du vorgeschlagen hast, melodyne und dann komprimieren. der theoretische ansatz dahinter ist ja der gleiche. ich bin nur etwas skeptisch, ob das ergebnis ähnlich ist. und... ich bin nicht in besitz von melodyne, um es auszuprobieren.

wäre aber interessant, zu welchem ergebnis man kommt. mein "probier's aus" war also keineswegs sarkastisch gemeint, sondern würd mich wirklich interessieren, wie das ergebnis aussieht :-)
 
musikkenner schrieb:
1. Du könntest die [g=4]Dynamik[/g] ohne klangliche Artefakte einschränken (im Gegensatz zum herkömmlichen Kompressor)

Wuerdest du mir mal die unterschiedliche Arbeitsweise eines [g=32]Midi[/g] und eines "herkoemmlichen" Kompressors erklaeren?
 
[g=32]Midi[/g] Kompressor schränkt nur die [g=21]Velocity[/g] des getriggerten Midievents ein - hat jedoch keinen Einfluß auf die Hüllkurve (Attack/Sustain)
 
das würde mich aber auch mal brennend interessieren!

EDIT: och zu spät..
 
human_ray schrieb:
[g=32]Midi[/g] Kompressor schränkt nur die [g=21]Velocity[/g] des getriggerten Midievents ein - hat jedoch keinen Einfluß auf die Hüllkurve (Attack/Sustain)

Und wie willst du das auf Audioevents uebertragen?
 
Und wie willst du das auf Audioevents uebertragen?

Zum Beispiel wie bei Samples. Die Gesangsspur wird in Samples zerschnitten (zum Beispiel jede Silbe ein Sample) Durch [g=32]Midi[/g] wird dann die Lautstärke gesteuert (das ist glaube ich [g=21]Velocity[/g], nicht Expression). :)
 
Wolfgang meint wie du an die [g=21]Velocity[/g] Werte kommst.
- Gar nicht.

Da müßte eine intelligent arbeitende Lautstärke Erkennung her - denn selbst wenn es ein [g=8]Plugin[/g] geben würde das das beherrscht was du möchtest gibt es ja unterschiede zwischen Transientenreichen Signalen und energiereichen tiefen Signalen. Es kann ja nur die Lautstärke von einem einzelnen Event gesteuert werden.
 
Zum Beispiel wie bei Samples. Die Gesangsspur wird in Samples zerschnitten (zum Beispiel jede Silbe ein Sample) Durch [g=32]Midi[/g] wird dann die Lautstärke gesteuert (das ist glaube ich [g=21]Velocity[/g], nicht Expression).

jesses, umständlicher gehts ja kaum noch... anstatt einfach den fader in die hand zu nehmen und eine automation zu fahren bzw. manuell schnell einzuzeichnen aus audio [g=32]midi[/g]-steuerdaten rausgewinnen um dann erst wieder samples aus dem eigentlichen audiofile in slices zu triggern. 8-/

naja, jeder so wie er meint :D

lg
flox
 
Vielleicht nützt ja ein Wacom Tablet statt Maus? Damit kann man bequem zeichnen ;)

Wobei ich die Audioparts schneide und dann im Cubase die Lautstärke des betreffenden Events direkt im Arrangefenster ändere - das ist flexibler als Automation einzeichnen
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben