gedanken ... :o)

  • Ersteller dragonheart
  • Erstellt am
dragonheart

dragonheart

Registriert
21.03.04
Beiträge
15
Reaktionen
0
Punkte
19
aloa ... :eek:)

während ich hier so durch die threads zappe, aus dem fenster schaue und ein wohlduftender kaffeegeruch mein umfeld umhüllt ... merke ich, das ich mal wieder bei meinem gestrigen ausflug in die welt der digitalen klangerzeugung verzettelt habe ... einen nicht ganzen tag danach ... zurückblickend ist es mir wieder gegenwärtig, das die rasante softwareentwicklung ein zweischneidiges schwert ist ... zu einem ist sie sehr innovativ und ermöglicht bei der produktion die totale kontrolle durch unzählige parameter ...
und auf der anderen seite birgt das ganze ein hohen faktor an verunsicherung und neugier ... man wird regelrecht in den bann gezogen und verfolgt die täglichen, fast stündlichen neuerungen ... dabei ist die gefahr das wesentliche aus den augen zu verlieren, und zu einem audioakustischen-wissenschaftler zu mutieren ... (wie muß das klingen, wo senke ich per eq die frequenz ab usw.) ... war das meine inspiration ? ... die vertiefung in mathematische-akustische gesetzmäßigkeiten? ... eigentlich wollte ich meine anfängliche inspiration verwirklichen ... totale verunsicherung folgt ... was ist falsch gelaufen ? ... muß ein mix an 0 db gefahren werden, und welches plug-in zaubert ein solch, unvermeidliches "upgrade"? ...

bei der betrachtung dieser chaotischen situation, habe ich gemerkt, das sich bei mir eine regelmentierung durch zunehmenden informationsdurst ergiebt ... ich bin weniger kreativ tätig, als mehr psycho-akkustisch wissentschaftlich einem ideal hinterher jage ...

da fallen mir jetzt spontan die urvölker und ihre definition von musik ein ...
*g* .. ich glaube kaum, das die sich nur annähernd so verrückt machen, wie einige mehr oder weniger zivilisierte menschen ... da wird die trommel nicht bis zur ekstase kommpresiert ...

und muss zugeben, das ihre musik recht ekstisch ist ... ;o)

während ich diese zeilen schreibe, verspüre ich ein leichtes schmunzeln und kann schon fast über mich und meinem theorie-kampf lachen ...

*smile* ... :eek:)

und mich würde mal brennend interessieren, wem es da auch so geht ...
postet mal eure erfahrungen und gedanken ... :eek:)

cu ... dragonheart ... :eek:)
 
Mir gings mal so, dass ich von der riesigen Flut kostenloser VST-PlugIns erschlagen wurde, täglich erschienen neue und man wusste überhaupt nicht mehr wohin. Das hab ich einfach unterbunden, in dem ich mir ein paar PlugIns rausgepickt (Synth 1, Superwave, Kjaerhus Audio etc.), den Rest von der Platte hab und seitdem Seiten wie KVR-VST nicht mehr ansurfe. Das würd mich nur wieder verwirren. Ausserdem werde ich mir auch erst dann wieder neue PlugIns kaufen, wenn ich z.b. wirklich die letzte Möglichkeit meines NI Kontakt ausgelotet hab. Denn erst wenn man sein Equipment im Schlaf beherrscht, kann man kreativ sein ohne von der Technik gebremst zu werden.

Gruß,
ColdSteel
 
bei mir sind das 2 völlig unterschiedliche prozesse!

mich kreativ mit der musik zu befassen und diese zu komponieren (ähnlich wie in der urzeit ;) ) mache ich entweder im proberaum oder in einer ruhigen ecke mit meiner akustikklampfe!
der zweite prozess ist der den du so schön beschrieben hast! *g* ...man versucht seine kreativen ergüsse zu verewigen, und dass nicht ohne mühe und wenns geht so gut wie möglich!
wenn man allerdings elektronische musik macht hat man ein ziemliches problem da sich dann beide prozesse überschneiden! ....das ist auch einer der gründe wieso ich es ablehne solche musik zu machen!

schönes thema! *g*

gr€€tz
 
Das hab ich einfach unterbunden, in dem ich mir ein paar PlugIns rausgepickt (Synth 1, Superwave, Kjaerhus Audio etc.)
hab ich vor einiger Zeit genauso gemacht, sogar fast mit den selben Plugs, die du genannt hast (statt Superwave den Triangle2) ;-)
Seitdem mache wieder strukturierte Musik, anstatt ständig Presets der neuesten VSTi-Demos durchzusteppen.

Grüße
Cos
 
Hi,

Plugin hin, Plugin her. Unabhängig davon mit welchen Plugin ich welchen Sound gemacht habe, speicher ich die guten Sounds in Fruity als Channel-State .fst-Datei ab. So kann ich sie immer wieder mit Rechtsklick auf die Vor- und Zurück-Presetpfeile im Wrapper aufrufen, unabhängig davon, welches Plugin gerade geladen ist. So ist und bleibt jedes Plugin nur Mittel zum Zweck und ich kann die schönen Sounds jederzeit wieder aufrufen und in neuen Kompositionen verwenden. Das ist eine Plugin-unabhängige Vorgehensweise; vergleichbar mit einem Rompler, bei dem man auf Knopfdruck einen geeigneten Song einstellt.

Natürlich macht man auch mal was Neues. Ich klicke einen Sound an, der als .fst-Datei gespeichert ist. Wenn er nicht ganz zu dem neuen Song paßt, schraube ich mit diesem Plugin dann was Neues und es paßt dann in der Regel. So bekommt man ein Überblick für die Sache und nutzt die Plugins mehr musikorientiert. So kriegt man mehr Struktur in die Sache.

Melodien und Harmonien fallen mir beim Klimpern auf dem Keyboard oder beim Spielen auf der Gitarre ein. Manchmal habe ich auch eine Idee im Kopf und setze sie sofort man Sequenzer um.

Tschüß
dbowlen
 
@dragonheart
Geht mir zu 100% genauso, einerseits macht es mir Spass und würd es nicht missen wollen, aber andererseits bleibt das Musikmachen doch etwas auf der Strecke.

Das mit der Reduktion auf bestimmte Klangerzeuger ist sinnvoll und mache ich genauso, nur den wirklich für mich perfekten Synthie habe ich noch nicht gefunden. Deswegen bin ich weiter auf der Suche... :-D

Daniel
 
Hi Dragonheart !

Dieses Verzetteln kenn ich auch nur zu gut. Meine Erfahrung im letzten Jahr (Plugin-Sammelsucht, Reaktor-Ensembles Sammelsucht, Samples-Sammelsucht..usw)
Und machmal frickelt man sich mit Zeug einfach zu Tode bis man den Song frustriert auf den Müll schmeißt.
Nicht alleine Musik machen hilft gezielter und schneller zu arbeiten. Momentan mach ich's so
nur noch 1x pro Monat irgendwas Neues installieren, ansonsten schnell Ideen fixieren, Rough-Mixe machen und alles ausarbeiten wenn die Songs soweit ausgewählt sind die dann ausgearbeitet werden sollen.
Das erhält die Spontanität in der Idee.
So mach ich jetzt 2 Songs pro Woche, wähl die Besten dann aus, mach die Vocals drauf wenn die Sängerinnen spuren und Frickelsounds heb ich mir für den Endmix auf. ;-))

Head
 
Hallo "Drachenherz"
Ja bei mir ist das auch immer so eine Sache mit den Sounds. Ich schreibe einen Titel und dann plötzlich habe ich einen Sound im Kopf. Dann beginnt die grosse Suche. Nachdem ich sicher mehrere 100 Sounds durchgeklickt habe, beginne ich an einem selber rum zu basteln. Meist krieg ich es dann nicht grad so hin wie ich mir das wünsche und dann bin ich völlig abgeschweift. Die Kreative Phase ist bis zu diesem Zeitpunkt selbstverständlich schon längst vorbei und meinen Sound habe ich immer noch nicht.

Irgendwann nach mehreren Stunden Soundgebastel verlasse ich dann gefrustet meine Arbeit und bemerke dann nach mehreren Tagen, dass ich völlig vom Ursprung abgeschweift war.

Leider passiert mir das immer wieder. Den Prozess habe ich noch nicht im Griff und werde ihn wohl auch nicht in den Griff kriegen.

Meine ideale Musikworkstation gibt es leider auch noch nicht und die wird es in absehbarer Zeit auch nicht geben. Ich möchte nämlich interaktiv mit der WS in Kontakt treten und ihr mitteilen, welchen Sound ich mir vorstelle ohne dass ich technisch da an hunderten von Parametern selber rumschrauben muss. Und selbstverständlich sind alle diese komplexen Synths wie beispielsweise Absynth oder FM7 nicht ganz so einfach zu bedienen wie es auf den ersten Blick den Anschein macht.

Mit den hier bereits vorgeschlagenen Methoden kann ich mich auf den ersten Blick auch nicht grad anfreunden. Reduktion der PlugIns heisst für auch, Reduktion der verfügbaren Sounds. Also da suche ich doch lieber noch eine Weile in verschiedenen PlugIns. Für mich wäre das wie das anziehen von Handschellen.

Obwohl ich eine sehr umfangreiche Sammlung an verschiedensten Drumkits habe, suche ich doch immer wieder nach der richtigen BD. Das ist wohl der Bereich, wo ich gefühlsmässig am meisten Kompromisse eingehen muss.

Ueli
 
dabei ist die gefahr das wesentliche aus den augen zu verlieren, und zu einem audioakustischen-wissenschaftler zu mutieren ... (wie muß das klingen, wo senke ich per eq die frequenz ab usw.) ... war das meine inspiration ? ... die vertiefung in mathematische-akustische gesetzmäßigkeiten? ... eigentlich wollte ich meine anfängliche inspiration verwirklichen ...

Die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Die ganzen tollen Sachen bremsen irgendwie meine Kreativität. Als ich z.B. mit Cubase angefangen habe, habe ich Songs noch so richtig auf die altmodische Art ohne Computer komponiert und dann erst in Cubase umgesetzt. Inzwischen mach ich das oft schon direkt in Cubase, was aber dazu führt, dass ich vielliech gerade mal einen Part fertig habe und dann schon hier und da an dem Ding rumproduziere, mehrere Spuren dazupacke und das Ganze schon fast abmixe. Dann fällt mir irgendwann auf, dass die Melodie doch nicht so toll ist, und ich schmeiß alles weg, oder ich hab keinen Bock mehr, weils ja, auch wenns kurz ist, schon gut klingt :D

Das Gleiche gilt für die ganzen Einstellungen bei den aktuellen Plugins - wenn man damit nur noch rumschraubt, verliert man irgendwann den Blick fürs Wesentliche. Früher gabs auch keine krassen Plugins mit 100 Reglern und trotzdem klangen die Songs gut.

Ich denke, man muss irgendwann, wenn man genug gute Geräte/Plugins hat, die man gut kennt, nen Schlusstrich ziehen und damit erst mal arbeiten. Deswegen hab ich mir diese Faltungshallgeschichte z.B. überhaupt noch nicht angesehen. Wozu auch. Es ist 100 Mal mehr wert, wenn man ein Gerät/Plugin hat, dass man in- und auswendig kennt und wirklich ausreizen kann, als wenn man ständig irgendwelchen neuen Kram ausprobiert und eigentlich zu nichts Gescheitem mehr kommt. Selbiges gilt für "tooooootal neue Erkenntnisse", wie man denn nun "richtig" mixen/mastern/wasweißichwas machen soll.... Es kommt aufs Ergebnis an.
 
BennyJ schrieb:

Ich denke, man muss irgendwann, wenn man genug gute Geräte/Plugins hat, die man gut kennt, nen Schlusstrich ziehen und damit erst mal arbeiten
_________________________________

Es kommt aufs Ergebnis an.
Genau !

Gruss,
Alf
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben