Frequenzanalyse?

  • Ersteller Suppenhuhn
  • Erstellt am
Suppenhuhn

Suppenhuhn

Registriert
19.09.04
Beiträge
114
Reaktionen
0
Punkte
153
Moin Leute,

Wie ist denn dass mit dem Frequenzgang beim Abmischen, ich dachte immer der müsste relative linear sein. Hab mal Spassenshalber ein paar Songs von verschiedenen CDs gezogen und in Wavelab reingehauen, wenn ich dann ne Frequenzanalyse mache ist die alles andere als linear, der [g=118]Bass[/g] und der Low-Mid Bereich ist immer ein bisschen angehoben und von da an bis zum 16K Bereich fällt der Pegel fast schon linear ab. Oder sind Songs nach dem Abmischen dem Gehör angepasst, weil das Menschliche Ohr den Bassbereich ja bekanntlich nicht so stark wahrnimmt????

gruss mike
 
Wie ist denn dass mit dem Frequenzgang beim Abmischen, ich dachte immer der müsste relative linear sein.
Nein, das ist -mit Verlaub- Unsinn.

Lautsprecher, Mikrofone, HiFi-Anlagen etc. sollen (i.d.R.) einen linearen Frequenzgang haben, damit sie nichts verfälschen. Das gilt jedoch nicht für die Musik bzw. das Signal!


Oder sind Songs nach dem Abmischen dem Gehör angepasst, weil das Menschliche Ohr den Bassbereich ja bekanntlich nicht so stark wahrnimmt????
Das hat nur bedingt miteinander zu tun. Man passt nichts dem Gehör an, sondern dreht es so hin, daß es "passt" - im Sinne von "klingt gut" oder "klingt so, wie ich es hören möchte". Daß Du in der Frequenzanalyse dann mehr Bässe siehst als Höhen liegt in der (physikalischen/hörphysiologischen) Natur der Sache.


===EDIT===

Ein Beispiel:
Du nimmst eine Stimme auf, achtest auf eine möglichst naturgetreue Aufnahme und Wiedergabe. Die Frequenzanalyse zeigt Dir jetzt auch ein Maximun in den Tiefmitten. Wenn Du der Frequenzgang der Aufnahme jetzt auf linear verbiegen wolltest, würde das ganze ziemlich unnatürlich klingen. Soll heißen: Es macht keinen Sinn, einen Mix auf "frequenzlinear" zu bringen. Das macht man nur mit Komponenten, die vom Signal durchflossen werden, es aber nicht beeinflussen sollen.
 
Grüße.


es gibt den unterschied zwischen weißem rauschen und rosa rauschen (komm mir ja keiner mit irgendwelchen plüschdingern oder wattebäuschen! ;) ).

das weiße rauschen ist linear. rosa rauschen nimmt zu den hohen frequenzen hin in der amplitude ab. rosa rauschen klingt angenehmer.

ein analyser (ein guter) kann quasi zwischen zwei anzeigeformen umgeschaltet werden: für technische zwecke schaut man sich sozusagen die weiße analyse an, weil sie korrekt ist. für musik nimmt man die "rosa" analyse, weil sie gehörangepasst oder so ist.

oder wie ich: gar kein analyser. :D


Der Gruß

InSomnius
 
Hullo...

Bei einem kompletten Arrangement achte ich schon darauf, dass die Kurve in der Masterspur relativ linear ist. Hirzu benutze ich auch oft den Analyzer, weil ich oftmals (wenn unterwegs) keine gute Abhöre parat habe. Es ist okay und auch natürlich, wenn Bässe etwas höher ausschlagen als Höhen... Aber wenn man ein gut arrangiertes Stück hat, dürfte es keine massiven Peaks oder Dips geben (wodurch auch immer [g=284]Headroom[/g] verloren ginge)...

Greez.................N!
 
Also ich würde definitiv nicht empfehlen, viel oder nur nach Analyzer zu mischen, da das vollkommen unnatürlich, um nicht zu sagen schrecklich, klingen wird! Und ein linearer Frequenzgang ist auch bei proffessionellen Produktion eine absolute Rarität...selbst Menschen wie Limp Bizkit, die im Studio einen Haufen Geld rausballern und einen Topproduzenten vorgesetzt bekommen, haben eine fiese Bassbeule, recht lineare Mitten und eine Absenkung in den Höhen...

Down
 
Hallo!

Habe mir nachstehenden Freeware Spectrum Anylyzer runtergeladen.
http://www.planetz.com/Pulsar/files/presets/FFT_SA_RV1_0.zip
Wenn ich mir dann die Frequenzen anschauen will, hüpfen die Frequenzanzeiger wild herum.

Gibt es im bzw. einem anderen Analyzer die
Möglichkeit einen Loop oder einen
ganzen Track zu analysieren und als ein Bild darzustellen?

Wenn ja wie muss ich vorgehen bzw. mit welchen Freeware-Analyzer geht das?

Danke
Mfg
Soundexorzist
 
Soundexorzist schrieb:
Gibt es im bzw. einem anderen Analyzer die
Möglichkeit einen Loop oder einen
ganzen Track zu analysieren und als ein Bild darzustellen?

Da fällt mir spontan nur Steinbergs FreeFilter ein... Eigentlich ein gruselig klingender EQ, mit dem man das Frequenzspektrum einer Spur analysieren kann und diese Kurve auf anderen Spuren anwenden kann. Das Tool ist der Oberschrott, aber es bietet Dir die gewünschte Funktion.

Greez................N!
 
Downtime schrieb:
Also ich würde definitiv nicht empfehlen, viel oder nur nach Analyzer zu mischen, da das vollkommen unnatürlich, um nicht zu sagen schrecklich, klingen wird! Und ein linearer Frequenzgang ist auch bei proffessionellen Produktion eine absolute Rarität...selbst Menschen wie Limp Bizkit, die im Studio einen Haufen Geld rausballern und einen Topproduzenten vorgesetzt bekommen, haben eine fiese Bassbeule, recht lineare Mitten und eine Absenkung in den Höhen...

Down

Grundsätzlich gebe ich Dir Recht... Gemischt wird mit den Ohren! Aber der Analyzer hat durchaus seine Berechtigung. Er hilft mir z.B. regelmäßig, Bässe in den Griff zu bekommen. Das ist ein heikles Thema, wenn man keine Abhöre parat hat, die die Bässe gut abbildet. Anhand der Kurve sehe ich, ob ich zuviel im Sub-Bereich habe, was ich nicht immer hören kann. Ich denke mal, dass man hier auch behaupten kann, was auch bei Monitoren immer gepredigt wird:
Man muss seinen Kram gut kennen. So, wie man sich durch viel hören an seine Monitore gewöhnt, kann man sich auch zu einem gewissen Grad an die Darstellung des Analyzers gewöhnen und das gewinnbringend nutzen. Natürlich checke ich am Ende auch nochmal alles über die besseren Monis (was auch immer noch mit Korrekturen verbunden ist), die ich aber meistens nur am Wochenende sehe :(... Aber die Basis ist meistens okay.

Ach ja... *linear* ist villeicht etwas relativ :)

Greez.............N!
 
Bei einem kompletten Arrangement achte ich schon darauf, dass die Kurve in der Masterspur relativ linear ist.
Ach ja... *linear* ist villeicht etwas relativ

das will ich hoffen, wenn du wirklich dein material linearisieren würdest, könnte das zeug niemand mehr anhören, da das ganze eben so scharf und unangenehm wird (stichwort: weißes rauschen). es sollte immer ein [g=118]bass[/g] - höhen gefälle geben, bässe brauchen die meiste energie, deswegen kommen sie auch im mix am meisten vor usw.
leistungsaufteilung sieht i.d.R. so aus: 60% bässe, 30% mitten, 10% höhen.

lg
flox
 
firium von ELemental audio kann das.. :)
 
floxe schrieb:
Bei einem kompletten Arrangement achte ich schon darauf, dass die Kurve in der Masterspur relativ linear ist.
Ach ja... *linear* ist villeicht etwas relativ

das will ich hoffen, wenn du wirklich dein material linearisieren würdest, könnte das zeug niemand mehr anhören, da das ganze eben so scharf und unangenehm wird (stichwort: weißes rauschen). es sollte immer ein [g=118]bass[/g] - höhen gefälle geben, bässe brauchen die meiste energie, deswegen kommen sie auch im mix am meisten vor usw.
leistungsaufteilung sieht i.d.R. so aus: 60% bässe, 30% mitten, 10% höhen.

lg
flox

Das ist natürlich richtig, kommt aber auf die Darstellung an (siehe Post von InSomnius)... Nimm z.B. einfach den Meter vom Windows Media Player (okay, okay, ist kein richtiger Analyzer), da kann man glaube schon von *linear* sprechen.

Greez...........N!
 
Aber wenn man ein gut arrangiertes Stück hat, dürfte es keine massiven Peaks oder Dips geben (wodurch auch immer [g=284]Headroom[/g] verloren ginge)...

Nun ich dachte immer das ein gut arrangiertes Stück Höhepunkte und auch Ruhephasen in sich hat - und das geht nicht ohne Lautstärketäler und eben die Lautstärkehöhpunkte ("Peaks" und "Dips" finde ich hier unglücklich gewählt). Verbessert mich wenn ich falsch liege...
 
enginEAR schrieb:
Aber wenn man ein gut arrangiertes Stück hat, dürfte es keine massiven Peaks oder Dips geben (wodurch auch immer [g=284]Headroom[/g] verloren ginge)...
Nun ich dachte immer das ein gut arrangiertes Stück Höhepunkte und auch Ruhephasen in sich hat - und das geht nicht ohne Lautstärketäler und eben die Lautstärkehöhpunkte...

Gut, dann sollte ich den Satz wie folgt abändern:
Aber wenn man ein durchschnittliches und gut arrangiertes Pop/Rock-Stück hat, dürfte es in den normal lauten und voll arrangierten Stellen keine massiven Boosts oder Einbrüche bei bestimmten Frequenzen geben. Das gilt selbstverständlich NUR bei einem rosa darstellenden Analyzer... oder war's doch weiss..?!? Und ausserdem ist diese Aussage generell ohne jegliche Gewähr, da viel zu pauschal... Am besten tritt der Threadsteller seinen Analyzer direkt wieder in die Tonne oder verbrennt ihn... und überhaupt... und sowieso... sage ich nichts mehr ohne meinen Anwalt :D

Besser so?

Greez...............N!
 

Ähnliche Themen

Soundwave
Antworten
15
Aufrufe
3K
RefinedRough
RefinedRough
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
16K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
31K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben