Gesangskabine in Planung....einige Fragen!

K

Kroni

Registriert
22.04.08
Beiträge
102
Reaktionen
0
Punkte
119
Hallo Leute!!

Zu Anfang schonmal, ich bin neu hier ^^....Ist auf jeden Fall ein sehr geiles Forum. Schade das ich es vorher noch nicht kannte.

Aber jetzt mal On-Topic! Und zwar möchte ich mir nächsten Monat eine Kabine bauen lassen von einem Freund, da ich leider handwerklich nicht ganz auf der Höhe bin :D.

Und zwar soll es eine Kabine werden, in der ausschließlich Gesang/Rap aufgenommen wird und keine Instrumente....Ich habe mich schon durch sämtliche Threads im RBA Forum gelesen, jedoch sagen alles was anderes und ich bin dadurch nun sehr verwirrt :(. Ich hoffe hier nun besser durchblicken zu können :D.

Mein Kumpel hat auch schonmal ganz unverbindlich eine Skizze von der Kabine gemacht mit Maßen etc. Diese Skizze könnt ihr euch im Anhang anschauen!

So in etwa sollte das ganze aussehen. Aber ich bin einfach verwirrt, weil ich nicht weiss, für welchen Arbeitsschritt ich welches Material benötige ^^. Für die Aussenwand Rigips, für Dämmung Glaswolle, Für Innenwand Spanplatten? Und wie dick sollten diese alle sein? Und sollte die Spanplatte einen Löcheranteil von 30% haben??? Fragen über Fragen ^^....Und was ist mit dem Fenster? Eine normale Plexiglasscheibe, oder ein Doppelwandiges Fesnter?

Und was ist mit dem Boden?

Ich hoffe ihr könnt etwas Licht ins dunkle bringen für mich ^^...

Wenn ihr noch was wissen wollt, fragt mich hier einfach

Danke jetzt schonmal!!!

mfg

Kroni

ps: ich weiss, ihr könnt das wahrscheinlich alles schon nicht mehr hören ^^..tut mir echt leid das ich hier so fragen muss
 

Anhänge

  • DSC000155.jpg
    DSC000155.jpg
    150,1 KB · Aufrufe: 258
  • DSC00015.jpg
    DSC00015.jpg
    337,2 KB · Aufrufe: 192
Tipps wären:

Keine Paralellen Wände
Breitbandabsorber und nicht nur Noppenschaum zum Höhenkillen
Trocken, nicht tot...
 
hat noch jemand hilfe für mich?
 
Hi,

meine eigene Kabine (beziehungsweise jede Schale der Kabine, meine hat zwei komplett getrennte) besteht innen und außen aus Rigipsplatten, aufgespannt auf 5cm Aluprofile. Zwischenraum mit Mineralwolle gedämmt.
Boden aus Trockenestrichplatten auf ganz simplen Europaletten montiert. Hartgummipads unter den Paletten für die Entkoppelung. Innenauskleidung kommt nun neu mit Basotect - Platten verschiedener Dicke.
Nur mal noch als Gedankenanstoss.

Hol dir, falls du es noch nicht getan hast, den Acoustic Calculator und guck dir mal dort deine Raummaße und die entstehenden Moden an. Dann kannst du schon mal ahnen, in welchem Frequenzbereich du innerhalb der Kabine viel verbessern musst.

LG,

Soares
 
du könntest mal schreiben wofür du die Kabine baust? Um eine Lärmdämmung zu erreichen, d.h das man drin nichts mehr von draußen hört und umgekehrt? Oder hast du irgenwelche andere Gründe?
 
Okay ich werde mir diesen Acoustic Calculator mal anschaffen, vielen dank! Und ich benötige diese Kabine, da in meinem Zimmer und außerhalb davon einige Störgeräusche herrschen, die ich einfach nicht auf meinen Aufnahmen haben will. Ich möchte einfach kein rauschen von meinem PC z.B. mehr hören ^^.....

Ich habe mir gedacht für den Bau folgende Platten zu verwenden:

>>> Bitte klicken <<<

Oder empfehlt ihre diese nicht???

Da ich nicht genug Geld für Pyramidenschaumstoff habe, wollte ich mir diesen zulegen:

>>> Bitte klicken <<<

Ich verstehe nur nicht, was es mit diesen Raumresonanzen ab 1000 Hz aufsich hat.

Ich hatte außerdem vor die Kabine mit Glaswolle zu dämmen. Und was sagt ihr dazu, dass man die Kabine nicht komplett mit Schaumstoff verkleiden soll?
 
Oder empfehlt ihre diese nicht???

Meiner Meinung nach wirst du dir mit Standardrigipsplatten in 2m Länge leichter tun - bedenke, jede einzelne Platte muss ja irgendwie irgendwo festgemacht werden...

Ich verstehe nur nicht, was es mit diesen Raumresonanzen ab 1000 Hz aufsich hat.

Der Noppenschaum, den du da ausgewählt hast, bedämpft nur Frequenzen oberhalb von 1000Hz.
D.h. in dem Bereich, der der eigentliche Problembereich ist, [g=118]Bass[/g] und tiefe Mitten, wird sich damit noch nix tun.
By the way: dir würde mit Pyramidenschaumstoff in dieser Dicke ähnliches passieren.
Der Noppenschaum hilft aber natürlich schon mal, den [g=361]Nachhall[/g] zu verkürzen.
Also: du kannst ihn ruhig benützen, nur erwarte dir keine Wunderdinge davon. Und kleistere dir auf keinen Fall die ganze Kabine damit zu - sonst hast du dir für zu viel Geld mumpfigen Sound eingekauft.

Glaswolle ist schon ok, sei vorsichtig bei der Verarbeitung und pack sie vor dem Verbau in dünne Malerfolie ein (wegen der Fasern).

LG,

Soares
 
@ Soares:

Okay danke für deine Hilfe..also kann ich im Prinzip diese Rigipsplatten benutzen, nur halt mit 2m länger, oder was du da meintest...und ich werde nicht die komplette Kabine damit zuklatschen...aber da wollt ich direkt mal fragen, wo überall ich den Schaumstoff anbringen soll in der Kabine???

Könntest du evtl Schaumstoff empfehlen der besser ist und in der selben Preisklasse unterwegs ist??
 
Hi,

zum Thema Rigips nochmal: mein Hinweis war nur, dass die Verarbeitung einfacher ist, wenn du nicht so viel stückeln musst, die Platten also größer sind. Soundmäßig macht das natürlich keinen Unterschied - sofern die Plattenübergänge sauber geschnitten sind.

Hier im Forum oft (auch von mir) benutzte Form der Auskleidung: Schachbrettmuster. Also 40-50%. Ich hab das bei allen Wänden und der decke so gemacht.

Den Schaumstoff, den du da kaufst, kann ich qualitätsmäßig nicht beurteilen. Was ich meinte war, dass die Bedämpfung ja wesentlich von der Dicke des Schaumes abhängt. Und bei 4cm Stärke werden eben einfach erst Frequenzen ab 1000 Hz erwischt, alles drunter bleibt unbedämpft, dafür bräuchtest du deutlich mehr Dicke.
Deutlich mehr Dicke bedeutet natürlich höhere Kosten und dann ist schon wieder die Frage, ob der Noppenschaum da wirklich noch so viel günstiger ist, als hochwertigeres Material.
Aber mach dir da nicht zu viele Sorgen: du kannst ja natürlich später immer noch was dazu kaufen, Bassfallen bspw., und wenn dein Budget jetzt knapp ist, bist du mit dem Noppenschaum wahrscheinlich schon gut bedient.

LG,

Soares
 
@ Soares

Okay vielen Dank! Ich denke das ich den Noppenschaumstoff nehmen muss, wegen meines knappen Budgets :(

Wenn ich das mit dem Schachbrettmuster richtig verstehe, müsste das doch dann so aussehen, wie unten im Anhang, richtig?

Ich denke das wird schon alles irgendwie hinhauen
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    35,9 KB · Aufrufe: 207
Ja, das stimmt schon!
Und wenn du den Noppenschaum später einmal gegen effektivere Lösungen austauschen kannst und willst, dann hast du auch nicht so viel Geld dafür in den Wind geschossen.

Viel Spaß,

Soares
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben