Mit dem Kassettenrekorder hab`ich damals Ausschnitte aus Songs zusammengemischt und daraus neue Songs gebaut. Könnte man als allererstes Equipment bezeichnen.
Als Kind und Frühpubertierender war ich dann der BIG PRODUCER. Mein Studio bestand lediglich aus einem billigen Kinder-Keyboard aus der Kaufhaus-Spielzeugabteilung. Mit dem Teil konnte man nicht mal Melodien speichern. Die Minitasten finde ich aber wirklich gut, gibt mir irgendwie ein besseres Gefühl, mehr Kontrolle über das, was ich da mache.
So richtig professionell wurde es dann 1996 - Zeit für "was Richtiges". Der RAVEN. Gott habe ihn selig.
Dann AMD 1400er, bis heute mein erster Rechner. Cubase [g=77]VST[/g] Edition als Startpaket, kurz darauf der Timeworks V1-EQ und 4080L-[g=108]Hall[/g].
Mann, was war ich froh, dass ich nun endlich ein komplettes Studio mit allem pi-pa-po auf engstem Raum zusammen hatte. Endlich Kompressoren, endlich mehr Spuren, umfangreichere Songstrukturen waren möglich (wer den RAVEN kennt, weiß, dass das nicht unbedingt toll war, Songs zu bauen) Mehr Sounds, mehr Stereobreite .. Alles und noch viel mehr war möglich. Damit hatte ich nun endlich meinen Wunsch erfüllen können, so professionell klingende Musik machen zu können, wie halt meine Lieblingsplatten klangen.
Nun ja, der Wunsch ist bis heute mehr oder weniger in Erfüllung gegangen.
Ein bisschen mehr Analog-Summing vielleicht, ein bisschen mehr gute Outboard-EQs, eine echte Bandmaschine (nicht wirklich, bitte nur den Sound hätt`ich gern) naja, dann faseln die Leute immer vom SSL-Kompressor-Sound, echten 1176ern etc.
... dann schrieb ich auf Homerecording.de diesen Text und fragte mich bisweilen, warum ich das tue. Denn ich könnte in der Zeit auch Musik machen und hier nicht Uninteressierte mit heiligen Gefühlen belästigen.
![smil451c714a30092 :x :x](/styles/recording3/custom/classicsmilies/smil451c714a30092.gif)