SilentWarrior
Schrauber
- Registriert
- 21.07.17
- Beiträge
- 17.107
- Reaktionen
- 12.935
- Punkte
- 56.269
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Noch eine Sache in Sachen Bitwig und Midi:
Du kannst eine monotone Melodie haben ohne das diese die Tonhöhe ändert und mit einem Plugin erreichen das z.B. eine Bassline oder was auch immer den Akkorden einer anderen Spur folgt:
Es müsste einen Baukasten geben, aus dem man seine DAW zusammenbauen kann. Das wäre genial. Dann würde für mich dieser Zwiespalt aufhörenGanz im ernst, das wäre eine Geschäftsidee. Jemand baut das Grundgerüst und definiert eine Schnittstelle. Drittanbieter bieten dann Pianoroll, Mixer, Modulatoren, Utilities etc. an.
Danke für die Vorstellung, davon kannte ich nichts. Ich lerne nicht ausEs müsste einen Baukasten geben, aus dem man seine DAW zusammenbauen kann. Das wäre genial. Dann würde für mich dieser Zwiespalt aufhörenGanz im ernst, das wäre eine Geschäftsidee. Jemand baut das Grundgerüst und definiert eine Schnittstelle. Drittanbieter bieten dann Pianoroll, Mixer, Modulatoren, Utilities etc. an.
Mit Energy XT war das seinerzeit zumindest ein bisschen so, da konnte man halt komplett parallel auf die mitgelieferten Tools zugreifen, MIDI-Plugins jeglicher Couleur frei verschalten, wilde Routings erstellen, per LFO, Envelope und Co. zwischen Signalwegen hin- und herblenden und dgl. mehr. Das fand ich ziemlich herrlich.
War zwar jetzt auch kein komplett frei bestückbarer Sequenzer, aber immerhin sehr flexibel - und lief halt als Plugin-Subhost. Heute gibt's da gerade noch Bidule, das kann aber nach wie vor nicht ansatzweise mit dem mithalten, was Energy XT schon vor 15 Jahren geliefert hat. Die aktuelle Version kann das, soweit ich weiß, alles fast gar nicht mehr und wird auch nur sehr mäßig (wenn überhaupt) gepflegt.
Ist übrigens der Grund, weshalb ich mich stark für Bitwig als potentiellen Windows-Sequenzer interessiere (sieht ja leider doch so aus, als würde Apple es gerade komplett verkacken), denn da gibt's ja auf der modularen Ebene einiges an feinen Sachen, die man anstellen kann, gerade mit dem Grid Dingens.
Da sitze ich nun mit FL Studio 20.5, Bitwig 3.1, Studio One 4.5 und Cubase 10 Pro. Die letzten 3 finde ich alle interessant, aber ich kann bei keiner sagen "Die ist es, ich schaue nicht mehr zurück."
Nein, ist nicht besser. Nach 20 Jahren hat sich da so viel Gewohnheit eingeschlichen, so dass dies mit Sicherheit nicht einfach ist. Diese Gewohnheit bzw. Routine kann ich z.B. noch gar nicht haben. Bei mir ist es eher das Problem, dass ich natürlich noch in einer Weiterentwicklungsphase bin, und mit dem Wachsen an Erfahrung immer mehr Ansprüche entstehen, die vorher natürlich mangels Erfahrung nicht existierten. Da steckt natürlich auch noch viel kindliche Neugierde und Entdeckungsdrang dahinter (und jede Menge Lehrgeld - zeitlich als auch finanziell). Zugleich ist es das erste Hobby, bei dem ich nichts bereue. Ich habe was gefunden, was ich auch noch mit 70 machen kann. Dann steht das Notebook halt neben der Schnabeltasse auf dem Rollator, und mit dem passenden Hörgerät sind auch noch 200Hz drin ...Tja, ich hab' meinen Sequenzer der Wahl schon vor annähernd 20 Jahren gefunden und muss jetzt anscheinend trotzdem irgendwohin ausweichen. Auch nicht besser.
darf ich euch, @cc-net und @SilentWarrior, kurz fragen, mit was für einer SW ihr die Aufnahmen gemacht habt?
Sieht gut aus.
Danke euch schon mal.
LG Sascha
hömma, wie geil is das denn?Hier habe ich dir schnell das Setup (in meinem Fall ein Fireface UCX) aufgenommen. In OBS wählst du als Audioquelle dann einfach nur noch "CABLE Input".

Full Service, na hör' malhömma, wie geil is das denn?Hier habe ich dir schnell das Setup (in meinem Fall ein Fireface UCX) aufgenommen. In OBS wählst du als Audioquelle dann einfach nur noch "CABLE Input".
Ist das Service oder Service?
Vielen Dank @cc-net, werde ich mich mal reinfuchsen. Kleine Videos zur Demonstration sind schon nicht verkehrt.
Wasabi ist doch grün und scharf.Ich verwende Movavi und manchmal auch OBS.
In Bitwig stellte ich auf WASABI Treiber um und spare mir dann dieses Routing mit VB-Audio.
Vorab: Ich habe Bitwig seit gestern, und bin von daher auch noch etwas langsam und jungfräulich
Folgendes Szenario:
1.) NI Battery auf einer Instrumentenspur
2.) In Battery habe ich jetzt Beispielsweise 6 Samples (Kick, Snare, OH, CH, Tom und Shaker)
3.) In Battery weise ich diesen Ausgängen je einen Stereo-Ausgang zu (3+4, 5+6 etc.), also ganz klassisches Multi-Out, wie bei Kontakt, Omnisphere und Co.
So, nun möchte ich, dass ich in Bitwig pro Ausgang einen eigenen Audiokanal habe.
Erster Versuch: Ich erzeuge die fehlenden Chains. Bitwig legt mir eine Gruppe an, welche dann "Unterkanäle" anlegt, die natürlich wieder zur eigentlichen Gruppe geroutet werden (die Gruppe ist also der Bus). Das kenne ich auch noch so von Ableton, und ich mag das nicht so.
Warum?
Angenommen, ich habe einen Subbass. Und nun möchte ich eben nur die Kick aus der Gruppe mit dem Sub in einen Bus routen, um z.B. einen Glue-Kompressor zu verwenden. Geht so nicht.
Im nächsten Versuch erzeuge ich einen Audiokanal und versuche auf die Chain von Battery zuzugreifen, wobei leider nichts ankommt. Vielleicht kennt ihr das "Warum"?
Gut, nächster Versuch mit mit dem "Audio Receiver". Klar, das geht. Nur habe ich jetzt das Signal doppelt, müsste das in der Gruppe muten. Sorry, ich finde das irgendwie alles extrem umständlich.
Wie macht man das richtig in der Bitwig-Welt?
Hier ein kleines Beispiel, was ich mal aufgenommen habe: