Genelec 8020 A ... zu schön?

  • Ersteller pitsieben
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
es geht nicht darum ob man sich an was gewöhnt oder nicht, sondern dass man einen frequenzbereich der nicht (ausreichend) abgebildet wird auch einfach nicht abschätzen kann... DAS ist das problem.

is jetzt natürlich abhängig davon was für musik drauf gemischt werden soll -> bei gitarrenpop is es sicher nicht so tragisch wie bei d'n'[g=118]bass[/g]...

hier wirds hauptsächlich hard-rock werden oder wie? (ich glaub das wurde noch nicht explizit genannt)
 
hertzfrequentz schrieb:
Wenn ich die dinger kaufen würde(könnte) dann hätte ich aber sicher auch bis zur anschaffung des subwoofers so viel spass daran, dass ich unter umständen gar keinen mehr benötigen würde.

Das kommt immer besonders gut wenn man das fertige Werk dann auf gute HiFi Boxen hoert (Dann natuerlich mit gutem Tiefbass) und feststellt das sich der Gesang vor lauter Poplaute nicht retten kann und ausgerechnet an ner leisen Stelle draussen ein LKW vorbeigefahren ist!

Aber das hat man auf seinen ach so guten Genelecs nicht gehoert.

Gruesse Wolfgang
 
@DaVogi...so seh ich das eigentlich auch. basslastige mucke wird sicher immer mehr pfund untenrum benötigen. ich hatte das auch so gesehen und auch so verstanden, dass die potentiellen käufer die hier gepostet haben eher im bereich rock/independent/gitarrenpop bereich mischen werden. insofern sind die 8020 sicher gut tauglich. das wurde glaube ich auch schon mal so angeführt. soweit ich mich erinnere ging "el pepe" mit ein paar referenz-[g=420]cd[/g]'s der rockgeschichte zum anhören der 8020.
 
@DaVogi.

DaVogi schrieb:
mhm, ich find die 8020er nicht ideal... ohne sub geht da auf dauer nix, und mit sub bewegst du dich in einem budget wo es auch andere und wahrscheinlich bessere lösungen gibt.

also wenns jetzt nicht für mehr reicht, sparen!

Ich stimme Dir zu, ohne Subwoofer sind die 8020er Genelecs nichts ...

... aber mit Subwoofer gehen sie tiefer als viele übliche Lösungen ...

... und nenne mir mal bitte (wenn man (auch noch) Surround machen möchte) eine preiswertere Lösung.

Natürlich muß man auch gucken das man den Subwoofer richtig eingestellt bekommt, dies ist aber nicht so problematisch ...

... für Naturgeräusche und Filmton, sind sie meiner Meinung nach (für den Hausgebrauch) die günstigste und vernünftigste Lösung (wie gesagt, nur mit Subwoofer).

Wer nur die menschliche Stimme bearbeitet (und stets einen Hochpassfilter gegen die Popgeräusche nimmt) kann sich selbstredend den Subwoofer sparen (welcher Mann kommt schon bis auf 65 Hz runter?).

Andererseits darf man auch nicht vergessen, das man eventuell den Subwoofer nachkaufen möchte ... (Zweistufenplan)
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Das kommt immer besonders gut wenn man das fertige Werk dann auf gute HiFi Boxen hoert (Dann natuerlich mit gutem Tiefbass) und feststellt das sich der Gesang vor lauter Poplaute nicht retten kann und ausgerechnet an ner leisen Stelle draussen ein LKW vorbeigefahren ist!

Aber das hat man auf seinen ach so guten Genelecs nicht gehoert.

Ich stimme Dir zu, aber die Poplaute hören die meisten [g=79]Homerecordler[/g] nicht (auch diejenigen die Boxen nutzen die etwas tiefer gehen (>= 45 Hz)). Da kann man sich die Schnute fusselig reden ...

... wer diese "Paukenschläge" während der Sprachaufnahmen nicht zu hören vermag kann sich nur schwerlich vorstellen wie es sich anhört ...

... die Popfrequenzen können schon mal bei 22 Hz liegen.
 
ach.... so gut kennt der wolfgang die 8020?? ;-)und poplaute hört er auch noch?? :p
auf hifiboxen?? und hinterher dazu noch?? :? auch noch rettungslos?? :( da kannste ja eigentlich wirklich froh sein, dass der lkw nicht direkt durchs studio gefahren ist,
denn dann hättste wahrscheinlich gar nix mehr gehört und anschliessend würde auch noch der dieselgruch auf den membranen der genelecs kleben bleiben ;-)
 
hertzfrequentz schrieb:
ach.... so gut kennt der wolfgang die 8020??

Ehrlich gesagt nein, aber kennst du einen Billigbruellwuerfel kennst du alle.
Und wenn die besser waeren wuerden sie auch mehr kosten.
Man muss sich nur mal vorstellen das die tiefe E-Saite beim [g=118]Bass[/g] 40 Herz hat.
Und das bei einem 4-Saiter.
Von einem 5er, wo eh jeder Basser davon traeumt, gar nicht zu sprechen.

Man arbeitet da in einem musikalischen Grundtonbereich der von diesen Boxen nicht abgedeckt wird.

Aber klar, man gewoehnt sich ja dran das man halb blind im Nebel rumstochert.

Gruesse Wolfgang
 
Also geht's jetzt im Grunde nur noch darum, ob es Sinn macht, zum mixen Monitore zu verwenden, die eine untere Grenzfrequenz von um die 65 Hz oder eben nicht....
Von Alternativen in diesem Segment ist nicht mehr die Rede...gut.

Ich habe bis jetzt auf (wie ich dachte) recht linearen HiFi Systemen gemischt. Da ich mi einem Laptop rumfuhrwerke, und die Genelecs für meinen Küchentisch gedacht sind, dachte ich, daß es sinnig sein könnte, sich am Ende des Mixes (oder auch zwichendurch) auf's Sofa zu setzen, um den Bassbereich zu beurteilen.
Ist das eine sehr dumme Idee?

Ich lebe gewiß nicht in beengten Verhältnissen, aber mir ein "Studio" einzurichten, um in Ruhe arbeiten zu können, ist im Moment nicht drin. Vor allem eben (leider) aus baulicher Sicht. Das bräuchte es auch, um auf größere, bessere und teuerere Monitore sparen zu können.
Ich glaube, als Nahfeldabhöre auf dem Esstisch sind die Genelecs besser geeignet, als ihre Konkurrenz.
Zumal die Lautsprecher bei den Dingern abgedeckt sind. Bei den anderen in dieser Klasse, die ich gehört habe, lag zumindest die Bassmembran frei...was ungünstig ist, wenn man mal woanders was machen will.

Wenn ich mich so selber höre... :D
Ich glaube, es dauert nicht mehr lange.

Danke für eure Hilfe!

:bigup:
 
@Wolfgang.

Wolfgang schrieb:
Ehrlich gesagt nein, aber kennst du einen Billigbruellwuerfel kennst du alle.
Und wenn die besser waeren wuerden sie auch mehr kosten.

.
.
.

Aber klar, man gewoehnt sich ja dran das man halb blind im Nebel rumstochert.

wut.gif
 
wut.gif
[/quote]

Der is' ja geil... :D
 
@pitsieben.

Handlichere Monitore wie die Genelec 8020a wirst Du nur sehr schwer finden können ...

... und für Deine Bedürfnisse gibt es meiner Meinung nach keine andere Alternative als die 8020er.
 
pitsieben schrieb:
Also geht's jetzt im Grunde nur noch darum, ob es Sinn macht, zum mixen Monitore zu verwenden, die eine untere Grenzfrequenz von um die 65 Hz oder eben nicht....
Von Alternativen in diesem Segment ist nicht mehr die Rede...gut.

Naja nicht gut, weil, wie du vielleicht schon mitbekommen hast, bin ich ein absoluter Genelec Gegner.
Das sind richtige blender Boxen.
Ich will zwar damit nicht sagen das man auf solchen Boxen ueberhaupt nicht mischen kann, aber ich kann´s auf jeden Fall nicht.

Und wie gesagt "mischen" kannst du nur wenn deine Abhoere den gesamten musikalischen Frequenzgang abdeckt ansonsten kannst du´s gleich mit Ohropax versuchen.

Gruesse Wolfgang
 
Machiko schrieb:
... und für Deine Bedürfnisse gibt es meiner Meinung nach keine andere Alternative als die 8020er.

Eine (persoenlich) bessere Alternative gibt es immer.
Es ist ja garnicht gesagt ob Pit mit denen zurecht kommt.
Nur weil sie schnuckelig aussehen ist das kein Kaufargument.

Da muss der Pit schon selber durch!!!!

Gruesse Wolfgang
 
@Wolfgang.

Damit sich die User hier eine Vorstellung von Deinen Monitorverhältnissen machen können ...

... auf welchen Monitoren mischt Du, und warum?
 
@ wolfgang: also ich hab nen fünfsaiter-[g=118]bass[/g]. davon träumen muss ich nun wirklich nicht. ;-) was sind billigbrüllwürfel? die genelecs etwa? für die nebelfahrt hab ich halogen-scheinwerfer angebracht und beim japaner stocher ich auch manchmal eher relativ lustlos mit stäbchen in die gemüsebrühe! ;-) bei boxen im preissegment der genannten genelecs aber noch von brüllwürfeln zu sprechen, halt ich dann doch für etwas überzogen ;-)
zur abdeckung von tiefen frequenzen muss man halt noch weiterinvestieren...siehe dazu auch den beitrag von Machiko...den zwei-stufen-plan!! :) das schmerzt dann auch nicht so sehr bei etwas angespanntem budget. und überhaupt: der einsatzzweck dieser boxen ist von pepe doch eigentlich klar abgesteckt und dafür sind die genelecs sicher allerbestens geeignet! ;-)
 
Und wie gesagt "mischen" kannst du nur wenn deine Abhoere den gesamten musikalischen Frequenzgang abdeckt ansonsten kannst du´s gleich mit Ohropax versuchen.
Das leuchtet mir vollkommen ein.
Auch, daß das eine eher suboptimale Lösung ist. Ich muß halt sehr genau überlegen, an welcher Stelle ich meine Komppromisse eingehen will. Denn ohne komme ich unglücklicherweise nicht aus...siehe oben.
Wie wäre es denn mit einer quasi zuschaltbaren 65 Hz Weiche für meinen HiFi-Sub?
Da käme ich billiger weg, als bei dem Genelec-Sub...und ich könnte dann über mein Interface ein einmal ausgemachtes Lautstärkeverhältnis für beide Systeme regeln.
Ohne Scheiß jetzt, daß mag euch Profis kurios vorkommen, aber ich kann verdammt nochmal kein Studio bauen.
 
@pitsieben: ich bin ja nicht der oberprofi...aber ich denke das mit dem hifi-sub wird wahrscheinlich nix werden. wobei ich selbiges auch noch nie probiert habe. da muss jemand ran der davon echt was versteht. bei deiner jetzigen abhörsituation möcht man fast dazu neigen, dass das eine gute alternative wäre. andererseits sagt mir mein verstand: "was nicht zusammenpasst muss zwangsläufig einfach schiefggehen" ;-) ob die 65 Hz weiche reicht?? keine ahnung. :roll:
 
Ich könnte z.B. problemlos auch die Genelecs auf den Wohnzimmertisch stellen und zwischen beiden Systemen hin und her schalten, um den Bassbereich beurteilen zu können....
Was soll's...in der Größe gibt es scheinbar wirklich keine Alternative. Und nach 25 Jahren Trommelei bin ich das Improvisieren eh gewohnt...
 
@pitsieben.

Nun mach Dir mal nicht zu große Sorgen ...

... bei mir waren zwei Homerecordingmitglieder und sie haben selbstverständlich die Genelecs in verschiedenen Versionen (mit und ohne Subwoofer) gehört.

Eine Person hat selbst die Genelecs, und er vermißt den Subwoofer nicht sooo sehr (ausgebildeter klassischer Sänger, hat früher selbst HiFi-Boxen konstruiert und gebaut) ...

... das andere Forumsmitglied war jetzt mehrmals hier (Veranstaltungsprofi) und ist von den Genelecs auch begeistert. (Sowohl mit und ohne Subwoofer betrieben.)

Für mich ist der Subwoofer halt sehr wichtig, denn Feuerwerk, U-Bahn, [g=183]Bus[/g], Donnergrollen eines Gewitters usw. usf. müssen meiner Meinung nach auch mit tiefen Frequenzen abgemischt werden, sonnst kann ich die natürlichkeit der Geräusche nicht beurteilen. Wenn wir Gäste haben und sie meine Naturaufnahmen hören dann denken die als erstes das die Fenster offen sind ...

... und das ein [g=183]Bus[/g] oder eine U-Bahn oder wasauchimmer durchs Zimmer fegt.

Sooo verkehrt sind die Genelecs ohne Subwoofer nun auch wieder nicht ... ;)
 
@pitsieben
dann mach das doch einfach. hört sich doch ganz vernünftig an!! ;-)einen versuch isses allemal wert. ;-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben