Fragen zu Rode NT Mikros als Drummikro

G

Gerdie

Registriert
25.06.09
Beiträge
39
Reaktionen
1
Punkte
54
Schönen guten Tag liebes Forum,

lese hier schon einige Zeit mit, konnte auch schon viele Dinge dadurch lernen, aber nun habe ich zwei Fragen, die ich leider so speziell nicht beantwortet kriegen kann, ohne sie hier zu stellen: (bzw. weiß ich sonst nicht wie :D )

1)
Verträgt ein Rode NT2-A es, wenn man es unter die [g=149]Snare[/g] hängt oder vor eine Bassdrum (neben(!) das Schallloch, also nicht im Luftzug) stellt? Und wenn ja, wie groß sollte ca. der Abstand zum Teppich bzw. Resonanzfell sein?

2)
Habe außerdem ein Rode [g=542]NT1-A[/g]. Das würde ich gern auch als Bassdrummikro nutzen. Verträgt es das? Also auch vor das Resonanzfell gehängt, nicht von innen oder vorm Schallloch.
Wie groß sollte da der Abstand sein?

Oder würdet ihr die Mikros tauschen (also [g=542]NT1-A[/g] unter die [g=149]Snare[/g] und NT2-A vor die Bassdrum)?


Welches wo besser klingt, muss ich letztlich natürlich ausprobieren und für mich entscheiden, aber dazu würde ich vorher gern wissen, ob sie diesen Versuch auch überleben :D und über Tipps/Ratschläge freue ich mich immer.


Hintergrund:
Ich würde die [g=149]Snare[/g] gern von oben und unten aufnehmen. Oben kommt ein SM57 dran, unten soll das NT2-A (in Achtercharakteristik). Und vor die BD soll das [g=542]NT1-A[/g] (oder halt andersherum)

Spricht was dagegen?

Viele liebe Grüße
Gerdie
 
Also [g=149]Snare[/g] denke ich kannste mit beiden ohne Bedenken machen - oben wie unten. Bei der BD bin ich mir da nicht so sicher.
 
hey!

erst mal ne frage, warum unten an der [g=149]snare[/g] ne acht verwenden!?macht gar keinen sinn, da fängst du dir nur unnötig nebengeräusche ein.

beide mikros vertragen beide anwendungen.

das nt2a hat doch sogar noch nen 10db pad.
neben dem schallloch?
warum?
warum nicht rein in die bassdrum oder vors loch?

mit ner acht in der BD kann mans auch mal probieren, eliminiert nebengeräusche und liefert sowohl wumms als auch kick.

welches du wo hinpackst musst du ausprobieren.

dagegen spricht nichts.

cheers
 
Hey,

danke euch schonmal beiden.


erst mal ne frage, warum unten an der [g=149]snare[/g] ne acht verwenden!?macht gar keinen sinn, da fängst du dir nur unnötig nebengeräusche ein.
Hm....habe schon häufiger gesehen/gelesen, dass man das häufig so macht. Also so ausgerichtet, dass eine Seite genau auf den Teppich zeigt, die andere auf den Boden. Und für mich macht das auch am meisten Sinn. Denn die Dämpfung ist ja dann in der Richtung am größten, wo die lauteste Störquelle ( = Bassdrum) sitzt.
Ist das jetzt ein Denkfehler?

neben dem schallloch?
warum?
warum nicht rein in die bassdrum oder vors loch?
Naja, weil ich innen schon ein Shure Beta 52A habe und ich innen echt Angst hätte, dass das für ein Kondensatormikro (auch mit Pad) doch zuviel Druck ist bzw. vor dem Loch zuviel Windgeräusche eingefangen werden.
 
[g=149]Snare[/g] hab ich mir Kondensern so meine Bedenken... kann mir da keinen schönen sound vorstellen, habs aber noch net probiert. da greif ich lieber zum SM57. Wo ich aber meine NT1er verwende sind die Toms. Schaut gut aus, und gibt nen guten Sound. Drücken halt sehr und so hängen Sie a) recht hoch und b) sollte dein Preamp nen Pad haben.
 
[g=149]Snare[/g] hab ich mir Kondensern so meine Bedenken... kann mir da keinen schönen sound vorstellen, habs aber noch net probiert. da greif ich lieber zum SM57.
Also oben nehme ich ja ein SM57 und von unten nehmen auch Profis meist Kondensatormikros. Die bilden den z.B. Teppich schöner ab, als dynamische.

Also dass das generell gut klingen kann, weiß ich schon. Meine Frage bezog sich eher auf die speziellen Rode Modelle, ob sie den Schalldruck vertragen.
 
ja das halten die aus.
wenn du n teppich aufm boden hast dann hast du mit der acht schon recht, nur bei reflektierendem boden wär ich vorsichtig.

cheers
 
Gerade wenn du einen reflektierenden Boden hast macht ne Acht Sinn da du dann die ER bekommst die gerade bei ner [g=149]Snare[/g] gut kommen koennen.
 
das stimmt, und das könnte auch ganz gut kommen.
kann aber andererseits auch zu schönen phasenschweinereien führen.....
cheers
 
godfather-of-grunge schrieb:
kann aber andererseits auch zu schönen phasenschweinereien führen..

Jetzt mal ehrlich: Was lehrt man euch eigentlich auf der SAE?

Seit wann gibt es Phasenschweinereien wenn ich einem Direktsignal eine diffuse ER beimische?

Dann duerftest du auch nie ein Raummikro fuer´s Drumset benutzen!
 
wenn er 2 [g=149]snare[/g] mics benutzt.eins oben.eins unten.
das untere eine acht ist, die sowohl das reso fell + teppich, also auch die reflektionen vom boden aufnimmt (die acht steht also senkrecht) wird es aufgrund der überlagerung des originalsignals und des refkeltierten signals auslöschungen geben.definitiv.

oder etwa nicht!?dann korrigier mich bitte, aber mit fachlichen grundlagen.

cheers
 
Also gerade ging es noch darum, daß die Acht alleine für Auslöschungen sorgt. Da war vom 57er keine Rede. Wenn Du zwei Mikros benutzt bekommst Du natürlich Phasenprobleme.


@fabse
Meinste tatsächlich, daß es dem Threadsteller in irgendeiner Weise hilft, wenn Du hier schreibst, daß Du Dir mit einem Kondenser keinen schönen Sound vorstellen kannst, obwohl Du es noch nicht ausprobiert hast?

@TE
Ich hab schon ziemlich lange zwei NT1er im Einsatz und die sind eigentlich sehr robust und vertragen auch einen recht hohen Schallpegel. Am Resonanzfell solltest Du sie problemlos aufstellen können. In die Bassdrum würd ich sie aber nicht unbedingt packen, vor allem wenn die Bassdrum ordentliche gestimmt ist und da ein kräftiger Drummer am Start ist. Probier doch erstmal das klassische Setup aus: dynamisches Mikro ans Schlagfell für den Kick, NT1 ans Resofell für den Ton.
 
um ein mic gings hier nicht, zumindest nicht nach meiner auffassung.


ch würde die [g=149]Snare[/g] gern von oben und unten aufnehmen. Oben kommt ein SM57 dran, unten soll das NT2-A (in Achtercharakteristik)
 
godfather-of-grunge schrieb:
oder etwa nicht!?dann korrigier mich bitte, aber mit fachlichen grundlagen.

Dann lies dir meinen Post #10 noch mal durch und lerne nicht nur lesen sondern auch verstehen.
 
Hui, hier ist ja einiges passiert :)

@RandomRecords:
Danke, das war die Antwort, die ich erhofft habe.

@Wolfgang:
Gerade wenn du einen reflektierenden Boden hast macht ne Acht Sinn da du dann die ER bekommst die gerade bei ner [g=149]Snare[/g] gut kommen koennen.
Unter dem Drumset liegt ein Teppich. Ist es dann (trotzdem) sinnvoll die Acht zu wählen oder sollte ich dann besser auf Niere gehen?

Danke euch allen schon mal für die Beteiligung!
Grüße
 
Gerdie schrieb:
Unter dem Drumset liegt ein Teppich. Ist es dann (trotzdem) sinnvoll die Acht zu wählen oder sollte ich dann besser auf Niere gehen?

Ausprobieren wo das Bleeding am wenigsten ist...

Aber ich wuerde da ne Niere vorziehen.
 
Wolfgang schrieb:
Gerdie schrieb:
Unter dem Drumset liegt ein Teppich. Ist es dann (trotzdem) sinnvoll die Acht zu wählen oder sollte ich dann besser auf Niere gehen?

Ausprobieren wo das Bleeding am wenigsten ist...

Aber ich wuerde da ne Niere vorziehen.

Ok, alles klar. Danke dir.

Und auch die anderen nochmal Danke!

Viele Grüße
 
Streicht einfach den Begriff Phasenschweinereien aus Eurem Vokabular.
Dann habt Ihr weniger Probleme.

Phasenverschiebungen und Kammfiltereffekte muss man nutzen lernen. Genau wie Wolfgang sagt, sind ERs etc sinnvoll und sehr oft gewollt.


Der Begriff Phasenschweinerei gehört für mich in die Reihe der undefinierten Pseudo-Pro Ausdrücker wie Druck, Wärme etc.
 
Wolfgang schrieb:
Ausprobieren wo das Bleeding am wenigsten ist...
Gibt es für Bleeding eigentlich eine "amtliche" Definition?
In den Zusammenhängen, wo ich es bisher hörte, würde ich es als "Klangverlust" interpretieren.
 
petaod 19

>>>
Gibt es für Bleeding eigentlich eine "amtliche" Definition?
<<<

N:
Übersprechen?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben