FabFilter Pro MB - 40 % OFF

  • Ersteller MountainKing
  • Erstellt am
Wenn ich mir das so anschaue, dann frage ich mich, worin besteht der Unterschied zu einem dynamischen Equalizer? Ich meine in der Wirkungsweise.

Erst mal keinen. Der dyn EQ beschränkt sich auf eine feste Frequenz, z.B. 1000Hz plus der entsprechenden Steilheit, der MB arbeitet auf einen ganzen Bereich, z.B. 1000-2000Hz.

Beim Fabfilter relativiert sich das, da man dort die Bandbreite und Flankensteilheit anpassen kann.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn
Erst mal keinen. Der dyn EQ beschränkt sich auf eine feste Frequenz, z.B. 1000Hz plus der entsprechenden Steilheit, der MB arbeitet auf einen ganzen Bereich, z.B. 1000-2000Hz.
so ist es. Klanglich kann das aber durchaus sehr ähnlich bis identisch sein.
Ich habe schon früher Multibandkompressoren als "Dyn EQ" modifiziert.
Eigentlich braucht man keinen separaten Dyn Eq. Wenn man denn schon einen guten MBC hat. ;)
Prinzipiell reichen eh ein, zwei Bänder, in welche man dann eingreift.

Multibandcompressoren halte ich für überbewertet.
Diese können auch mal viel kaputt machen, wenn falsch oder zu extrem angewandt.
Kurz: man kommt auch ohne aus.

(und jetzt hagelt es - natürlich - konträre Meinungen, haha, gern, alles kein Problem!)
:)
 
Wenn ich mir das so anschaue, dann frage ich mich, worin besteht der Unterschied zu einem dynamischen Equalizer? Ich meine in der Wirkungsweise.

Erst mal keinen. Der dyn EQ beschränkt sich auf eine feste Frequenz, z.B. 1000Hz plus der entsprechenden Steilheit, der MB arbeitet auf einen ganzen Bereich, z.B. 1000-2000Hz.

Beim Fabfilter relativiert sich das, da man dort die Bandbreite und Flankensteilheit anpassen kann.
Ja, deswegen auch meine Frage.
Aber das ist ja bei allen MB-Comps ähnlich. Um mal dein Beispiel zu zitieren, chris, die fangen ja nicht genau bei 1000Hz an zu arbeiten und hören bei genau 2000Hz auf. Die haben alle weiche Übergänge, aber man kann die Flankensteilheit halt nicht einstellen, ok.

Ich hab mir das mal mittels white noise angeschaut bei verschiedenen MB-Comps. Die Flankensteilheit ist bei allen ziemlich ähnlich (weich), nur halt nicht einstellbar. Das ist wohl ein Alleinstellungsmerkmal des FF-MB-Comps.
 
Ich stehe ja sowieso eher auf MB-Limiter! :D
 
Ich mag Mastering-Hall - (c) by Tonminister. :)
 
Also seit den neuesten Versionen brauchen die Izotope-Dinger bei mir deutlich weniger CPU-Power. Die verursachen aber alle eine wahnsinnige Latenz.
 
Dann habe ich die Aussage falsch aufgenommen, ich dachte Du meinst das so, dass ich vielleicht PC Probleme hätte (zu wenig performance oder ungeschickt eingerichtet oder was auch immer) und Du halt nicht.
Was ich sagen wollte, ist, dass man im Allgemeinen die PC Konfiguration im Auge behalten sollte, wenn man die Ressourcenhungrigkeit von Plugins beurteilt. Dabei habe ich nicht konkret auf deinen Fall Bezug genommen.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Was da tatsächlich Unterschiede ausmachen könnte wäre mmn. Die Art und Weise wie die Bänder getrennt werden. Da finde ich den ozone mb comp überragend. Wenn die Dinger von waves da dran kommen, würde ich nicht über den ff comp nachdenken. Falls aber nicht, dann würde ich mir erstmal das Pendant von melda angucken und erst wenn das mir nicht zusagt, teuer bei Ff kaufen.

Ozone ist aber ein ziemlicher CPU Fresser. Ich habs damals mal gekauft, wende es aber speziell aus diesem Grund nicht an. Da bekommst Du selbst mit einem 6-Kernel Probleme mit Audio Drops und musst die ASIO Buffersize in Projekten speziell nur wegen Ozone sehr hochdrehen. Von ca 128 auf 512 oder mehr.
Ozone frisst cpu, das stimmt. Ist aber auch fürs Mastering konzipiert und da hat man ja normalerweise auch nur eine Spur.

Ansonsten macht es auch einen riesen Unterschied wie ozone konfiguriert ist und welche Algos gewählt wurden. Den twin triode Mode im exciter kann ich z.b. Auf meinem acht kerner amd nur im Master Projekt verwenden, wenn ich exportiert habe, also auf einer Spur. Dafür ist die Quali aber auch allgemein mehr als erste Sahne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal keinen. Der dyn EQ beschränkt sich auf eine feste Frequenz, z.B. 1000Hz plus der entsprechenden Steilheit, der MB arbeitet auf einen ganzen Bereich, z.B. 1000-2000Hz.
so ist es. Klanglich kann das aber durchaus sehr ähnlich bis identisch sein.
Ich habe schon früher Multibandkompressoren als "Dyn EQ" modifiziert.
Eigentlich braucht man keinen separaten Dyn Eq. Wenn man denn schon einen guten MBC hat. ;)
Prinzipiell reichen eh ein, zwei Bänder, in welche man dann eingreift.

Multibandcompressoren halte ich für überbewertet.
Diese können auch mal viel kaputt machen, wenn falsch oder zu extrem angewandt.
Kurz: man kommt auch ohne aus.

(und jetzt hagelt es - natürlich - konträre Meinungen, haha, gern, alles kein Problem!)
:)

Sehr cooles Teil :)

Naja, ein DynEQ hat in seiner Grundform kein Ratio, was demnach wohl bedeutet, dass er nicht komprimiert sondern levelt.

Und wech...:allesroger:
 
Toneboosterts EQ4 hat Attack, Release und Ratio...

Multiband Kompressor arbeitet normalerweise mit Bandpass und dyn EQs mit Glockenfilter, Low & Hicut und Shelfs.
So kenne ich das.

Desweiteren verdichtet ein dyn EQ das Band nicht sondern senkt nur ab.

Aber ich kann auch alles falsch verstanden haben :)
 
Klingt äußerst plausibel.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
Kosaken-Kaffee
Antworten
0
Aufrufe
833
Kosaken-Kaffee
Kosaken-Kaffee
M
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
17K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben