Futter für Android Tablet

Guido

Guido

Registriert
09.06.04
Beiträge
705
Reaktionen
135
Punkte
1.238
Hallo,

habe mir mal ein Android Tablet zugelegt. Frage mich gerade, ob es dafür auch schon irgendwelche Musiksoftware gibt, habe bisher auf die Schnelle aber wirklich nur Spielzeug gefunden. Weiß jemand mehr?

Es gab ja mal dieses Storm Music Studio auf Java-Basis, das aber nicht mehr von Arturia weiterentwickelt wird. Sowas in der Richtung für das Tablet wäre natürlich schon schön. Aufwand dürfte aber gewaltig sein und Ertrag ungewiss.
 
Hm ich kenne nur die Sachen fürs iPhone/iPad. Aber vielleicht gibts zB. den "Beatmaker 2" auch dafür..? Generell ist der Androidmarkt aber etwas dünn gesät..
 
Die Sache ist die, dass Android zwar einen Linux-Kern benutzt aber praktisch die ganze Anwendungsebene auf Java setzt.

Rein theoretisch würde damit auch jede Audiosoftware für Linux auf Android laufen. Dazu müssten dann aber auch die in Linux üblichen Bibliotheken für die Oberflächen und den Zugriff auf die Soundkarte installiert sein. Das, was allgemein als "Linux" bezeichnet wird, ist sehr viel mehr als der Kernel Linux: es ist ein komplexes System mit tausenden Abhängigkeiten, das Linux zu Basiszwecken wie Speicherverwaltung, Treibereinbindung, Netzwerk etc benutzt.

Erste Ansätze für den Einbau von unter Linux üblichen Anwendungen gibt es bereits:

http://nettoyeur.noisepages.com/2010/09/hello-world/

aber bis damit eine Anwendung einfach sinnvoll läuft, wird es wohl noch dauern....
 
Sind die Rechner nicht eigentlich viel zu langsam für Soundanwendungen? So ein AM2 kann doch eher nur C64 Geräusche erzeugen oder?
 
Sind die Rechner nicht eigentlich viel zu langsam für Soundanwendungen? So ein AM2 kann doch eher nur C64 Geräusche erzeugen oder?

Ganz so schlimm ist es nicht ;-.)

Entsprechend optimiert eignen sich solche Minis durchaus als virtuelle Synths oder Gitarrenverstärker und auch ohne viele Verrenkungen als Fieldrecorder und MIDI-Notenschleuder.
 
Habe mir jetzt auch so ein Ding gekauft (Motorola Defy+) und ich bin überrascht, wieviel es gibt.

Man kann hnunderte Synths, Waverecorder/Editoren und auch etliche Sequencer und Controllerapps aus dem AppMarket installieren.


Das meiste für lau, meist werbefinanziert und/oder für kleines Geld (1-10 E/App).

Für Feldaufnahmen inkl. guter Schnittfunktioonen gibt es Taperecorder. (kostet so ca. 3E, lohnt sich)


Ich bin natürlich vor allem an Controllern interessiert, die sich dazu eignen, meie Linux-Synths fernzusteuern. Komischerweise ist das Thema aber in der eigentlichen Linuxszene schwer zu finden -- liegt wahrscheinlich daran, dass es um Musikmacherei geht :twisted:

Das große, böse G kümmert sich aber trtzdem auch darum ein bisschen:

http://dsmi.tobw.net/index.php?cat_id=1

DSMIDI ist eigentlich für Nintedo-Konsolen und IPhone geschrieben, läuft aber auch unter Linux und es gibt die ersten Apps für Android.
Der DSMIDI-Server läuft in meinem KX-Studio Ubuntu ohne weiteres mit einer winzigen QT-Oberfläche nach Klick auf das Binary aus dem Tar-gz Paket.
Umgehend taucht ein I/O-Port im Alsa-MIDI-Reiter von Qjackctl auf.

Anschließend gibt man in einer Musikapp auf dem Schlaufon die IP-Adresse des Rechners an, auf dem man DSMIDI gestartet hat. Und wenn der Entwickler alles ganz normal gemacht hat, tauchen tatsächlich sämtliche Noten und Controllerevents unverzüglich an diesem Port auf. Ein Entwickler, der das mit dem normal machen anscheindend ganz gut drauf hat ist Borce Trajkovski:

ein Mixer
https://market.android.com/details?id=com.bti.wirelessMixer&pli=1
Und ein Schlachzeuch:
https://market.android.com/details?id=com.bti.myDrums#?t=W251bGwsMSwxLDIxMiwiY29tLmJ0aS5teURydW1zIl0.

funktionieren beide 1a -- in dem Sinne, dass ich mit beiden Dingern nach insgesamt 15 min Download und Programme starten einfach so Musik spielen konnte.

Das hier funktioniert auch:

https://market.android.com/details?id=uk.co.codeidea.ivorytower

kurz zusammengefasst: innerhalb von 1-2Stunden hatte ich 3 neue Controller, mit denen ich Synths und Drumkits spielen kann. Die Latenz ist übrigens durchaus erträglich. Auch beim Schlagzeugen spricht das System schnell genug an. Offenbar ist der bei Androidtelefonen übliche Lag ein echtes Audioproblem. Bei dem Drumkit fühlen sich die eingebauten Sounds vom Telefon langsamer an als die getriggerten vom Rechner.

Außerdem gibt es natürlich OSC. Dafür habe ich allerdings bisher nur eine Linuxtaugliche Lösung gefunden:

https://market.android.com/details?id=org.ardour&feature=search_result

Das ist zwar experimentell, funktioniert aber bereits fast komplett und ebenfalls automatisch. Man muss die IP des Telefons im Netzwerk eintragen (voreingestellt ist das Loopbackdevice unter 127 etc), dann tippen auf "Connect" und wenn Ardour3 läuft, bekommt man sehr schnell alle Kanäle der laufenden Session angezeigt. In deenen kann man Rec, Mute und Solo ein/ausschalten. Außerdem gibt es eine Laufwerkskontrolle, die gut funktioniert. Den ebenfalls gelieferten Slider konnte ich allerdings noch nicht zu irgendwas überreden.

Wenn sich Android so schnell wie bisher weiterentwickelt, kommt von dort noch viel Spass auf uns zu ;-)
 
Ich habe ein Motorola Xoom und hab mir einige der kostenlosen Musikapps aus dem Market installiert ... alles nur Spielzeug. Da scheinen die Kollegen mit Apfel irgendwie den besseren Griff zu haben. Wobei ich nicht glaube, dass es an Android oder der Hardware liegt.
Und als Controller und über IP??? ... wenn´s nicht sooo drauf ankommt ist das bestimmt toll ...
 
Sinnvolle Apps sind erst seit Jelly Bean möglich, da das aber erstens kaum einer hat und zweitens auch noch recht neu ist gibt es halt nix.


lg..
 
@Lacuna: Was hat sich denn in der Audio-Hinsicht bei JellyBean groß getan? Hab da scheinbar was nicht mitbekommen.

Meines Wissens krankt Android vorallem an massiven Latenzproblemen, da sind die Jungs und Mädels mit der Apfelkitsche durchaus besser dran als die Androiden.
 
Was hat sich denn in der Audio-Hinsicht bei JellyBean groß getan? Hab da scheinbar was nicht mitbekommen.


Android 4.1 provides low-level access to platform hardware and software codecs. Apps can query the system to discover what low-level media codecs are available on the device and then and use them in the ways they need.

Sprich Synthesizer oder Beatboxen sind nun endlich "vernünftig" möglich

USB Audio gibt es jetzt auch und noch einiges mehr...

http://developer.android.com/about/versions/jelly-bean.html


lg..
 
Ich glaub die guten Apps werden von den großen Firmen kommen die auch die Desktop Software herstellen, sonst ist wirklich viel krimskrams dabei aber das ist im jeden app market/store so....
 
Caustic 2 (ein bisschen wie ReBirth):

https://play.google.com/store/apps/...sImNvbS5zaW5nbGVjZWxsc29mdHdhcmUuY2F1c3RpYyJd

PixiTracker:

https://play.google.com/store/apps/details?id=nightradio.pixitracker1bit&feature=search_result

Heat Synthesizer (mit Arpeggiator doch ganz okay):

https://play.google.com/store/apps/...xLDEsImNvbS5uaWxzc2NobmVpZGVyLmhlYXQuZGVtbyJd

SunVox (so ein bisschen von allem):

https://play.google.com/store/apps/details?id=nightradio.sunvox

Sphere Tones (was zum träumen):
https://play.google.com/store/apps/...iwiY2Mub3BlbmZyYW1ld29ya3MuU3BoZXJlVG9uZXMiXQ..

Tun-d Free (Stimmgerät für Gitarre):

https://play.google.com/store/apps/...mNvbS5ob3VzZW9maGlnaGZpdmVzLnR1bl9kX2ZyZWUiXQ..

Ich hoffe es ist irgendwas dabei, was gefällt.
smil451c71f7edf7c.gif
 

Ähnliche Themen

rocktale
Antworten
33
Aufrufe
1K
rocktale
rocktale
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
3K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Nord Drum 3P
Antworten
2
Aufrufe
7K
goldline
goldline

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben