Gesangskabine!!!

  • Ersteller pitsieben
  • Erstellt am
pitsieben schrieb in #18:
Ja. Hier läuft das großartig.
Keinerlei akustische Maßnahmen und trotzdem keine Probleme.
das bezweifle ich.
Bitte mach mal eine Messung mit REW - darauf bin ich gespannt.

LG
 
Ich auch...gute Idee.

Ich google das mal ein wenig.
 
Hehe, geiler Thread. Und so einer musste einfach auch mal sein. Glückwunsch, Pepe, dazu!

Tja, ich beschäftige mich ja mit diesem Kabi(e)nenthema auch schon so ca. drei bis vier Jahre. Und was iss das Ergebnis? Richtig, ich hab immer noch keine gebaut! Obwohl ich mit meinen Ideen und Planungen zum Teil schon sehr weit fortgeschritten war. Wer dazu meine Beiträge hier durchsucht wird einiges finden. Zweitrangig!

Also, für MICH ist die einzige Legitimierung für eine solche Hütte der Schallschutz nach außen. Wenn ich hier auch nur Akustikgitarre spiel und dazu singe, dann hört die Familie das in den nebenräumen nicht zu knapp. Ein AMp mit ner E-Gitte kann zwar lauter sein, aber die ist für mich weniger ein Problem, weil ich die eben auch über Kopfhörer spielen kann. Dann isses meiner Holden Jack wie Hose. Über Kopfhörer singen wird schwieriger für mich. :D


Ansonsten bin auch ich offenbar noch nicht sehr bewandert, was das akustische Feingefühl und das Gehör angeht. Bislang hat mir die AUfnahme in meine Büro immer getaugt. Das heißt aber nicht, dass ich nicht auch akustische Optimierungsmaßnahmen anstreben würde, WENN ich denn nun (bald?) mal einen weitgehend entkoppelten Musikraum zur Verfügung hätte. AUch hier gibt es schon Planungen... wer weiß, ob die jemals umgesetzt werden. Ich hoffe doch, aber werweißesschon ...
 
Ich meinte, es ist unrealistisch, dass jeder, der sich eine Gesangskabine bauen möchte, vorher in einem völlig nackten Raum aufgenommen hat und deshalb auf die Idee gekommen ist, sich eine Kabine zu bauen.
Natürlich ist es nicht unrealistisch, dass ein völlig nackter Raum beschissen klingt.


Ah, OK. Der Raum muss auch gar nicht mal nackt sein um Resonanzen entstehen zu lassen.
 
Ich denke, das Problem ist, dass sehr viele Leute meinen, dass eine Gesangskabine das non plus ultra für eine vernünftige Gesangsaufnahme ist. Das sollte dann so trocken wie möglich sein...
Aber ich bin der Meinung, dass eine Gesangsaufnahme durchaus einen Raum vertragen darf.

also ich habe auch eine kleine gesangskabine.. dies hat aber plausible gründe... also erstens wohne ich im neunten Stock an einem Autobahnzubringer... Was bedeutet dass der Geräuschpegel von aussen auch mit Geschlossenen Fenstern sehr gross ist.. Das beeinträchtigt das Leben hier nicht, da mann es nach einer bestimmten Zeit nicht mehr wahrnimmt.. Aber in einer Aufnahmesitation ist es sehr lästig. Dazu kommt dass mein Pc nicht gerade der leisteste ist, und Pc Geräusche in der Aufnahme ist auch nicht gerade das wahre.. Einmal kurz mit nem Compressor gearbeitet und schon hört man die "scheisse" richtig raus...


Ich meinte, es ist unrealistisch, dass jeder, der sich eine Gesangskabine bauen möchte, vorher in einem völlig nackten Raum aufgenommen hat und deshalb auf die Idee gekommen ist, sich eine Kabine zu bauen.
Also bei mir war es so... ich habe zwar keinen nackten Raum, trotzdem habe ich einen sehr komischen Raumklang wenn ich im Raum aufnehme.. Ich bevorzue dann doch eher eine "trockene" aufahme. Ich finde aber auch dass Vocals eine Raumklang brauchen.. Allerdings ist es in meiner Situation besser es nachträglich einfügen zu können und vorallem dosiert und gezielt..

Was ich auch als Pluspunkt für eine Kabine sehe ist, dass sich die meissten Künstler nichit wohl fühlen wenn sie direkt neben einem stehen und singen. In eine Kabine kommt man sich nicht so beobachtet vor.. Klar, wenn man den Platz für eine getrennte Regie und Aufnahmeraum hat ist dass das beste.. Aber wenn der platz nicht da ist ist eine Kabine auch sehr vorteilhaft.. Und vom klang her muss ich sagen dass es bei mir jedenfalls einwandfrei funktioniert... Das kann bei jedem natürlich unterschiedlich sein.. Vor allem ist meine Kabine nicht schalldicht.. sie schirmt eben nur die "kleineren" Störgeräusche ab und erzielt dass ich in der Aufnahme nur das gewünschte Signal habe und keinen anderen dreck...
 
Was muss ich HÖREN, wenn ich mich entscheide, so ein Ding zu bauen
in meiner situatin ist es der nachhall im raum... es hört sich teilweise so an als würde man in einem badezimmer aufnehmen.. für manche tracks kommt das ziemlich gut.. bei manche wiederrum nervt der klang...
 
Was ich auch als Pluspunkt für eine Kabine sehe ist, dass sich die meissten Künstler nichit wohl fühlen wenn sie direkt neben einem stehen und singen. In eine Kabine kommt man sich nicht so beobachtet vor.. Klar, wenn man den Platz für eine getrennte Regie und Aufnahmeraum hat ist dass das beste.. Aber wenn der platz nicht da ist ist eine Kabine auch sehr vorteilhaft.. Und vom klang her muss ich sagen dass es bei mir jedenfalls einwandfrei funktioniert... Das kann bei jedem natürlich unterschiedlich sein.. Vor allem ist meine Kabine nicht schalldicht.. sie schirmt eben nur die "kleineren" Störgeräusche ab und erzielt dass ich in der Aufnahme nur das gewünschte Signal habe und keinen anderen dreck...


Den ganzen Absatz kann ich nicht nachvollziehen und zu dem in Kursivschrif gesetzten: Lad eine Rohaufnahme hoch und ich bin mir sicher das wir hier feststellen werden das dem überhaupt nicht so ist.
 
Den ganzen Absatz kann ich nicht nachvollziehen und zu dem in Kursivschrif gesetzten: Lad eine Rohaufnahme hoch und ich bin mir sicher das wir hier feststellen werden das dem überhaupt nicht so ist.

mit dem absatz meine ich dass viele künstler sich beobachtet fühlen wenn sie direkt neben dir stehen und einsingen müssen... da ist es vorteilhaft wenn man einen "raum" bzw. kabine hat.

mir ist klar dass ich keine aufnahmequalität habe wie in einem studio dass akustisch optimiert worden ist aber für mich reicht und funktioniert es besser als wenn ich ohne kammer im zimmer aunfehme.. und es ist billiger als meine raum zu optimieren..

hab mal ne file hochgeladen von nem künstler der bei mir recorded hat.. ist komplett roh.. allerdings noch mit meinem alten mic...

http://www.megaupload.com/?d=3IHV2ZP1
 
als schlecht würde ich die Aufnahme jetzt nicht einstufen, aber die Resonanz bei ca. 200Hz ist schon hörbar. Würde der Rapper an einem anderen Tag wieder kommen und dann eine anderen (zB. tiefere) "Tonlage" benutzen, würde sich der Gesamtklang ändern, denn diese Resonanz würde sich dann mehr oder weniger ausprägen.

Hättest Du das selbe Geld (was Deine Kabine gekostet hat) in DIY Akustikelemente (Ecken-, Seiten- und Deckenabsorber) investiert und dann die "Kabine" aus Stellwände gemacht, wäre es besser gewesen, denn so hättest Du eine optimale Umgebung zur Gesangsaufnahme und auch zum Mischen gehabt = Riesenvorteil.

LG
 
als schlecht würde ich die Aufnahme jetzt nicht einstufen, aber die Resonanz bei ca. 200Hz ist schon hörbar. Würde der Rapper an einem anderen Tag wieder kommen und dann eine anderen (zB. tiefere) "Tonlage" benutzen, würde sich der Gesamtklang ändern, denn diese Resonanz würde sich dann mehr oder weniger ausprägen.

ja stimmt.. ich habe eine sehr tiefe stimme.. wenn ich aufnehme ist es um die 200hz schon etwas krass.. das bekommt man aber mit nem eq locker in den griff... also die komplette gesangskammer hat mich nichtmal en fuffi gekostet.. weiss ja nicht wie das mit den DIY akustik modulen so is ob man da mit dem preis hinkommt...
 
als schlecht würde ich die Aufnahme jetzt nicht einstufen, aber die Resonanz bei ca. 200Hz ist schon hörbar. Würde der Rapper an einem anderen Tag wieder kommen und dann eine anderen (zB. tiefere) "Tonlage" benutzen, würde sich der Gesamtklang ändern, denn diese Resonanz würde sich dann mehr oder weniger ausprägen.

ja stimmt.. ich habe eine sehr tiefe stimme.. wenn ich aufnehme ist es um die 200hz schon etwas krass.. das bekommt man aber mit nem eq locker in den griff... also die komplette gesangskammer hat mich nichtmal en fuffi gekostet.. weiss ja nicht wie das mit den DIY akustik modulen so is ob man da mit dem preis hinkommt...

Was!?!?! Ich hab 500 higelegt...und das Ding mitlerweile abgebaut und entsorgt!
 
Was!?!?! Ich hab 500 higelegt...und das Ding mitlerweile abgebaut und entsorgt!
na das is dann mal ein gutes beispiel für geldverschwendung... deswegen sag ich ja... es ist günstiger als akustikmodule (in meinem fall)
 
Was!?!?! Ich hab 500 higelegt...und das Ding mitlerweile abgebaut und entsorgt!
na das is dann mal ein gutes beispiel für geldverschwendung... deswegen sag ich ja... es ist günstiger als akustikmodule (in meinem fall)

Ich würde es nicht Geldverschwendung nennen sodern Erfahrung...und die kostet bekanntlich ja auch was ;)

Ne aber mal im ernst. Allein für nen Kubikmeter Rockwoll legst du ja schon mehr als nen Fuffi hin. Dazu kommen dann noch Alu-Profile, Rigipsplatten, Noppenschaumstoff, Holz, Schrauben und und und...wie kommst Du da auf 50€???
 
Ich gebe digital_dominion voll recht.

Vor allem in post #12.
In you tube gibst echt sachen zum sehen

Nur weil ein Teil der höheren Frequenzen "geschluckt" wurde ist ein Raum nicht "trocken" oder der Gesang klingt so.

Ihr hört die tiefen nur nicht :)

Friedhof schrieb:
ja stimmt.. ich habe eine sehr tiefe stimme.. wenn ich aufnehme ist es um die 200hz schon etwas krass.. das bekommt man aber mit nem eq locker in den griff.

Aber das du dabei der Stimme auch was "wertvolles" entziehst ist auch klar.


gruß
Bert
 
eine schlechte aufnahme resultierend durch einen schlechten raum macht mir im mix ständig folgende probleme.

1. das für mich schlimmste:
die kurzen hallfahnen eines schlechten raumes klingen sehr spitz und hart (eine art metallerndes klirren bis scheppern besonders ekelhaft im mittenbreich) schwer in worte zu fassen.

die stimme dann, wie heute üblich, stark komprimiert und mit sehr kurzen hall (ambience) mischen ist somit nicht mehr möglich.

man hat eigentlich nur noch eine chance wenn man das ganze in delay und langen hallfahnen "versteckt"
oder man macht kreative sachen und verzerrt mit amps oder röhreneffekte als ablenkung vom schlechten raumklang der aufnahme.

2. rolanded hat es schon angedeutet
solang gesprochen oder gerapt wird bleibt man ja meist auf einer tonhöhe. das heißt man hat eigentlich in den ganzen spuren die man aufnimmt für einen track oder hörbuch immer die gleichen resonanzen in gleicher dosis zur lautstärke der restlichen frequenzen.
jeh nach stimme.
das ist oft noch einigermaßen zufriedenstellend mit einem dynamischen eq zu beheben. aber auch nur bedingt.


wenn aber gesungen wird und somit die tonhöhen ständig am wechseln sind dann wird es zum krampf die ganzen im sekundentakt auftauchenden resonanzen der formanten zu bekämpfen.


achtet mal auf die formanten (a e i o u ä u ö) wie sie sich in euren räumen bei verschiedenen tonhöhen eurer tracks verhalten. das ganze am besten in einem analyser auswerten damit man schon vorher weiß bei welchen formanten man in welcher tonhöhe garantiert schwierigkeiten bekommt.

lg
 
Ne aber mal im ernst. Allein für nen Kubikmeter Rockwoll legst du ja schon mehr als nen Fuffi hin. Dazu kommen dann noch Alu-Profile, Rigipsplatten, Noppenschaumstoff, Holz, Schrauben und und und...wie kommst Du da auf 50€??

hab mir auslegeplatten im baumarkt geholt.. 5stück a 4€.. Noppenschaum für 20€ schrauben für ca 3€ zwei plexiglasscheiben für jeweils 3€ und das wars... Wie gesagt meine kammer ist keineswegs schalldicht..aber es reicht um pc-, strassen-, und alle anderen Störgeräusche vom Mic fernzuhalten. Nur dafür nutze ich die Kammer hauptsächlich.. Klar ich könnte auch meinen Raum schalldicht machen aber das Geld fehlt leider dafür... Und auch bei Gesang ist es wirklich nicht so tragisch..
 
Aber das du dabei der Stimme auch was "wertvolles" entziehst ist auch klar
is ja nicht so dass ich es komplett rausnehme..
 
mit dem absatz meine ich dass viele künstler sich beobachtet fühlen wenn sie direkt neben dir stehen und einsingen müssen... da ist es vorteilhaft wenn man einen "raum" bzw. kabine hat.


Ich habe schon verstanden was Du geschrieben hast, für mich ist das aber nicht nachvollziehbar warum man sich wie eine verängstigte Ratte an Wänden entlang und in enge Ritzen klemmen möchte.

Die Resonanz bei ~200 Hz (+ Harmonische) ist schon sehr ausgeprägt und nebenbei stellt sich dein (Sub)Bassbereich grauselig dar. Welches Mic und welches Interface kamen denn hier zum Einsatz?
 
Welches Mic und welches Interface kamen denn hier zum Einsatz?

es lag hierbei am mic.. habe ein MXL990 genutzt welches aber schon sehr "abgenutzt" war.. Habe mir vor kurzem ein Rode NT1a geholt und klingt viel besser.. Interface habe ich eine Cakewalk UA-25 EX und gegen das Interface spricht ja nix..
 
Interface habe ich eine Cakewalk UA-25 EX und gegen das Interface spricht ja nix..

Ich würd's niemanden empfehlen :D
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
A
Antworten
15
Aufrufe
3K
A-jay
A

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben