Lynx Aurora 8- Wer kennt es?

Welchen denn: Denn alten Original Aurora oder den neueren Aurora(n). Ich habe beide extensiv probegehört. Allerdings ist das bei dem älteren Aurora schon 15 Jahre her… Kann mich aber noch halbwegs gut erinnern. Den Aurora(n) hatte ich vor 4 Jahren 2 Wochen lang gegen Prism, RME ADI 2 pro fs, RME m32 AD, Merging Horus getestet. Die Testfiles habe ich sogar noch.
 
Welchen denn: Denn alten Original Aurora oder den neueren Aurora(n). Ich habe beide extensiv probegehört. Allerdings ist das bei dem älteren Aurora schon 15 Jahre her… Kann mich aber noch halbwegs gut erinnern. Den Aurora(n) hatte ich vor 4 Jahren 2 Wochen lang gegen Prism, RME ADI 2 pro fs, RME m32 AD, Merging Horus getestet. Die Testfiles habe ich sogar noch.

Laufen die Auroras stabil unter Windows oder ist eher Mac angesagt?
 
Ich habe sie beide male nur unter MacOS getestet. Dort liefen sie komplett unauffällig, robust. Eine Besonderheit gab es, sie sind beide seehr heiß geworden…
 
Die alten Aurora8/16 sind reine Wandler mit AES/EBU Digital I/O. Die Stabilität hängt also von der verwendeten Peripherie ab. Mit der alten Lynx-Karte war ich nicht so zufrieden, mit RME lief es reibungslos. Es gibt auch Firewire, ADAT und ggf. weitere Erweiterungskarten. Die Wandler sind rauscharm und haben niedrige hamonische Verzerrungen, klangen DA-seitig für meine Ohren aber nur bei höheren Samplerates (ab 88,2 khz) und bei Verwendung der internen Clock mit Syncrolock deaktiviert gut. 44,1 khz und 48 khz klingen sehr unterschiedlich, was man auch am teils merkwürdigen Phasengang sehen kann. Die Filter sind steil und minimum Phase. Die im Gegensatz zur gleichstromgekoppelten DA-Seite eingangssettig mit Hochpassfilter versehene AD-Seite klang für meine Ohren nicht so gut.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben