Frage zu Kabelkauf (Meterware)

  • Ersteller Lightyear
  • Erstellt am
L

Lightyear

Registriert
22.10.22
Beiträge
166
Reaktionen
47
Ort
Hannover
Punkte
326
Moin!
Wieder eine verwirrte Frage. :D
Ich wollte bei mir mal die Geräte, die symmetrische Kabel verwenden können auf entspr. diese umstellen.

Was ich mir besorgen wollte:
Die Farbe rot suche ich, damit ich zwischen rechtem und linkem Kabel unterscheiden kann. Und rote Kabel sind relativ schwer als TRS zu finden. Daher die Meterware.

Was ich mir zumindest bis jetzt 2x in schwarz geholt habe:



Jetzt wundert es mich sehr, dass die Meterware bei den Mikrofonkabel zu verorten ist und die Schwarzen bei Audiokabeln.
Das verwirrt mich gerade sehr und da benötige ich mal eben ein paar Worte, um mein verständnis gerade zu rücken.


Habe ich nun einmal die Kabel falsch geordert (, also die Schwarzen)?
Und/ Oder kann ich bei den Mikrofonkabeln die Abschirmung nicht für den Ground verwenden/ verlöten?

Der reguläre XLR hat ja schliesslich auch einen Ground, wobei man wieder bei dieser komischen Aufteilung der Kabel bei Thoman wären.
Siehe hier:

Gruß und vorab schon einmal Danke.

Lightyear

-------------------------------------------
EDIT:
Bild für XLR angehängt
 
Alles richtig, das Klinkenkabel ist nicht bei Mikrofonkabeln, weil man da kein Mikrofon anschließen kann, zumindest nicht ohne Adapter.
Das CMK scheint aber das bessere Kabel zu sein, was ich im Studio bei einer festen Verlegung und bei Line-Signalen aber vernachlässigen würde.
Ich hätte an deiner Stelle, wenn du sowieso bereit bist zu löten, beide als Meterware gekauft.
 
Völlig egal, was da an Stecker dran ist...

Symmetrisch TRS:
Tip = +
Ring = -
Abschirmung ( Sleeve ) = Masse

Symmetrisch XLR:
P1 = Masse
P2 = +
P3 = -

Dazwischen ein Kabel mit 2 Adern + Schirm. Und da gehen die Meinungen auseinander...

Die einen nehmen Quadrokabel ( Starquad z.B. = 2x2 Adern + Schirm ). Die anderen nehmen AES / EBU Kabel. Wieder andere nehmen normales Mikrofonkabel ( 2 Adern + Schirm ).

Wichtig ist nur, das die Kabel eine relativ niedrige Kapazität haben, die aber eigentlich erst ab Leitungslängen von 10m richtig relevant wird...

Wass issen Kapazität ?
Je höher die Kapazität ist umso mehr Höhen, gehen auf Strecke verloren...


Hier kannste mal verschiedene Werte anhand deiner längsten Kabellänge simulieren...

Einfach ausgedrückt, alles unter 100 pf / m, ist im normalen Studiobereich verwendbar.

Wenn jemand, gerade bei teuren Kabeln, bei den verschwindet geringen Unterschieden, Klangunterschiede hören kann.

Hat das mehr mit dem Marketing für die teuren Kabel zu tun, als mit dem Kabel selber ;-)

Also Kabel mit 2 Leitern und einmal Abschirmung nehmen. Welche Farbe die Kabel haben ist dabei egal, Rot, Grün, Violett...

Und selber löten, spart massiv Kosten ;-)

Edit:
Kreuzgeflochtener Schirm ist besser als verdrillter. Verdrillt kann sich, aufgrund von vieler Kabelbewegungen aufspleissen, also aufgehen, damit ist dann kein Schutz mehr vorhanden... Kreuzgeflochten schützt besser, auch weil es normalerweise mehr abdeckt und nicht aufgeht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin!

Danke erst einmal für die Antworten.
@derspencer :

Ich denke, ich sollte nochmal etwas mehr Input in den Ring werfen:

Verwendungszweck:
An die Kabel will ich TRS-Stecker löten und dann von den Endgeräten (Instrumente) in ein Audio-Interface gehen.
Geplant ist, sich ein RME FF UFX 2 zu holen (und, vielleicht, noch ein Ferrofish).
Das Ganz ist für den Gebrauch im Heimstudio. Logischerweise, ist alles bestmöglich entlang der Wände verlegt.

Geplante Länge:
10m
Die Strecke wird sehr wahrscheinlich kürzer sein. Aber dann stehe ich vor keinem Problem, wenn ein bisschen mehr Strecke beansprucht wird.

Bzgl. der Anmerkung von @rauschkiller :
Die farbliche Trennung nutze ich für mich. Damit ich leichter unterscheiden kann: Links/ Mono - Schwarz, Rechts - Rot
Und die weitere Unterteilung, was welches Kabelpaar ist, mache ich dann mit Tape-Streifen und gut is'.

Grundsätzlich ist es doch gut, wenn die Kapazität niedrig ist, oder nicht?
Was würdest Ihr für Leitwiederstände annehmen?
Wenn ich das, was ich bislang gelesen habe, richtig verstehe, baut sich Peer-To-Peer ein kapazitives Feld auf, was sich wiederum auch auf die Leitwiderstände auswirkt.


Ich schwanke nun zwischen SOMMER und Cordial:
Cordial wollte ich holen, da die jenigen, die ich mir bereits geholt habe, ebenfalls Cordial sind. Ich bin so blauäugig und vermute mal, dass die Leitwerte ähnlich sind.
Ansonsten würde ich Sommer nehmen aufgrund des Leitwiderstandes:
Natürlich in schwarz und rot.
Preislich tut sich da nicht wirklich etwas.

Dann kann ich die schwarzen Cordial immer noch irgendwann für Monitore oder so benutzen. Das ist aber eine Sorge, die ganz weit hinten steht, weil Stromverbrauch.
 
Instrumente haben aber meistens unsymmetrische Ausgänge.
Jupp.

Instrumente war vielleicht falsch gewählt...
TR-8S, Deluge, Hydrasynth.
Laut Anleitung und Hersteller FAQ sind die Geräte alle auch TRS-fähig bzw. können diese verwenden.
Wenn sich also die Möglichkeit bietet Kabel zu nutzen, mit Rauschunterdrücken, mache ich das gerne.
 
Instrumente haben aber meistens unsymmetrische Ausgänge.
Trotzdem macht es Sinn, bei vorhandenen symmetrischen Eingängen (Mixer, Interface) und langen Kabelwegen symmetrische Kabel zu verwenden.
Auf diese Weise werden Brummeinstrungen (Magnetwechselfelder z.B. von großen Trafos, für die das Kabel eine Art Sekundärwicklung darstellt) generell unwirksam gemacht, da diese vom Empfängergerät mit symmetrischen Eingängen gegenphasig verarbeitet werden. DAbei spielt es keine Rolle, ob der Ausgang des Senders (z.B. des Instruments) symmetrisch oder unsymmetrisch ist.
 
Nochmal zurück zur Frage:
Niedrige Kapazität ist gut, bei den Kabeln, oder?
 
Niedrige Kapazität ist gut, bei den Kabeln, oder?
Ja natürlich! Der Grund dafür wurde doch schon genannt. Eine hohe Kabelkapazität wirkt wie ein zum Kabel parallel geschalteter Kondensator. Ein Kondensator wirkt für Gleichspannung wie ein Isolator, lässt jedoch Wechselstrom durch, und zwar umso besser, je höher die Frequenz ist, Ein Kabel mit niedriger Kapazität stellt für sehr hohe Frequenzen eine Art Kurzschluss dar.
 
Ein Kabel mit niedriger Kapazität stellt für sehr hohe Frequenzen eine Art Kurzschluss dar.
Und daher rührte mein Zweifel, ob mein Wissen/ Verständnis korrekt ist. :)
Lasse mich da gerne mal verunsichern.

Alles klar!
Dann sollte die Entscheidung jetzt lauten:
3 x 10m Sommer rot
3 x 10m Sommer schwarz
12x Neutrik NP3 X-B symmetrische Stecker
Und die Schirmung = Masse = Ground

Und die die bereits vorhandenen Cordial-Kabel nutze ich dann für etwas anderes.
Dann habe ich überall bei den Kabeln die selben werden.

Von meiner Seite aus wäre alles geklärt.

Ganz lieben Dank! :)
 
Jupp.

Instrumente war vielleicht falsch gewählt...
TR-8S, Deluge, Hydrasynth.
Laut Anleitung und Hersteller FAQ sind die Geräte alle auch TRS-fähig bzw. können diese verwenden.
Wenn sich also die Möglichkeit bietet Kabel zu nutzen, mit Rauschunterdrücken, mache ich das gerne.


Warnung !!!

Die Geräte haben keine symmetrischen Ausgänge !

Hier der Screenshoot vom Deluge als Beispiel

Screenshot_20230206_184912_Acrobat for Samsung.jpg

Zu sehen sind die Monoklinken...

Hätte mich auch gewundert...
Einer der Gründe warum ich keine Hardware Synthies mehr nutze und meine im Lager verstauben...

Also... mit vollsymmetrischer Verkabelung holst du dir Ärger ins Haus, da eine Ader offen liegt... 6dB Pegelverlust ist noch das geringste Übel...

Als ich noch Hardware Synthies genutzt habe, habe ich sie mit sehr kurzen Kabeln ( max. 20cm ), mit einem aktiven Symmetrierer ( Behringer ) verbunden und danach symmetrisch ( lange Kabel ) ins analoge Pult geschickt...

Brachte tatsächlich einen höheren Rauschbastand und mehr Saft am Pult...

Also...
Überdenke bitte deinen Plan nochmal :)
 
Warnung !!!

Die Geräte haben keine symmetrischen Ausgänge !

Hier der Screenshoot vom Deluge als Beispiel

Anhang anzeigen 122463

Zu sehen sind die Monoklinken...

Hätte mich auch gewundert...
Einer der Gründe warum ich keine Hardware Synthies mehr nutze und meine im Lager verstauben...

Also... mit vollsymmetrischer Verkabelung holst du dir Ärger ins Haus, da eine Ader offen liegt... 6dB Pegelverlust ist noch das geringste Übel...

Als ich noch Hardware Synthies genutzt habe, habe ich sie mit sehr kurzen Kabeln ( max. 20cm ), mit einem aktiven Symmetrierer ( Behringer ) verbunden und danach symmetrisch ( lange Kabel ) ins analoge Pult geschickt...

Brachte tatsächlich einen höheren Rauschbastand und mehr Saft am Pult...

Also...
Überdenke bitte deinen Plan nochmal :)
Du müsstest bitte einmal kurz nach rechts blättern. :)

"L/ MONO and R outputs

The Deluge's main audio outpus are two quasi-balanced (that is, resistor-balanced but not differential) 1/4" connectors. They will work with non-balanced cables too. For best noise rejection, use balanced cables when connecting the Deluge's outputs to balanced / differential inputs. Output impedance: 47 ohms"
(deluge - The Official Guidebook, Seite 8)

Und ich habe vor mir ein RME FF UFX 2 und (vielleicht noch ein Ferrofish Pulse 16) zu zulegen.

Der TR-8S verfügt über zwei TRS Outputs.

Was den Hydrasynth angeht:
Die Jacks sind ebenfalls nicht in der Anleitung als balanced betitelt, jedoch weißt ASM auf seiner FAQ-Site darauf hin:
https://www.ashunsoundmachines.com/faq
Vorletzte Frage:
+ Are the outputs balanced or unbalanced?
- The outpus are electrically balanced TRS-connectors.

----
EDIT: Grammatikfehler korrigiert.
 
@rauschkiller

Ich habe jetzt keinen Screenshot gemacht, weil ich viel zu faul war, die SD-Karte mit der Anleitung aus dem Gerät zu fummeln und stattdessen einfach das Buch genommen.

Natürlich stammt Dein Screenshot von Seite 6.
 
Trotzdem macht es Sinn, bei vorhandenen symmetrischen Eingängen (Mixer, Interface) und langen Kabelwegen symmetrische Kabel zu verwenden.
Auf diese Weise werden Brummeinstrungen (Magnetwechselfelder z.B. von großen Trafos, für die das Kabel eine Art Sekundärwicklung darstellt) generell unwirksam gemacht, da diese vom Empfängergerät mit symmetrischen Eingängen gegenphasig verarbeitet werden. DAbei spielt es keine Rolle, ob der Ausgang des Senders (z.B. des Instruments) symmetrisch oder unsymmetrisch ist.

Falsch !

Wenn ein vollsymmetrisches Kabel in einen Hardware Synth gesteckt wird und das andere Ende in ein Pult mit symmetrischen Eingängen, gibt es Probleme.

Man kann Glück haben, je nach Bauart der unsymmetrische Buchse, das ein symmetrisches Kabel dort richtig gebrückt wird, ohne löten... kann aber auch genau so gut sein, das "Ring" offen oder falsch gebrückt wird...
 
Trotzdem macht es Sinn, bei vorhandenen symmetrischen Eingängen (Mixer, Interface) und langen Kabelwegen symmetrische Kabel zu verwenden.
Auf diese Weise werden Brummeinstrungen (Magnetwechselfelder z.B. von großen Trafos, für die das Kabel eine Art Sekundärwicklung darstellt) generell unwirksam gemacht, da diese vom Empfängergerät mit symmetrischen Eingängen gegenphasig verarbeitet werden. DAbei spielt es keine Rolle, ob der Ausgang des Senders (z.B. des Instruments) symmetrisch oder unsymmetrisch ist.
woher hast du denn diesen Unsinn ?
Woher sol die Gegenphase kommen ?
 
@rauschkiller

Und ansonsten habe ich dann schon ein paar unsymmetrische Kabel. in schwarz und rot da.

Aber - ich gerate wieder ins Wanken - macht es wirklich dann Sinn für mich.
Ich kann Deine Bedenken ja, nachvollziehen undich wette, Du hast mehr Erfahrung, als meiner einer.
Mit Synths und so tüddle ich seit etwas über einem Jahr herum und vorher nur mit der E-Klampfe und Akkutisk.
 
Falsch !

Wenn ein vollsymmetrisches Kabel in einen Hardware Synth gesteckt wird und das andere Ende in ein Pult mit symmetrischen Eingängen, gibt es Probleme.

Man kann Glück haben, je nach Bauart der unsymmetrische Buchse, das ein symmetrisches Kabel dort richtig gebrückt wird, ohne löten... kann aber auch genau so gut sein, das "Ring" offen oder falsch gebrückt wird...
richtig, bei Synth gehts das oft, bei z.B. Bodentretern fast nie.
 
Du müsstest bitte einmal kurz nach rechts blättern. :)

"L/ MONO and R outputs

The Deluge's main audio outpus are two quasi-balanced (that is, resistor-balanced but not differential) 1/4" connectors. They will work with non-balanced cables too. For best noise rejection, use balanced cables when connecting the Deluge's outputs to balanced / differential inputs. Output impedance: 47 ohms"
(deluge - The Official Guidebook, Seite 8)

Und ich habe vor mir ein RME FF UFX 2 und (vielleicht noch ein Ferrofish Pulse 16) zu zulegen.

Der TR-8S verfügt über zwei TRS Outputs.

Was den Hydrasynth angeht:
Die Jacks sind ebenfalls nicht in der Anleitung als balanced betitelt, jedoch weißt ASM auf seiner FAQ-Site darauf hin:
https://www.ashunsoundmachines.com/faq
Vorletzte Frage:
+ Are the outputs balanced or unbalanced?
- The outpus are electrically balanced TRS-connectors.

----
EDIT: Grammatikfehler korrigiert.

Wenn dem so ist... volles Risiko und go...

Bin gespannt obs klappt...

Wenn de den Rechner ausprobiert hast, weisste, das alles unter 100 pF / m in Ordnung gehen... Klar sind 55 pF fürs Gemüt besser aber bringen tun sie im hörbaren Bereich nichts...

Viel Glück :)
 
@rauschkiller

Und ansonsten habe ich dann schon ein paar unsymmetrische Kabel. in schwarz und rot da.

Aber - ich gerate wieder ins Wanken - macht es wirklich dann Sinn für mich.
Ich kann Deine Bedenken ja, nachvollziehen undich wette, Du hast mehr Erfahrung, als meiner einer.
Mit Synths und so tüddle ich seit etwas über einem Jahr herum und vorher nur mit der E-Klampfe und Akkutisk.

Probiers einfach aus... ich musste auch testen damals... bis hin, das es einen Unterschied macht, wie rum man den Stromstecker in die Steckdose steckt...

Falsch herum = mehr Störungen und Rauschen in Summe...

Hatte damals alle Steckdosen mit +/- markiert...

Wie... was... fragst du dich gerade...

Hier ein Video das die Stromfrage erklärt... hatte ich damals nicht... nur hören sagen... also testen...

 

Ähnliche Themen

painkiller
Antworten
10
Aufrufe
776
Glutamatjunkie
Glutamatjunkie
Antworten
1
Aufrufe
16K
Saurus
Saurus

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben