Weiß gar nicht wo ich anfangen soll, vielleicht erstmal als Beispiel die Sache mit den tiefer gestimmten Gitarren. Ich kann doch auf der Gitarre in jeder Tonart spielen, die ich möchte, unabhängig davon wie tief die Gitarre nun gestimmt ist. Oder reden wir doch aneinander vorbei und Du meinst etwas ganz anderes?
Das mit der Gitarre war der Versuch, einem Nicht-Electro Menschen das näher zu erklären, mehr nicht.
Aber ein ganz simples Beispiel wäre Metallica Black Album.
Meines Wissens ist das komplette Album in Standard Gitarren Tuning eingespielt außer "Sad But True".
Bei "Sad But True" wurden die Gitarren zwei Halbtöne tiefer gestimmt. Der gegriffene E-Akkord ist nun ein D.
Wer schon mal "Sad But True" in Standard Tuning gespielt hat, wird wissen das es wenig Spaß macht. Die Zerre
klingt anders, das Feeling ist anders. Auch hier kann man dickere Saiten aufziehen, welches dann zusätzlich einen anderen
Sound mitbringt.
So ist es auch bei EDM usw. Manche Synths machen in bestimmten Tonlagen irgendwelche Reibereien, die einfach anders klingen. Deadmau5 ist z.B. jemand der in C-Dur /A-Moll seine Akkorde bastelt und dann in der Pianorolle die Noten transponiert, bis er mit einem bestimmten Synthsound diese Reibereien bekommt (sehr gut in seinen Live Streams zu sehen).
Im EDM usw. wird dann auch die Bassdrum zur Tonart gestimmt. Entweder Grundton oder Terz bzw Quint höher.
Auch hier gibt es Grenzen. Insbesondere wenn man den Subbass tiefer als die Bassdrum haben möchte.
Bei C wäre der Subbass schon bei 33Hz. Für Hip Hop ok, da die 30Hz sich nicht verändern, aber bei EDM usw. folgt der Subbass der Bassline und die spielt nicht nur rauf, sondern auch runter.
F wäre z.B. günstiger. Da wären wir bei 44Hz, es kann ruhig nach unten gehen und mit Hilfe von MaxxBass bleibt dann alles gut hörbar.
Aber letztendlich geht es erst mal um das Feeling, dass ich weiter oben beschrieben habe, weshalb man nicht hingeht und sich für eine Tonart entscheidet (so wie One_Hit_Wonder es vorschlug). Man bastelt paar Akkorde oder Melodien zusammen und transponiert dann die Noten hoch und runter, bis der gewählte Sound etwas magisches bewirkt.
Ein großer Fehler den viele machen, ist eben nicht zu transponieren und zu schauen wie ein Sound am besten wirkt.
Ein Auge auf die "Grenzfrequenzen" für Subbass und Bassdrum sollte man auch haben.
Ich hoffe es ist jetzt verständlicher. Am besten ist es: man probiert es selbst aus.