Lynx Aurora 8- Wer kennt es?

Welchen denn: Denn alten Original Aurora oder den neueren Aurora(n). Ich habe beide extensiv probegehört. Allerdings ist das bei dem älteren Aurora schon 15 Jahre her… Kann mich aber noch halbwegs gut erinnern. Den Aurora(n) hatte ich vor 4 Jahren 2 Wochen lang gegen Prism, RME ADI 2 pro fs, RME m32 AD, Merging Horus getestet. Die Testfiles habe ich sogar noch.
 
Welchen denn: Denn alten Original Aurora oder den neueren Aurora(n). Ich habe beide extensiv probegehört. Allerdings ist das bei dem älteren Aurora schon 15 Jahre her… Kann mich aber noch halbwegs gut erinnern. Den Aurora(n) hatte ich vor 4 Jahren 2 Wochen lang gegen Prism, RME ADI 2 pro fs, RME m32 AD, Merging Horus getestet. Die Testfiles habe ich sogar noch.

Laufen die Auroras stabil unter Windows oder ist eher Mac angesagt?
 
Ich habe sie beide male nur unter MacOS getestet. Dort liefen sie komplett unauffällig, robust. Eine Besonderheit gab es, sie sind beide seehr heiß geworden…
 
Die alten Aurora8/16 sind reine Wandler mit AES/EBU Digital I/O. Die Stabilität hängt also von der verwendeten Peripherie ab. Mit der alten Lynx-Karte war ich nicht so zufrieden, mit RME lief es reibungslos. Es gibt auch Firewire, ADAT und ggf. weitere Erweiterungskarten. Die Wandler sind rauscharm und haben niedrige hamonische Verzerrungen, klangen DA-seitig für meine Ohren aber nur bei höheren Samplerates (ab 88,2 khz) und bei Verwendung der internen Clock mit Syncrolock deaktiviert gut. 44,1 khz und 48 khz klingen sehr unterschiedlich, was man auch am teils merkwürdigen Phasengang sehen kann. Die Filter sind steil und minimum Phase. Die im Gegensatz zur gleichstromgekoppelten DA-Seite eingangssettig mit Hochpassfilter versehene AD-Seite klang für meine Ohren nicht so gut.
 
Die auroras(n) sind komplett modular aufgebaut. Man kann sie in 16 In, 16 Outs, 8/8 in AES, Firewire, etc. haben. Das hat mir eigentlich gefallen. Klanglich fand ich die Wandler damals alle seeehr eng aneinander. Persönlich mochte ich den Prism immer noch am liebsten. Ich finde es aber auch heute noch schwer objektiv zu bleiben und sich nicht von Gefühlen leiten zu lassen. Ich denke bis heute, dass die Prisms egal ob Orpheus oder 8XR etwas sehr Entspanntes, Warmes haben. Im Blindvergleich stirbt dieses Gefühl aber dann eher…
Aber zurück zu Aurora: Ich kann versuchen meine alten Testfiles zu suchen. Aber ich kann Euch sagen, dass wenn man die in der DAW nebeneinander legt und Knackslos switchen kann, ist es schwierig. Wir haben uns damals gegen den Aurora entschieden, weil ich mehr Kanäle haben wollte und ich den Merging Horus aber auch den RME m32 ADDApro doch irgendwie genauer fand. Zudem kam das Treiberthema dazu. Audiointerfaces sind zur Hälfte auch Software; und da ist RME einfach unschlagbar.
Den alten Aurora hatte ich damals gegen den Prism Orpheus und Apogee Rosetta AD 16 gehört. Der Apogee war eine Ecke schlanker als der Aurora, den ich damals aber echt gut fand. Dann ist es aber trotzdem der erste Prism geworden.
Ich meine mich erinnern zu können, dass ich den größten unterschied zwischen den Prisms und dem Aurora bei den Transienten gehört habe.
Anyways: Der Entwickler der auroras, ich hatte auch mal mit ihm gesprochen, wusste wirklich was er tut und hat sich sehr auf Qualität, Hochwertigkeit etc. besonnen. Insofern sind das schon absolut professionelle, studiotaugliche Wandler…
 
Interessant. Ich hatte mal den Prism AD-2, der war im Bassbereich super, aber die Höhen würde ich nicht als warm oder entspannt bezeichnen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben