Ä Tännschn, please

Registriert
21.04.16
Beiträge
5.386
Reaktionen
5.036
Ort
Germanistan
Punkte
21.558
@Teestunde @Andaraginga

wie wäre es damit? ;-) Lohnt sich das, weiterzumachen?

(nur erste Strophe bis inkl. möglichem Refrain)


Ä Tännschn, please
tief in unser’m​
sächs’schen Walde​
schlief ein Bäumchen​
fest und kalt​
knirscht’ der Schnee vom​
Stiefelstapfen​
pirscht’ zu Zweig und​
Tannenzapf’​
der Rebell​
kriminell​
sucht sein Heil​
Hand am Beil​
denn wie es immer schon zum Weihnachtsfest der Menschen hieß​
die Zeit ist da, hinaus in' Wald, hol' mer ä Tännschen, please​

___________________________________________________
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jet2 und mWermut
Ob sich das lohnt, kann ich jetzt noch nicht einschätzen, es wirkt zumindest schon mal amüsant.
 
Jur Hädlein med mi smeil ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du mich fragst, dann würde ich es sein lassen. Man kann ja eigene oder gehörte oder ausgedachte Traumata oder Gewaltfantasien in allen möglichen Welten verarbeiten, aber doch nicht in der Weihnachtszeit miteinbeziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
..show time..

Ä Gänschn, please

auf dem kleinen
sächs’schen Hofe
schlief ein Gänsschn
fett und oft

niemand hört bei
Windeskrachen
sieht die Spur und
hegt Verdacht

der Rebell
kriminell
sucht sein Heil
Hand am Beil

denn wie es immer schon zum Weihnachtsfest der Menschen hieß
die Zeit ist da, hinaus zum Hof, hol' mer ä Gänsschn, please
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Haha
  • Danke
Reaktionen: Andaraginga, jet2 und Turquoise
Und ä Kännschn Tee, please

auf dem kleinen
sächs’schen Städt‘sche
schlief ein Wachmann
tief und fett

Spürsinn heißt ihm
aufzuwachen
sieht die Spur und
hegt Verdacht

Polizant
kommt gerannt
und sieht rot
Ladung Schrot

denn wie es immer schon zum Weihnachtsfest der Menschen war
die Zeit ist da, hier ist es warm, hol' mer ä Tännschn, ä Gänsschn,
und ein Kännschn Tee, please
auf der Wache speist Gut‘ und Bös‘ im stehn versöhnt
so sieht man‘s gern, so ist es schön
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: jet2
  • #10
Übrigens:

nachdem ich gestern herumblödelte, dass ich einen Weihnachtstext schreiben würde, und dann von Teestunde und Andaraginga beim Wort genommen wurde, dachte ich, worüber könnte man denn schreiben... :kratzamkinn:

Und alle Themen, die mir zu Weihnachten einfielen, hatten etwas mit der Heimat zu tun. Das ging mir noch nie mit einem Thema so. Scheint also, als wäre Weihnachten wenigstens bei mir untrennbar mit "Heimat" verbunden.
 
  • #11
Merke: in der sächsischen Grammatik wir K zu G

Also: ä Gännschn galter Gaffee
..sorry, ist meinerseits nur der Entwurf eines Unwissenden..das Lektorat - das Wort einzusächseln würd ich mich keinesfalls trauen - bist Du!
 
  • #12
endlich mal ein paar vernünftige weihnachtsgedichte… :2up:
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
  • #13
..die auch die weisen
1764092130602.jpeg
verstehen;-)
 
  • #14
nachdem ich gestern herumblödelte, dass ich einen Weihnachtstext schreiben würde, und dann von Teestunde und Andaraginga beim Wort genommen wurde, dachte ich, worüber könnte man denn schreiben...

Ich hatte einen anderen Gedanken.

In meiner Erinnerung hast du bei einem oder mehreren Weihnachtstexten von teestunde kritisiert, dass das immer Kitsch sei und "Disney-mäßig" und dass du gern einen Text hättest, der behandelt, was Weihnachten tatsächlich ist, oder so ähnlich. Ganz verstanden hab ich es nicht, deswegen war ich gespannt, was du damit konkret gemeint haben könntest.

Ich hätte vermutet, dass du was schreibst, was das Religiöse in den Vordergrund stellt. Und da hätte mich interessiert, ob das funktioniert, ob damit Emotionen rüberkommen, oder ob es dafür immer eine weltliche Übersetzung braucht, also bestimmte Rituale, Kindheitserinnerungen, familiäres Zusammensein, bestimmte Bilder, eine bestimmte Jahreszeit.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben