Faltungshall mit Positionsangabe

  • Ersteller Ersteller oiseau
  • Erstellt am Erstellt am
Im Sampler Independence2 von YellowTools gibts den Faltungshall Origami welcher einen "Positioner" beinhaltet.......sehr praktisches Tool um in Echtzeit dein Instrument zu positionieren.

lg
Daniel
 
Kuno schrieb:
Mag jetzt vielleicht paradox für dich klingen, aber ich finde gerade die Algo-Verbs sind klanglich nicht flexibel genug.

Dann hast du definitiv noch mit keinen guten gearbeitet sonst wuerdest du sowas nicht sagen.

Es hat schon seinen Grund warum es bei guten hardware Halls bis jetzt nur einen Versuch mit Impulsantworthalls gab.

War zwar nicht schlecht aber nicht flexibel genug.
 
Mir persönlich gefallen halt die meisten algorithmischen Reverb-Plugins, die ich bisher getestet habe, nicht sonderlich. Einmal klanglich und dann von den Einstellungen her.
Algo Reverbs sind theoretisch die einzigen, die überhaupt Einstellungen haben! Ein Foto hingegen ist ein Foto. Da gibts nix mehr einzustellen.

Mag jetzt vielleicht paradox für dich klingen, aber ich finde gerade die Algo-Verbs sind klanglich nicht flexibel genug.
Ja tut es. Und ich sagte bereits, - dann bist du noch nicht soweit, denn dieses "Argument" ist völliger Quatsch. Also in sich schon falsch.

Aber hey, wer sagt, dass jeder mit allem umgehen können muss?

Ari
 
Dann hast du definitiv noch mit keinen guten gearbeitet sonst wuerdest du sowas nicht sagen.
Manche haben ja ganz nette Teilaspekte und sind auch sehr benutzbar, aber einen, der mich zu 100% überzeugt hätte, habe ich bisher nicht gefunden.
Ich find's halt auch schade, daß man gerade bei den Algo-Verbs, wo es ja möglich wäre, eben nicht diese Einstellung von Tiefe mit dabei hat (zumindest nicht bei denen, die ich bisher getestet habe).
Auch blöd bei vielen Algo-Verbs ist, daß man sich die ERs nur als "Presets" durchklicken kann ... da kann ich dann gleich bei IRs bleiben, klingt besser.

Die Sache ist, daß Impuls-Antwort A ganz verschieden sein kann zu Impuls-Antwort B. Die Algo-Verbs, die ich bislang getestet haben, haben meist in jeder Einstellung einen recht ähnlichen Grundklang, nur die Länge des Tails, die Dichte, die Klangfarbe usw. variieren, der Charakter bleibt.
Bei IRs kann da noch mehr variieren.

Zugegebenermaßen braucht man das nicht unbedingt um einen guten Mix zu machen. Aber manchmal kann's halt hilfreich sein, um diversen Sachen einen bestimmten Charakter "aufzuprägen".
Mit 10 grundverschieden klingenden IRs hab ich nunmal 10 grundverschiedene Charakter zur Hand. Und auch wenn ich beim Algo-Verb gezielter meine Räume formen kann, fehlen i.d.R. unterschiedliche Grundcharakter.

Ein Foto hingegen ist ein Foto. Da gibts nix mehr einzustellen.
Genauso wie du ein Foto in Photoshop verändern kannst, kannst du auch eine IR verformen. Einige Faltungs-Reverbs bieten da schon ganz nette Einstellungen, so daß man eine IR, dessen Grundklang einem gefällt, recht schnell an die aktuellen Bedürfnisse anpassen kann.

Ja tut es. Und ich sagte bereits, - dann bist du noch nicht soweit, denn dieses "Argument" ist völliger Quatsch. Also in sich schon falsch.

Aber hey, wer sagt, dass jeder mit allem umgehen können muss?
Man man man ... soviel Arroganz und Ignoranz auf einem Haufen, und das schon so am frühen morgen. :nonono:

Ich rede hier von der klanglicher Charakter-Vielfalt von guten Impuls Antworten, die mir die meisten Algo-Verbs nunmal nicht bieten.

Bevor du jetzt gleich wieder persönlich wirst, lies bitte zweimal was ich jetzt geschrieben habe, und versuche auch es zu verstehen.
 
Kuno du hast definitiv noch nie mit einem guten [g=108]Hall[/g] gearbeitet!
 
Wieso Ignoranz Kuno? Ich ignorier dich doch garnich, sondern diskutiere mit dir! ;)

Und ich sag dir noch was. Wie lange gibts jetzt Faltungshall? 5 Jahre? Hörst du seit 5 Jahren Musik? Alle Musik, die davor war benutzten minderwertigen [g=108]Hall[/g] in ihren Songs? Ich glaube nicht! Von daher ist es nur logisch, dass DU es sein musst, der damit nicht umzugehen weiss.

Und zum Thema Charakter. Klar klingt eine Plate genauso wie eine Churchsimulation. :gaga:

Und ich hol mich nochmal wieder:
"Wir brauchen in der Musikwelt kaum reale Klänge. Wir brauchen in der Gesamstimmung authentische Klänge ja! Und DAS kann uns auch durchaus ein gut funktionierender Plattenhall liefern."

Und noch ein schönes Zitat, welches ich bescheiden zum Besten gab: :D
"Flexibilität sind ungeschlagen bei digitalen Hallgeräten.
Authenzität ist ungeschlagen in genau EINER Form (je Antwort).

Keiner von beiden ist besser. Beide haben ihre uneingeschränkte Berechtigung!!!"

Was gibts da noch zu erwidern? :schulterzuck:

Ari
 
Keiner von beiden ist besser. Beide haben ihre uneingeschränkte Berechtigung!!!
Dem habe ich nichts entgegen zu setzen. Seh ich genauso.

Und ich sag dir noch was. Wie lange gibts jetzt Faltungshall? 5 Jahre? Hörst du seit 5 Jahren Musik? Alle Musik, die davor war benutzten minderwertigen [g=108]Hall[/g] in ihren Songs? Ich glaube nicht! Von daher ist es nur logisch, dass DU es sein musst, der damit nicht umzugehen weiss.
Ich habe nicht behauptet, Algo-Verb würde minderwertig klingen. Auch habe ich selbst geschrieben, daß es zum Mischen prinzipiell reicht.
Ich darf aber doch trotzdem noch mehr haben wollen ...

Und zum Thema Charakter. Klar klingt eine Plate genauso wie eine Churchsimulation. :gaga:
Gut, das sind dann immerhin 2 verschiedene Charakter. Manche Algo-Verbs bieten ja sogar noch ein paar mehr an (oft klingen die aber leider auch nicht sonderlich unterschiedlich), aber eben nicht wirklich viele.
Um wirklich viele verschiedene Grundcharakter zu haben, braucht man dann halt mehrere Algo-Verbs.
 
Um wirklich viele verschiedene Grundcharakter zu haben, braucht man dann halt mehrere Algo-Verbs.
Und um gute Faltungsergebnisse zu erziehlen, braucht man hervorragende Impulsantworten.

Dort, wo Algos schlampen, können auch genausogut minderwertige Scheissantworten programmiert bzw aufgenommen worden sein.

Scheisse ist Scheisse. In beiden Welten.

Ari
 
Kuno schrieb:
Manche Algo-Verbs bieten ja sogar noch ein paar mehr an (oft klingen die aber leider auch nicht sonderlich unterschiedlich), aber eben nicht wirklich viele.

Ich sage doch: Du hast noch nie mit einem guten [g=108]Hall[/g] gearbeitet.

Und nur weil du nicht weisst um wieviel besser ein guter Algo [g=108]Hall[/g] gegenueber einem guten Impuls [g=108]Hall[/g] kannst du dir gar kein Urteil in der einen oder anderen Richtung erlauben.

WAS ERLAUBE STRUNZ!
 
Kannst du mir denn einen guten Algo-[g=108]Hall[/g] als natives PC-[g=8]Plugin[/g] empfehlen ?

Vielleicht waren ja die von mir getesteten wirklich nicht das gelbe vom Ei. Über alles andere habe ich aber auch gar kein Urteil gefällt.
Ich hab nur gesagt, daß der Eindtruck, den ich bislang von Algo-Verbs hab, der ist, daß sie eben meist wirklich nur einen Grundcharakter haben (oder höchstens eine Hand voll, die sich aber oft auch nur in einigen mehr oder minder offensichtlichen Parametern unterscheiden).
Klar, daß ich dabei nur von den Reverbs spreche, die ich bisher getestet habe.
 
Kuno schrieb:
Kannst du mir denn einen guten Algo-[g=108]Hall[/g] als natives PC-[g=8]Plugin[/g] empfehlen ?

Du weisst doch das ich mich mit nativen und dazu noch PC Plugins nicht auskenne.

Gibt´s da was von TC? Dreier oder vierer Algorithmus?

Ansonsten kenn ich nur, auf Rechnerbasis, die [g=3]DSP[/g] gestuetzten Sachen die unter TDM laufen.
 
Ich für meinen Teil nehme immer das, was ich habe.
Und zur Zeit habe ich Roomworks.
Und was soll ich sagen? It works.
;)

Ari
 
was auf jeden fall in dieser richtung noch interessant ist: der Wizooverb W2 !

zwar nur noch gebraucht zu finden, da nicht mehr weiterentwickelt, aber auf jeden fall einen test wert!

dieses [g=8]plugin[/g] vereint beide varianten der hallerzeugung (algo UND IR !) auf sehr gute art und weise!
 
Ich denke auch, dass viele, bzw. alle Algorithmische Reverbs einen speziellen Eigenklang mitbringen.
Aber ist nicht genau das der Grund, weshalb manche ARs so gefragt sind?
So gefragt, dass es ganze Libraries von Impulsantworten gibt...

Ich kann hier beide Seiten verstehen.
 
Ich finde die Unterschiede zb bei den UAD140 Plate Impulsen von echochamber eher dezent (nicht dass ich sie nicht hören würde) und dem eher "musikorientierten" Hörer fällt das dann wohl noch weniger auf. Also man kanns auch übertreiben mit der audiophilen Wein- und Feinschmeckerei. :)
 
Reineke schrieb:
Ich denke auch, dass viele, bzw. alle Algorithmische Reverbs einen speziellen Eigenklang mitbringen.

Das ist doch auch die Eigenart eines jeden Raumes.

Jeder Raum hat seine eigenen Raummoden die den [g=108]Hall[/g] erst gut oder schlecht klingen lassen.

Das ist daher kein Nachteil sondern eher der Vorteil.
 
Kuno: probier mal Hardware aus ;) mach ich auch manchmal, weil du manchen Sachen mein Aufnahmezimmer einfach geil klingt. Lautsprecher anschalten, Mikro irgendwohin stellen und den Raumklang aufnehmen *grins*. Und dann halt rumprobieren, wo es wie klingt, mit anderen Lautsprechern oder was weiß ich noch alles^^

Aber ein sehr guter Hardware-[g=108]Hall[/g] (algo) is t.c electronics m3000 (leider für nen [g=79]Homerecordler[/g] fast unbezahlbar). Man stelle sich mal vor, dass ich genau davon Impulsantworten für mein SIR habe *lach*.

Ich find die m3000 IR's klingen weit besser als die meisten "realen" Impulsantworten - obwohl das immernoch relativ unflexibel ist. Ich hätte lieber den echten m3000 - da kann man dann wirklich realisieren, was man braucht...


Zum "tiefenregler": ich würde mal sagen das regelt man mit den early reflections, der Dämpfung und dem Hallanteil, oder lieg ich da falsch? Geht das überhaupt mit einem Regler gut einzustellen?
 
Ari 33
>>>
Ich für meinen Teil nehme immer das, was ich habe.
Und zur Zeit habe ich Roomworks.
Und was soll ich sagen? It works.
<<<
N:
Du bist ein Gigant!
Ich vermag das nicht :-(
 
Zum "tiefenregler": ich würde mal sagen das regelt man mit den early reflections, der Dämpfung und dem Hallanteil, oder lieg ich da falsch? Geht das überhaupt mit einem Regler gut einzustellen?
Jo, der müsste dann halt im Hintergrund alle dafür benötigten Parameter verändern.
Das sind zum Teil auch Parameter, die man bei Algo-Verbs nichtmal einzeln regeln kann. Sollte auch garnicht so sein ... sollte wie gesagt in einem einfachen Regler unter gebracht werden.

So, ich google jetzt mal nach Hörbeispielen zum M3000. :D

Edit:
Achso, sag doch gleich, daß da der VSS3 drin steckt.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben