Welcher Mix klingt für euch besser?

Welcher Mix gefällt euch vom Sound besser?

  • Marc Romboy

    Stimmen: 7 87,5%
  • Diplo

    Stimmen: 1 12,5%

  • Umfrageteilnehmer
    8
Ich habe mir die Tracks aus dem Anfangspost mal über Laptoplautsprecher angehört.
Da gewinnt Romboy für mich, da alles homogen klingt, besser verzahnt ist. Bassdrum ist gut hörbar.
Es grooved insgesamt besser.

Bei Diplo stehen die Drums recht trocken vorne und alles andere spielt sich dahinter ab.
Ist halt auch alles ziemlich straight.
Ich weiß, dass man das gerne so macht.

Ich weiß auch, dass diese Tracks für den Club produziert sind, aber die werden ja genauso ausserhalb des Clubs auf verschiedensten Geräten gehört.
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass Profimischer in dem Bereich, da keinen Augenmerk drauf legen.

Ich persönlich sehe den Subbass eher als eine Beigabe, da viele Systeme das gar nicht wiedergeben können.
Einen Track auf einen tiefen Bass aufzubauen macht daher erstmal keinen Sinn für mich.

Bzgl. Sub in anderen Genres.
Neuere Metalsachen nutzen auch gezielt Subbass um nochmal etwas Schub oder Interesse zu generieren.
Oftmals wird da unter die akustische Bassdrum der Subanteil elektronischer Kicks zugemischt.
Die Kunst ist halt, dass es auch ohne den Subanteil funktioniert.

Bei heutiger Filmmusik ist es ähnlich.
Ohne synthetischen Sub als Unterstützung läuft da eigentlich gar nichts mehr.
Meist sind das aber auch nur einzelne Stellen für Drama. :)
Eine Ausnahme ist da schon HZ mit z.B. The Dark Night. Da muss man schon das volle Spektrum hören um Spass zu haben.
Je nach Mischung muss man da aber auch vorsichtig sein, weil die Mischungen für Kino und Dialog ausgelegt sind.
Alan Meyerson hatte mal irgendwo gesagt, dass ihm das immer noch wichtig ist, wie der Sound im Kino rüberkommt.
Es gibt aber auch Soundtracks die extra nochmal neu gemischt werden für den "normalen" Gebrauch.

Trotzallem finde ich es nach wie vor am Wichtigsten was sich in den Mitten/Hochmitten abspielt und das hat sich gerade in der heutigen Zeit nicht geändert.
Es gibt soviele unterschiedliche Abspielsysteme wie nie zuvor und gerade so Mainstreamsachen sind schon stark auf die Mitten abgestimmt, aber im vollen Spekrum entfalten sind die dann auch super.
Die Mischungen von Purple Disco Machine empfinde ich z.B. als sehr gut, weil die überall gut klingen. Da ist es egal, ob mono oder mehr Bass oder gar kein Bass. Die Quintessenz ist immer da und klingt immer gut.
Die Kunst ist immer noch, dass es auf allen Geräten einigermassen anhörbar ist, die wichtigsten Elemente die einen Song spannend machen hörbar sind.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Mischern im elektronischen Bereich anders ist.

PS: Ich finde viele Mischungen von ACDC oder Iron Maiden auch grauselig.
 
Man wählt natürlich die Abhöre die alles getreu darstellen kann.
Welche das ist bleibt immer noch eine subjektive Entscheidung des Hörenden und ist für dich keine zuverlässige Aussage.
Eine Normkalibrierung für Audio die ein Richtwert ist und von der man ausgehen kann gibt es nicht.
In der Fotografie ist es ein Standard das Bildschirmmonitore auf einen mittleren Grauwert kalibriert sind und daher die Farbwiedergabe auf verschiedenen Monitoren gleich ist.
Im Audiobereich gibt es keine einheitliche Kalibrierung, jeder Hersteller hat seine eigenen Vorstellungen wie das Klangbild seiner KH oder Monitore sein soll.
Dazu kommt das subjektive Hörempfinden und daher ist eine Aussage über das Klangbild keine Referenz.
 
Welche das ist bleibt immer noch eine subjektive Entscheidung des Hörenden und ist für dich keine zuverlässige Aussage.
Eine Normkalibrierung für Audio die ein Richtwert ist und von der man ausgehen kann gibt es nicht.
In der Fotografie ist es ein Standard das Bildschirmmonitore auf einen mittleren Grauwert kalibriert sind und daher die Farbwiedergabe auf verschiedenen Monitoren gleich ist.
Im Audiobereich gibt es keine einheitliche Kalibrierung, jeder Hersteller hat seine eigenen Vorstellungen wie das Klangbild seiner KH oder Monitore sein soll.
Dazu kommt das subjektive Hörempfinden und daher ist eine Aussage über das Klangbild keine Referenz.

Ich dachte Monitore sind extra so konzipiert dass sie alle halbwegs einheitlich sind, im Vergleich zu Hifi und dass es da durchaus einen Referenzstandard gibt. Im professionellen Bereich (und auch Hobby) ist Netralität gefragt und Studiomonitore absichtlich wenig Abweichung und Färbung. Genau deshalb gibt es objektive MEssungen. Also die zentrale Idee von Studiomonitore -im Kern=möglichst lineare Widergabe zur objektiven Beurteilung. -> DSP Kalibrierung, Rumkorrektur etc.

Das wäre der Unterschied zu normalen Konsumenten und Professionell, letzteres höre ich hier z.T. nicht gerade raus.
 
Dazu kommt das subjektive Hörempfinden und daher ist eine Aussage über das Klangbild keine Referenz.
Es ging mir auch nicht um eine Referenz.
Ich habe meine Referenzen über Jahre und über verschiedene Abhören und Räume gefunden.

Es ist nur eine einfache Frage welcher Mix besser gefällt.

Noch einmal das Beispiel des Veggie vs. echten Burger.
Inhalt sind verschieden und nicht vergleichbar, aber eines wird einem wohl besser schmecken.

Bei Rosin Restaurant kommen auch Test-Esser und fangen nicht an zu philosophieren dass das Besteck nicht aus Gold ist sondern nur aus Silber und das Essen deshalb nicht schmecken könnte.

Es ist möglich eine Frage simpel zu beantworten.

Auch du kannst einfach deine Lieblings Abhöre nehmen und einfach darauf zwei Tracks vergleichen.
Wenn dich so etwas schon vor Problemen stellt und du erst einmal 10 weitere Abhören durchgehen musst, dann hast du in Bereich Mixing/Mastering verloren.
Es ist ja essentiell wichtig das man eine bevorzugte Lautstärke wählt und dann sofort hört ob etwas stimmt oder nicht.
Wenn das nicht der Fall ist, dann kannst du keinen Mix machen weil du keine Entscheidungen treffen kannst und jedes weitere Gegenhören dich nur noch mehr verwirren würde.

Ich habe jetzt zwei Kopfhörer hier, Hifiman und Audeze.
Was glaubst du was ich als erstes gemacht habe?
Die Audeze eingepackt weil ich nicht zwischen zwei Kopfhörer hin und her springen möchte.

Und meine Monitore waren sicherlich das letzte Jahr mal kurz an weil ich nebenbei Musik laufen ließ.

Konsequent sich auf eine Abhöre konzentrieren ist für mich persönlich der einzig richtige Weg.
 
Ich dachte Monitore sind extra so konzipiert dass sie alle halbwegs einheitlich sind, im Vergleich zu Hifi und dass es da durchaus einen Referenzstandard gibt.
Nein das trifft im Audiobereich nicht zu. Bei Bildschirmmonitoren ist es es einfacher eine Norm festzulegen. Es gibt RGB von 0-255 davon 50% ergibt ein mittleres Grau und damit einen eindeutigen Wert.
Audio ist da zu komplex der große Frequenzbereich lässt hier keine exakte digitale Bestimmung eines Nennwerts zu.
Es gibt Bestrebungen auch hier einen Normwert zu finden aber eine praktische Lösung gibt es nicht.
So wie ich geschrieben habe, ich habe hier 11 verschiedene Abhörsituationen jede davon wird als Referenz beschrieben aber gleich sind sie nicht. Jede klingt anders also welche soll ich nun als Referenz nehmen?
 
Ich kann mir jetzt nicht vorstellen, dass Profimischer in dem Bereich, da keinen Augenmerk drauf legen
Schau, Diplo wurde von Luca Pretolesi gemischt und gemastert.
Er schaut natürlich das alles auf verschiedenen Systemen funktioniert, da Diplo schon Main Stream ist.

Bei Hagelstein, also Romboy Remix steht von vorne schon klar das es nicht bei SWR 3 laufen wird.
Death Metal wird auch nicht bei SWR 3 laufen.

Und heute wurden Küchenradios von Boom Boxen abgelöst, also in der Tat ist heute Bass wichtiger als früher.

Das ändert nichts daran das Mitten Queen sind, aber das ändert die Ansicht das Bass nicht King sein kann
Heute ist beides wichtig.

Marshall Kopfhörer geben gut Bass ab und die sieht man heute sehr häufig auf der Straße.
Überhaupt rennen und fahren sogar Fahrrad oder Scooter alle mit dicken Kopfhörer herum.
 
Wenn dich so etwas schon vor Problemen stellt und du erst einmal 10 weitere Abhören durchgehen musst, dann hast du in Bereich Mixing/Mastering verloren.
Es stellt mich nicht vor Probleme sondern ist einfach eine Erfahrung im Umgang mit Hörsituationen. Aber ich bin dir wirklich dankbar das du mir sagst das ich in diesem Bereich nichts verloren habe.
 
Schau, Diplo wurde von Luca Pretolesi gemischt und gemastert.
Er schaut natürlich das alles auf verschiedenen Systemen funktioniert, da Diplo schon Main Stream ist.

Bei Hagelstein, also Romboy Remix steht von vorne schon klar das es nicht bei SWR 3 laufen wird.
Death Metal wird auch nicht bei SWR 3 laufen.
Sorry, aber das ist doch genau der Trugschluss, dem Du erliegst.
Du hast gefragt, welcher Mix besser rüberkommt, aber Du beziehst Dich im nächsten Moment darauf, wo etwas laufen könnte.
Das ist Arrangement und nicht Sound.
Klar, würde Diplo eher im Mainstreamradio laufen, aber nicht weil der von Luca gemischt und gemastert wurde, sondern weil der einfach viel mehr catchige Elemente wie Vocals enthält und dazu noch viel kürzer in seiner Spielzeit ist.
 
Aber ich bin dir wirklich dankbar das du mir sagst das ich in diesem Bereich nichts verloren habe.
Du kannst schon ein Beispiel erkennen?
Sorry, ich habe keine Ahnung wie man in diesem Forum schreiben soll damit es so rüberkommt wie ich es meine.
 
Was für ein Trugschluss?
Ich bin doch nur auf deinen Satz eingegangen.
Okay, da hast Du recht.
Für mich kam es so rüber, dass der Mix und Master vom Luca halt Mainstream ist und deshalb eher im Radio laufen würde.
 
Nein das trifft im Audiobereich nicht zu. Bei Bildschirmmonitoren ist es es einfacher eine Norm festzulegen. Es gibt RGB von 0-255 davon 50% ergibt ein mittleres Grau und damit einen eindeutigen Wert.
Audio ist da zu komplex der große Frequenzbereich lässt hier keine exakte digitale Bestimmung eines Nennwerts zu.
Es gibt Bestrebungen auch hier einen Normwert zu finden aber eine praktische Lösung gibt es nicht.
So wie ich geschrieben habe, ich habe hier 11 verschiedene Abhörsituationen jede davon wird als Referenz beschrieben aber gleich sind sie nicht. Jede klingt anders also welche soll ich nun als Referenz nehmen?

Das macht überhaupt keinen Sinn, Audio wird schon seit quasi Anbeginn Objektiv und präzise gemessen, Frequenzgang, Phasenverlauf, Impulsantwort, Klirrfaktor, Gruppenlaufzeit, SPL etc.

Bei Bildschirmen geht es genau so systematisch, physikalisch messbare Eigenschaften, Licht, Wellenlänge etc.


Bei Bildschirmen ist das Standard ein Ergebnis Jahrzente langer Normung, genau wie bei Studiolautsprecher.



Die Tatsache dass du 11 verschiedene Abhörsituationen hast, widerlegt nicht die Existenz von REferenzen, das zeigt nur dass dein Setup nicht normgerecht ist und an dem Punkt will ich gar nicht mehr weiter darüber diskutieren, ob das zu viel Bass hat oder nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tatsache dass du 11 verschiedene Abhörsituationen hast, widerlegt nicht die Existenz von REferenzen, das zeigt nur dass dein Setup nicht normgerecht ist !
Wenn du das sagst.

Das macht überhaupt keinen Sinn, Audio wird schon seit quasi Anbeginn Objektiv und präzise gemessen, Frequenzgang, Phasenverlauf, Impulsantwort, Klirrfaktor, Gruppenlaufzeit, SPL etc.
Dann würde ich mich an deiner Stelle sofort bei den Forschungen melden und mit deinem Wissen aushelfen. Denn die haben noch keine praktikable Norm gefunden.
 
Wenn du das sagst.


Dann würde ich mich an deiner Stelle sofort bei den Forschungen melden und mit deinem Wissen aushelfen. Denn die haben noch keine praktikable Norm gefunden.

IEC 60268-5: Internationale Norm für elektroakustische Lautsprecher

AES-Standard AES2-2012: Methoden zur Messung von Lautsprechern

Kalibrierung auf z. B. 83 dB SPL -20 dBFS Referenzpegel für Filmton

DPS Korrektur basiert auf Nornem

etc. halt, ob Filmustios, Rundfunk, Musikstudios, Mastering Engineers

Irgendwie auch seltsam dass du das bei Bildschirmen siehst aber bei Lautsprecher komplett ignorierst, das hat ja schon was religiösen... Also ich bin raus hier, allen noch ein schönes Wochenende
 
Kennst du die Inhalte dieser Normen?

Diese beziehen sich auf Raumakustik und auf Messmethoden, nicht aber darauf, wie ein Lautsprecher zu klingen hat, geschweige denn welche Eigenschaften dieser erfüllen muss.

Das hat auch seinen Grund, denn damals, als es noch keine speziellen Lautsprecher gab, haben so Firmen wie Quested Lautsprecher eigens für den Raum angefertigt. Es macht also überhaupt keinen Sinn hier Eigenschaften von Lautsprechern zu normieren.

Schön, dass wieder einer stumpf den Bullshit aus ChatGPT rauskopiert hat, ohne überhaupt urgendwas davon zu wissen. Bravo. Vlt gibt es für dich irgendwann ein Seepferdchen in Sachen Medienkomperenz.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben