Gesangsharmonien

  • Ersteller CaptainCook
  • Erstellt am
CaptainCook

CaptainCook

Registriert
15.05.08
Beiträge
1.015
Reaktionen
81
Punkte
1.369
Hallo zusammen,

ich arbeite gerade an einem Song und möchte dem Gesang im [g=52]Chorus[/g] Harmonien geben. Daraus soll keine deutlich wahrnehmbare zweite/dritte Stimme werden, sondern nur eine Pop/Rock-[g=52]Chorus[/g]-typische Verbreiterung des Gesangs (zusätzlich zu den Doppelungen der Hauptstimme). Wer sich nichts darunter vorstellen kann, kann ja mal
in diesen Song hineinhören (der [g=52]Chorus[/g] beginnt etwa bei Minute 1:00). Ich hätte aber auch jeden anderen Rock/Pop-Song wählen können.

Gibt es dabei eine Standardvorgehensweise? Ich habe gehört, dass man üblicherweise eine [g=345]Terz[/g] drüber und eine drunter singt. Stimmt das so?

Gruß und Dank,
M
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kannst du machen.

Große [g=345]Terz[/g] höher. Kleine [g=345]Terz[/g] tiefer. Tiefer hab ich aber noch nie gemacht.


Ich würde aber trotzdem die höhere Stimme ein wenig abwandeln, und nicht genau das gleiche singen.
 
Kannst auch Quarten Quinten Sexten oder Septimen.... nehmen. Je nachdem ob es harmonisch oder kontrastreicher klingen soll. Versuch einfach mal.
 
Schon einmal danke.

Jetzt will ich noch einmal genauer nachfragen, weil ich an einer Stelle hänge (hier fehlt es mir wohl an der Harmonielehre). Mein Song ist in A-[g=251]Dur[/g] geschrieben. Die Bridge beginne ich mit einem E-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] und singe darüber ein B. Die große Terz für die Gesangsharmonie über diesem B wäre (4 Halbtonschritte) ein D#, oder? Dieses D# liegt aber doch gar nicht in der Tonart. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass das D der richtige Ton wäre - aber der macht meinen E-Dur- zu einem E7-[g=250]Akkord[/g], was mir auch wieder nicht gefällt.

Wo liegt mein Denkfehler?
 
Meinst du eigentlich mit "B" das "H" ?

"Dis" ist aber im E-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] drin. Also passt es schon.
 
z:
"Meinst du eigentlich mit "B" das "H" ?"

z:
"über diesem B wäre (4 Halbtonschritte) ein D#"


...offensichtlich

@menosgeda

in deutschland sagen wir zu deienem "B" "h".
das "b" ist hierzulande einen [g=40]halbton[/g] unter dem "h".

gruß,
dufte
 
Ich hab so meine Zählschwierigkeiten ;-)
 
"Dis" ist aber im E-[g=251]Dur[/g] [g=250]Akkord[/g] drin. Also passt es schon.
Huh?
In dem E-[g=250]Akkord[/g] auf der fünften Stufe von A-Dur eher nicht. Das sollte ein DominantSept-[g=250]Akkord[/g] sein – also kleine [g=343]Septime[/g].

Wo liegt mein Denkfehler?
Da ist kein Fehler: du singst, was dir gefällt und was gut passt. Strenge klassische Regeln lassen es stellenweise höchstens ein bisschen merkwürdig steif klingen.

Im schön daran denken: über Jahrhunderte ist man als Komponist für parallele Quinten oder Quarten auf dem Scheiterhaufen geendet. Kannst du dir vorstellen, das Smoke on the Water als ordentlicher vierstimmiger Satz ähnlich gut angekommen wäre?



Frank
 
quint- und oktav-parallelen waren tatsächlich tabu.
aber quart-parallelen waren nie ein problem, soweit ich weiß. hast du ein beispiel, wo dies geschrieben steht? oder beziehst du das einfach auf die [g=340]quarte[/g] als dissonanz?
 
Natürlich ist das H gemeint. Ich bewege mich hauptsächlich in der Gitarrenwelt - und die ist inzwischen so amerikanisiert/internationalisiert, dass ich die Bezeichnung "B" in meinen Song-Sheets übernommen habe (obwohl ich es natürlich ursprünglich auch anders gelernt hatte). Sorry für die Unklarheit.

Kann mir jemand ein gutes Buch zu dem Thema empfehlen? Müsste ich da eher in der Arrangement- oder der Harmonielehre-Abteilung suchen?
 
Die 2te (3te, 4te, was auch immer) Stimme singt natürlich nicht ein fixes [g=39]Intervall[/g] darüber oder darunter. Da baust du dir einiges an sehr schiefen Tönen.

Die anderen Stimmen müssen sich natürlich schon nach einer passenden Skala richten. Dadurch ist das [g=39]Intervall[/g] auotmatisch variabel.

Bestes Beispiel ist zB das von He-vey erörterte E(7).
In E Mixolydisch (gehen wir einmal davon aus) hat das D# nichts zu suchen. Der Ton der Wahl wäre also entweder das D oder das E, je nachdem, wie weit der Gesang die Spannung des Dominantseptakkords mittragen soll.

Wo liegt mein Denkfehler?

2ter Ansatz:
Nehmen wir die 2 einfachsten Fälle:
C-[g=251]Dur[/g] (Ionisch) oder A-Moll (natürlich):
Beide Tonleitern oder Skalen entsprechen den weißen Tasten am Klavier. Wenn du deine Melodie mit dem Zeigefinger spielst, triffst du mit dem Mittelfinger (also eine weiße Taste dazwischen) immer einen "erlaubten" Ton.
Wenn du den tatsächlich Abstand zwischen den beiden Tönen in Halbtonschritten nachzählst wirst du allerdings feststellen, dass sich der ändert:

Während es vom C noch 4 sind (D# D D# E) und somit eine große [g=345]Terz[/g] sinds vom D weg nurmehr 3 (D# E F) und somit eine kleine.

Dazu kommt noch, dass die Oberstimme nicht immer 1:1 der Hauptstimme folgt. zB kann die Oberstimme am Grundton (darüber) verweilen, wenn die Hauptstimme zwischen Quint und Sext hin und her trällert.
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort, Kickback.

Die 2te (3te, 4te, was auch immer) Stimme singt natürlich nicht ein fixes [g=39]Intervall[/g] darüber oder darunter. Da baust du dir einiges an sehr schiefen Tönen. Die anderen Stimmen müssen sich natürlich schon nach einer passenden Skala richten. Dadurch ist das [g=39]Intervall[/g] auotmatisch variabel.

Danke für die Richtigstellung. Als alter Iron Maiden-Fan arbeite ich im Grunde bei jedem meiner Heavy-Songs nach diesem Prinzip. Das muss ich jetzt nur von der [g=422]Gitarre[/g] auf den Gesang übertragen. So wie es in der harmonisierten Tonleiter [g=251]Dur[/g]- und Moll-Stufen gibt (und mehr ;) ), wechseln sich natürlich auch große und kleine Terzen ab. Kayoyo hat mich da mit seiner Aussage "große [g=345]Terz[/g] höher" leider ein bisschen verunsichert.

je nachdem, wie weit der Gesang die Spannung des Dominantseptakkords mittragen soll.

Das ist für mich gerade der wichtigste Hinweis. Leider gefällt mir in diesem Fall weder das D noch das E. :) Da werde ich mal weitersehen müssen.
 

Ähnliche Themen

muffy
Antworten
367
Aufrufe
31K
Orboscope
Orboscope
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Korg Prologue 8
Antworten
6
Aufrufe
21K
NorthernDecay
NorthernDecay
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
29K
L0rdVetinari
L0rdVetinari

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben